Wortführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Wortführerin (Mehrzahl:Wortführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die im Namen einer Gruppe spricht, verhandelt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Wortführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wortführerindie Wortführerinnen
Genitivdie Wortführerinder Wortführerinnen
Dativder Wortführerinden Wortführerinnen
Akkusativdie Wortführerindie Wortführerinnen

Beispielsätze

  • Kim Yo-jong war damals die Wortführerin.

  • Eine der Wortführerinnen der Proteste, Ljubow Sobol, wurde noch auf dem Weg zu der genehmigten Kundgebung festgenommen.

  • Die 47-jährige Wagenknecht gehört zum linken Flügel der Partei, sie war lange Zeit Wortführerin der Gruppe «Kommunistische Plattform».

  • Sie wurde die Wortführerin der SPD-Ministerpräsidenten.

  • Sahra Wagenknecht (40) ist Wortführerin der Kommunistischen Plattform in der Linkspartei.

  • Der etwa 60 Jahre alten Wortführerin gelang es, die Passantin davon zu überzeugen, dass sie sie von einer schweren Krankheit heilen könne.

  • Sie ist zusammen mit Katrin Schmidberger die Wortführerin der Initiative.

  • Die Sozialsenatorin ist im Senat die Wortführerin derer, die so denken, aber sie hat den Finanzsenator an ihrer Seite.

  • Sahra Wagenknecht, die Wortführerin der Kommunistischen Plattform, nannte Pläne für eine Namensänderung völligen Unfug.

  • Andrea Nahles, Wortführerin der SPD-Linken, unzufrieden mit der jetzigen Ausrichtung der Partei. dpa BERLIN.

  • Das Projekt wird von der Wortführerin der Kommunistischen Plattform Sarah Wagenknecht und vom PDS-Politiker Täve Schur unterstützt.

  • Die Wortführerin der Kommunistischen Plattform in der PDS, Sahra Wagenknecht, forderte einen differenzierten Umgang mit dem Toten.

  • Auch die stellvertretende Parteivorsitzende Gabriele Behler Wortführerin der Gegner Clements erfährt von solchen Gesprächen aus der Zeitung.

  • Bisky rückte jetzt in außergewöhnlich scharfer Form von der 'Kommunistischen Plattform' und deren Wortführerin Sahra Wagenknecht ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wort­füh­re­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, H und E mög­lich. Im Plu­ral Wort­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wort­füh­re­rin lautet: EFHINORRRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wort­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wort­füh­re­rin­nen (Plural).

Wortführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­po­nen­tin:
Wortführerin (wird bei Disputationen bzw. in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen und Dialogverläufen verwendet, der Proponent bezeichnet denjenigen Partner eines Dialogs, der das Spiel eröffnet und eine Behauptung aufstellt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 28.08.2020
  2. nzz.ch, 10.08.2019
  3. pipeline.de, 04.12.2016
  4. rp-online.de, 15.11.2013
  5. tagesspiegel.de, 02.02.2010
  6. hr-online.de, 17.09.2009
  7. tagesspiegel.de, 17.05.2007
  8. welt.de, 11.04.2005
  9. welt.de, 09.06.2005
  10. handelsblatt.com, 06.06.2005
  11. DIE WELT 2000
  12. Junge Welt 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995