Motivlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈtiːfˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Motivlage
Mehrzahl:Motivlagen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der vorhandenen Motive, die das Verhalten einer Person oder den Verlauf einer Situation beeinflussen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Motiv und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Motivlagedie Motivlagen
Genitivdie Motivlageder Motivlagen
Dativder Motivlageden Motivlagen
Akkusativdie Motivlagedie Motivlagen

Anderes Wort für Mo­tiv­la­ge (Synonyme)

Motivkonstellation

Beispielsätze (Medien)

  • Zur Motivlage ist noch nicht viel bekannt.

  • Hinsichtlich der Motivlage dauern diese an.

  • Im Fall der Demokraten kann man die Motivlage mit einem Wort beschreiben: Vergeltung.

  • Mutterschaft könne hier laut Thomas Einfluss haben, jedoch seien keine Motivlagen erforscht worden.

  • Die Durchsuchung hätten Klarheit über die Motivlage bringen sollen, erklärte die Generalstaatsanwaltschaft.

  • Die genaue Motivlage bleibe unklar, so die Richterin.

  • Die Motivlage ist derzeit unklar.

  • Trotz unklarer Motivlage gebe es "keinerlei Hinweise auf etwaige terroristische Hintergründe", teilte die Polizei Hannover am Sonntag mit.

  • Die Motivlage sei noch unklar.

  • Zur Motivlage und den Hintergründen der Tat wollte die Staatsanwaltschaft Hagen gestern noch keine Angaben machen.

  • Den Berichten zufolge sind die Informationen auch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen zur Motivlage.

  • "Die Motivlage ist altruistisch", sagte Haller.

  • Vielleicht führt die klassische Einfühlungsmethode doch tiefer in die fanatische Motivlage?

  • Von ihnen erhofft sich die Kripo Hinweise zur möglichen Motivlage.

  • Weil die Motivlage so undurchschaubar sei, hätten die Sicherheitskräfte große Probleme, gegen die Tätergruppen vorzugehen.

  • Eine mögliche Motivlage, die ihr Verschwinden erklären könnte, konnte bisher nicht ermittelt werden.

  • Was nicht nur an der Motivlage liegt, sondern an der umsichtigen und großzügigen Art, in der die Bilder präsentiert sind.

  • Alles zusammen eine starke Motivlage: Rückhaltloser als sie eiert keiner durch die bundesrepublikanische Öffentlichkeit.

  • "Über die Motivlage können wir bisher noch nichts sagen", so Ronald Walther weiter.

  • Einig ist sich hier die Grüne trotz sicher anderer Motivlage mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz.

  • Was war die Motivlage von Gordon + Breach für ein derart riskantes Projekt ohne Gewinnaussichten?

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mo­tiv­la­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Mo­tiv­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, V und A mög­lich. Im Plu­ral Mo­tiv­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­tiv­la­ge lautet: AEGILMOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mo­tiv­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­tiv­la­gen (Plural).

Motivlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tiv­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motivlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Motivlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.04.2023
  2. infranken.de, 25.08.2021
  3. landbote.ch, 13.01.2021
  4. volksblatt.at, 28.12.2021
  5. weser-kurier.de, 14.01.2020
  6. azonline.de, 18.12.2020
  7. idowa.de, 06.08.2018
  8. weser-kurier.de, 30.12.2018
  9. tagesspiegel.de, 12.05.2017
  10. wp.de, 16.05.2017
  11. wolfsburger-nachrichten.de, 14.06.2016
  12. nachrichten.at, 01.12.2016
  13. bernerzeitung.ch, 19.02.2015
  14. welt.de, 15.08.2015
  15. nordsee-zeitung.de, 30.09.2011
  16. barmstedter-zeitung.de, 13.08.2010
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  18. f-r.de, 14.08.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Junge Welt 1999
  21. FREITAG 1999