Wortführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Wortführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der im Namen einer Gruppe spricht, verhandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wort und Führer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortführerdie Wortführer
Genitivdes Wortführersder Wortführer
Dativdem Wortführerden Wortführern
Akkusativden Wortführerdie Wortführer

Anderes Wort für Wort­füh­rer (Synonyme)

Exponent:
gehoben: besonders wichtige Person einer Partei oder Denkrichtung
Mathematik: dem Wurzelzeichen vorne oder als Hochzahl der Basis rechts oben angefügte Zahl
führender Vertreter
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Gesprächsleiter
Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt

Beispielsätze

  • Am Montag kam mit Ivan Perisic einer ihrer Wortführer ins Virtual Stadium des Mediencenters.

  • Allerdings gibt es Verbindungen zwischen einzelnen Wortführern der Demonstranten und dem Weissen Haus von Donald Trump.

  • Kalbitz war einer der Wortführer des offiziell aufgelösten Flügels um den Thüringer AfD-Landes- und Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke.

  • Stork ist weder grün noch links, er war früher Rechtsanwalt und ist jetzt der Wortführer der Bürgerinitiative gegen den Trassenbau.

  • Daraufhin erklärte der Wortführer jetzt, die Reinigung des gesamten Daches würde nun doch 400 Euro kosten.

  • Die Grünen wären gut beraten, wenn sie Herrn Palmer als Wortführer für eine innerparteiliche Debatte nutzen würden.

  • Der Leiter des Stützpunktes Ostbayern und somit gleichzeitig Wortführer entsprechender Demos ist Walter Strohmeier.

  • Das Parteiblatt "Global Times" machte sich stellvertretend mit seiner Polemik gegen das US-Außenministerium zum Wortführer.

  • Das sind die Wortführer.

  • Der Wortführer soll 20 bis 25 Jahre alt und ungefähr 1,75 Meter groß gewesen sein.

  • Vor allem ihr Wortführer, Havannas Erzbischof Jaime Ortega, hat die Bande zu den Autoritäten des Staates verstärkt.

  • Auch Wortführer der mitregierenden Grünen wie der Tübinger OB Boris Palmer halten sich eine Hintertüre offen.

  • Der Wortführer der Kroaten, Stjepan Kljuic, posiert mit einem breiten Lachen.

  • Allein diese Aussage beweist: aus dem ehemaligen VfB-Sündenbock Raphael Schäfer ist in Nürnberg wieder ein Wortführer geworden.

  • Der Wortführer der Regierungsgegner, Sondhi Limthongkul, sagte, die Demonstrationen würden trotz der Eskalation fortgesetzt.

  • Indien war seit 1950 Wortführer der Bewegung der blockfreien Staaten, die USA Supermacht und Verfechter einer aggressiven Außenpolitik.

  • Der schüchterne Weltstar Zidane kehrte auch als Kapitän nie den großen Wortführer heraus.

  • In der Umweltpolitik oder als Wortführer der Friedensbewegung kritisierte Eppler die SPD-Mehrheitspolitik unter Helmut Schmidt.

  • In den Welthandels-Gesprächen sind die Brasilianer mit anderen Schwellenländern zu Wortführern der so genannten Dritten Welt geworden.

  • Das ist sonst nicht seine Art. Er ist Wortführer, Repräsentant und Lichtgestalt der Bewerbung.

  • Ein rhetorischer Kunstgriff, den nach wie vor nur wenige Wortführer des öffentlichen Lebens beherrschen.

  • Auf Grund seiner englischen Sprachkenntnisse wird er von den Älteren trotz seiner Jugend als Wortführer akzeptiert.

  • Bei der Rudi-Dutschke-Konferenz zum 20.Todestag des Wortführers der 68er-Revolte konnte man die Filmfortsetzung in der Wirklichkeit erleben.

  • Fieberhaft jedoch fahndeten die Dewes-Gegner schon in der Wahlnacht nach einem gewichtigen Wortführer.

  • "Wir machen doch hier kein Kamikaze", meinte Diethard Schütze, einer der Wortführer der Gruppe "Union 2000".

  • Wo ein Wortführer in dieser Welt?

  • Der früher gern beschworene 'inat' - Trotz - gegen eine Welt voll Feinden ist bei den Wortführern in Wehleidigkeit umgeschlagen.

  • Deshalb sei es erforderlich, daß die Wortführer des Südens auch dort vertreten seien, wo über wichtige globale Fragen entschieden werde.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • spokesman
    • spokesperson
  • Französisch: porte-parole (männlich)
  • Italienisch: portavoce (männlich)
  • Katalanisch: portaveu (männlich)
  • Kroatisch: glasnogovornik (männlich)
  • Niederländisch:
    • woordvoerder (männlich)
    • zegsman (männlich)
  • Okzitanisch: pòrtavotz (männlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Schwetzer
  • Portugiesisch: porta-voz (männlich)
  • Spanisch:
    • portavoz (männlich)
    • vocero (männlich)
  • Ungarisch:
    • szószóló
    • vezérszónok
    • szóvivő

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­füh­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wort­füh­rer lautet: EFHORRRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wortführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­po­nent:
Wortführer (wird bei Disputationen bzw. in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen und Dialogverläufen verwendet, der Proponent bezeichnet denjenigen Partner eines Dialogs, der das Spiel eröffnet und eine Behauptung aufstellt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.12.2022
  2. derbund.ch, 22.01.2021
  3. welt.de, 04.08.2020
  4. focus.de, 24.02.2019
  5. shz.de, 20.06.2018
  6. taz.de, 03.08.2017
  7. idowa.de, 02.07.2016
  8. welt.de, 15.07.2015
  9. diepresse.com, 31.12.2014
  10. presseportal.de, 11.11.2013
  11. sz-online.de, 29.03.2012
  12. morgenweb.de, 26.11.2011
  13. bernerzeitung.ch, 02.10.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 29.08.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 08.10.2008
  16. jungewelt.de, 25.09.2007
  17. volksstimme.de, 02.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  20. berlinonline.de, 21.10.2003
  21. Die Zeit (23/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995