Betreffzeile

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁɛfˌt͡saɪ̯lə ]

Silbentrennung

Betreffzeile

Definition bzw. Bedeutung

Die erste Zeile in einem Schreiben, in der angegeben wird, worum es im Text geht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs betreffen und dem Substantiv Zeile.

Alternative Schreibweise

  • Betreff-Zeile

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betreffzeiledie Betreffzeilen
Genitivdie Betreffzeileder Betreffzeilen
Dativder Betreffzeileden Betreffzeilen
Akkusativdie Betreffzeiledie Betreffzeilen

Beispielsätze

Die Betreffzeile gibt an, zu welchem Zweck, Geschäftsvorgang oder Thema das Schreiben verfasst wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der größte Fehler, den du bei der Betreffzeile deiner Bewerbung begehen kannst, besteht darin, überhaupt keinen Betreff anzugeben.

  • Alle Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail zu bewerben, mit der oder den gewünschten Rollen in der Betreffzeile an lisa.

  • Außerdem war die Betreffzeile der verschickten Mail nicht eindeutig genug.

  • In der Betreffzeile bitte das Stichwort „1.

  • Gemäss der Warnung von GovCERT handelt es sich um Mails mit der Betreffzeile «Schadenersatz».

  • Die Nachricht trägt die Betreffzeile: „Führen Sie schnell möglichst die Identifikation durch“.

  • Bitte das Stichwort „16 Stimmen, 16 Länder“ in die Betreffzeile.

  • Im Gegenzug werden E-Mail-Signaturen, Betreffzeilen und Begrüßungsfloskeln unnötig, so Microsoft.

  • Abgeschickt wurde die historische Mail – übrigens mit einem kleinen Tippfehler in der Betreffzeile "Wilkomen in CSNET!"

  • In der Betreffzeile dieser E-Mail steht ein vierstelliger Code, der Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse auf der Webseite angezeigt wurde.

  • In die Betreffzeile Ihrer E-Mail gehören: die ausgeschriebene Position, der Standort und wenn möglich die Kennziffer aus der Stellenanzeige.

  • In der Betreffzeile steht „Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung und Filesharing“.

  • Schreiben Sie daher aussagekräftige Betreffzeilen, damit der Empfänger weiß, worum es geht – und die Posteingänge entsprechend ablegen kann.

  • So soll die Betreffzeile beispielsweise "Werkzeuge 425-736", "Die Zahlung 785-774" oder schlichtweg "Antwort" lauten.

  • "Wilkomen CSNET" hatte die Amerikanerin Laura Breeden mit einigen Rechtschreibfehlern in die Betreffzeile getippt.

  • Dazu gehörten lange, unstrukturierte Mails ebenso wie unklare Betreffzeilen oder fehlende Anlagen.

  • Über die Such-Funktion lassen sich E-Mails zudem anhand der Betreffzeilen, Mail-Texte und Dateianhänge schnell und effektiv wieder finden.

  • Dabei wäre es zum Teil nützlich, an der Betreffzeile Korrekturen vorzunehmen, um die Mail später besser zu finden.

  • Zu erkennen sind die Mails unter anderem an den Betreffzeilen.

  • Die infizierten E-Mails enthalten nach Angaben von H+BEDV zum Beispiel die Betreffzeile "Ihre eMail!"

Häufige Wortkombinationen

  • kurze Betreffzeile, lange Betreffzeile

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­treff­zei­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten F und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­treff­zei­le lautet: BEEEEFFILRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­treff­zei­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Betreffzeilen (Plural).

Betreffzeile

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­treff­zei­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betreffzeile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 02.01.2023
  2. idowa.de, 17.05.2022
  3. winfuture.de, 30.03.2022
  4. wr.de, 27.06.2022
  5. computerworld.ch, 03.06.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.12.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.08.2015
  8. derstandard.at, 23.07.2015
  9. abendblatt.de, 22.07.2014
  10. focus.de, 21.01.2014
  11. abendblatt.de, 12.11.2012
  12. feedproxy.google.com, 24.03.2012
  13. business-wissen.de, 30.01.2012
  14. dslteam.de, 02.07.2011
  15. sueddeutsche.de, 02.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 10.02.2008
  17. portel.de, 08.01.2007
  18. handelsblatt.com, 11.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2005
  20. gea.de, 16.11.2005
  21. tagesschau.de, 17.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2004
  23. heute.t-online.de, 20.11.2004
  24. spiegel.de, 15.04.2004
  25. tagesschau.de, 23.11.2003
  26. heute.t-online.de, 01.11.2003
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  28. DIE WELT 2000