Schieflage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːfˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schieflage
Mehrzahl:Schieflagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus schief und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schieflagedie Schieflagen
Genitivdie Schieflageder Schieflagen
Dativder Schieflageden Schieflagen
Akkusativdie Schieflagedie Schieflagen

Anderes Wort für Schief­la­ge (Synonyme)

mangelnde Balance
Nicht-Ausbalanciertheit
Nicht-Ausgewogenheit
Schräglage (fig.):
Position (Lage), bei der ein Objekt nicht genau vertikal ausgerichtet ist
Position, bei der die Körperhauptachsen von Fötus und Mutter im spitzen Winkel zueinander stehen
Unausgewogenheit
Ungleichgewicht:
Mangel an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten; Abweichung von einem normalen, erforderlichen Gleichgewicht
Ungleichheit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Unterschied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
Unwucht (fig.):
Abweichung vom Schwerpunkt während der Bewegung um sich selbst (Rotation); Verlagerung des Masseschwerpunktes weg vom Zentrum, wodurch ein ungleichmäßiges Laufen entsteht
bedrohliche Lage
bedrohliche Situation
kritische Situation
Querlage:
Kippen des Flugzeuges von der Horizontallage weg
Position, bei der die Körperhauptachsen von Fötus und Mutter im rechten Winkel zueinander stehen

Beispielsätze

  • Auf dem Foto drückt Tom den Turm von Pisa mit beiden Händen in Schieflage.

  • Als die Anleger ihr Geld fluchtartig abzogen, ist die Bank nur noch stärker in Schieflage geraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Banken hingegen werden Riesenboni verteilt, selbst wenn sich die Bank schon in Schieflage befindet.

  • Auch dadurch geriet die Komische Oper in eine gefährliche Schieflage.

  • Ab 20.45 Uhr wurde der Mülllaster Zentimeter für Zentimeter aus der Schieflage befreit und konnte wieder auf die Fahrbahn gezogen werden.

  • Auch immer mehr Firmen und selbst Fussballvereine kommen in finanzielle Schieflage.

  • Auch heute gerät die Gesellschaft mehr und mehr in Schieflage.

  • Der Klinikkonzern sei in Schieflage geraten, nachdem einzelne Standorte erhebliche Verluste schrieben, hieß es damals.

  • Also ist die Schieflage bei den Warnhinweisen nach meiner Auffassung verfassungswidrig.

  • Aufgrund der Schieflage drohte der Transporter umzukippen und der Fahrer alarmierte über die Integrierte Leitstelle die Feuerwehr.

  • Die BayernLB ist nicht die einzige deutsche Bank, die von der Schieflage der Hypo betroffen ist.

  • Allerdings mehrten sich die Warnungen vor Schieflagen am Devisenmarkt.

  • Als Vertreter einer Hochtechnologie-Industrie beklagt Ploss eine nicht zu verantwortende Schieflage in der Lastenverteilung.

  • Aber man kann etwas lernen von den Problemen mit dem Länderfinanzausgleichs über die Schieflagen in Europa.

  • Am Computer lässt sich die Schieflage korrigieren und das gedrehte Bild zuschneiden.

  • Dabei wird der JPY auch zunehmend durch die Schieflage der Staatsfinanzen belastet“, schreiben die Devisenexperten der Commerzbank.

  • Bis Anfang der 1990er Jahre, als den Ingenieuren die Ideen ausgingen und Porsche in eine bedrohliche Schieflage geriet.

  • Das Unternehmen war durch die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten in Schieflage geraten.

  • Einem Pressebericht zufolge prüft die KfW Bankengruppe einen Verkauf ihrer Beteiligung an dem in Schieflage geratenen Finanzinstitut.

  • Zuvor war die Mannheimer wegen der massiven Anhäufung stiller Lasten in finanzielle Schieflage geraten.

  • Diese Schieflage müsse ausgeglichen werden, meint der Verein.

  • Es sind nicht die Arbeitsplätze derer, die für die wirtschaftliche Schieflage ihrer Unternehmen verantwortlich sind.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schief­la­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schief­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Schief­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schief­la­ge lautet: ACEEFGHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schief­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schief­la­gen (Plural).

Schieflage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schief­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schieflage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schieflage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10287748 & 590472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 15.06.2022
  3. wlz-online.de, 09.11.2021
  4. news.ch, 06.04.2020
  5. zitty.de, 26.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 29.01.2018
  7. taz.de, 15.09.2017
  8. merkur.de, 02.11.2016
  9. nzz.ch, 18.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 03.09.2014
  11. manager-magazin.de, 13.11.2013
  12. faz.net, 28.01.2012
  13. fr-online.de, 15.08.2011
  14. wallstreet-online.de, 04.05.2010
  15. rp-online.de, 28.02.2009
  16. cash.ch, 29.09.2008
  17. finanzen.net, 17.09.2007
  18. handelsblatt.com, 31.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2004
  21. spiegel.de, 12.05.2003
  22. ln-online.de, 15.08.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995