Knotenpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknoːtn̩ˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Knotenpunkt
Mehrzahl:Knotenpunkte

Definition bzw. Bedeutung

  • Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt

  • Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt

  • Verkehr: sich schneidende Verkehrswege

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Knoten und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knotenpunktdie Knotenpunkte
Genitivdes Knotenpunktes/​Knotenpunktsder Knotenpunkte
Dativdem Knotenpunkt/​Knotenpunkteden Knotenpunkten
Akkusativden Knotenpunktdie Knotenpunkte

Anderes Wort für Kno­ten­punkt (Synonyme)

Epizentrum (ugs., fig.):
Ort oder (ungefährer) Mittelpunkt mit besonders hoher Aktivität
Startpunkt eines Erdbebens an der Erdoberfläche
Herzstück (ugs.):
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
Anschluss:
der Wechsel von einem Verkehrsmittel zum Anderen
die Verbindung eines Teilnehmers mit einem Versorgungs- oder Leitungsnetz (zum Beispiel einem Telefon-, Gas-, oder Wassernetz)
Drehkreuz (fig.):
ein Werkzeug, mit dem man Radmuttern anziehen kann
kreuzförmige Vorrichtung, die Personen nur einzeln passieren lässt
Drehscheibe (fig.):
Gerät für einen Töpfer, dessen wesentlicher Bestandteil eine waagerecht drehende Scheibe ist
Ort, von dem mehrere Verkehrslinien ausgehen
Hub (fachspr., engl.):
kein Plural: Strecke, die beim Hub überwunden wird
Vorgang des Hebens
Knoten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
logistisches Zentrum
Umschlagpunkt
Verkehrsknotenpunkt:
Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: eine Region, in der sich Verkehrswege oder Verkehrslinien (meist verschiedener Verkehrsmittel) kreuzen; ein Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln
Nodalpunkt

Beispielsätze

  • Augenblicke der Faszination erzeugen prickelnde Glücksgefühle und Knotenpunkte im Netz des Lebens.

  • Die Quantentheorie lädt uns ein, die physische Welt als eine Reihe von Beziehungen zu betrachten, deren Knotenpunkte Objekte sind.

  • Dieser Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nahverkehrsnetz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Juli wird aber an dem Knotenpunkt gearbeitet, dann ist dort für einige Wochen kein Durchkommen mehr.

  • An den Knotenpunkten unserer Netze haben wir immer eine Absicherung gegen Stromausfall, meistens Dieselaggregate.

  • Das Autobahndreieck Funkturm ist ein zentraler Knotenpunkt der Berliner Straßeninfrastruktur.

  • Auf Grund der Straßensperre im Bereich des Knotenpunkts Schüttdorf kam es zu Stau.

  • Die Bahnpolizei wurde an Knotenpunkten verstärkt, aber aus der Fläche abgezogen.

  • Außerdem ist der Flughafen ein großer Knotenpunkt für den internationalen Luftverkehr.

  • Das neue Paketsortierzentrum im INGpark (hier ein Modell) ist für die DPD einer der wichtigsten Knotenpunkte in Deutschland.

  • Alle Flüge innerhalb Europas – außer zu den Knotenpunkten Frankfurt und München – übernimmt inzwischen die Tochtergesellschaft Germanwings.

  • Ein defektes Bauteil, im Firmenjargon "instabiles Netzelement" genannt, an einem Knotenpunkt in Tempelhof macht Probleme.

  • Das neue elektronische Stellwerk gehört zur Betriebszentrale Duisburg, einem Knotenpunkt der Bahn zwischen Ruhrgebiet und Rheinland.

  • Denn ein einspuriger Kreisel könne die 20.000 Fahrzeuge, die den Knotenpunkt durchschnittlich pro Tag passieren, nicht aufnehmen.

  • U-Bahnen, Straßen, Flughäfen, Bahnhöfe: Sie sind die Lebensadern und Knotenpunkte von Metropolen wie New York.

  • Die Arbeitsgruppe sucht nach einem Knotenpunkt, an dem viel Laufkundschaft vorbeikommt.

  • Der zweite Knotenpunkt soll im Büropark Airfurt liegen.

  • Dabei ging es um die Variante mit Lichtsignalanlagen an allen Knotenpunkten.

  • Der wichtigste Fund passt in kein Museum: der Hafen von Kaiser Theodosius, um 400 nach Christus einer der Knotenpunkte der „globalen Welt“.

  • Trotz der geringen ?Ausbeute? kündigte Polizeichef Günter Obermüller verstärkte Kontrollen am Knotenpunkt an.

  • Bei den Telekom-Unternehmen sehe ich keine große Gefahr: Die Intelligenz des Netzes liegt in den Knotenpunkten, bei den Anwendern.

  • Mading ist der Stadthistoriker von Rumbek und kann jede Schlacht um diesen Knotenpunkt seit dem 19. Jahrhundert aufzählen.

  • Er war allem Anschein nach der Knotenpunkt in einem terroristischen Netzwerk, das sich von Nordafrika aus über Europa spannt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kno­ten­punkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × K, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kno­ten­punk­te zu­dem nach dem ers­ten K.

Das Alphagramm von Kno­ten­punkt lautet: EKKNNNOPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kno­ten­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kno­ten­punk­te (Plural).

Knotenpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kno­ten­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­wahl­kno­ten:
meist von Internetprovidern bereitgestellter Knotenpunkt zur Einwahl in ein Datennetzwerk (Internet oder LAN-Netzwerk)

Buchtitel

  • Niederrhein RadLandLust, 32 Lieblingstouren, E-Bike-geeignet mit Knotenpunkten und Wohnmobilstellplätze Otmar Steinbicker | ISBN: 978-3-96990-092-5

Film- & Serientitel

  • Türkei: Knotenpunkt Eurasiens (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knotenpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knotenpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10991687, 10566712 & 4443866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksfreund.de, 04.06.2023
  2. welt.de, 27.11.2022
  3. berliner-woche.de, 20.10.2021
  4. salzburg24.at, 18.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2019
  6. weser-kurier.de, 24.10.2018
  7. morgenweb.de, 02.01.2017
  8. welt.de, 01.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.05.2015
  10. rp-online.de, 22.09.2014
  11. bergedorfer-zeitung.de, 14.01.2013
  12. zeit.de, 01.11.2012
  13. baden-online.de, 19.12.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 05.03.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 20.05.2009
  16. welt.de, 09.12.2008
  17. pnp.de, 09.03.2007
  18. tagesschau.de, 28.12.2006
  19. berlinonline.de, 02.04.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. Die Zeit (52/2003)
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. bz, 24.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995