Epizentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ epiˈt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Epizentrum
Mehrzahl:Epizentren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zugrunde liegt griechisch epikentros „über dem Mittelpunkt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Epizentrumdie Epizentren
Genitivdes Epizentrumsder Epizentren
Dativdem Epizentrumden Epizentren
Akkusativdas Epizentrumdie Epizentren

Anderes Wort für Epi­zen­t­rum (Synonyme)

Herzstück (ugs.):
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Knotenpunkt:
Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
Erdbebenzentrum
Brennpunkt:
besonderer Punkt bei (der Konstruktion von) Kegelschnitten
Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet
Hort (des / der …):
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Hotspot:
allgemein: Ort, der besonders von etwas betroffen ist, zum Beispiel durch ein großes Konfliktpotential oder großes Ansteckungsrisiko ausgezeichnet ist
allgemein: Ort, der eine große Anziehungskraft auf Menschen ausübt

Gegenteil von Epi­zen­t­rum (Antonyme)

Hy­po­zen­t­rum:
Startpunkt eines Erdbebens unterhalb der Erdoberfläche

Beispielsätze

Das Epizentrum des Tōhoku-Erdbebens befand sich an der Pazifikküste bei Japan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Beben mit einer Stärke von 5,3 hatte erneut sein Epizentrum in der bereits schwer getroffenen Provinz Kahramanmaras.

  • Besonders betroffen war nach Angaben der Provinzregierung das Dorf Sajeh Chost, in dessen Nähe das Epizentrum lag.

  • Aktuelle Corona-Lage WHO warnt: "Europa im Epizentrum der Pandemie"

  • Außenminister Heiko Maas SPD besucht das Epizentrum der Explosion im Hafen von Beirut.

  • Das Epizentrum des Bebens befand sich 147 Kilometer südwestlich von Sumur in der Provinz Banten im Westen der Insel Java.

  • Dar, wie die Stadt hier nur genannt wird, ist das Epizentrum des ostafrikanischen Staates.

  • An dieser Ecke, dem Epizentrum der Stadtzürcher Gentrifizierung, stört, wer das Geschäft stört.

  • Außerdem war Ghorka ein Epizentrum des Bebens.

  • Das Epizentrum lag diesmal nordöstlich der Hauptstadt Kathmandu nahe der Grenze zu China, teilte die US-Erdbebenwarte USGS mit.

  • Das Epizentrum lag in der Gegend um Novy Kostel in zehn Kilometer Tiefe.

  • Als Epizentrum der bestehenden Probleme erachtet er die anhaltend stark divergierende Kreditvergabe durch Banken an den Privatsektor.

  • Das Erdbeben hatte sogar Folgen in Padua, das etwa 100 Kilometer vom Epizentrum entfernt liegt.

  • Am Epizentrum, etwa 400 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt, zeigen die Seismographen die Stärke 8,8.

  • Die Story spielt im Epizentrum der Stockholmer Schickeria: Stureplan.

  • Auch von der Insel Mentawai, die nahe dem Epizentrum des 7,6-Bebens vom Mittwochabend liegt, gab es zunächst keine Informationen.

  • Das Epizentrum lag 165 Kilometer nordwestlich der Stadt Mukomuko in zehn Kilometern Tiefe.

  • Sie liegt nur 19 Kilometer vom Epizentrum des Erdstoßes vom Montag entfernt und hatte sich während des Bebens automatisch abgeschaltet.

  • Nach Angaben der Erdbebenwarte lag das Epizentrum 37 Kilometer südlich der Universitätsstadt Yokyakarta.

  • Der Talang liegt in der Nähe des Epizentrums von vier Nachbeben, die die Insel jüngst erschüttert haben.

  • Jedes zweite Beben in Deutschland hat sein Epizentrum in Baden-Württemberg.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Epi­zen­t­rum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und T mög­lich. Im Plu­ral Epi­zen­t­ren nach dem I, ers­ten N und T.

Das Alphagramm von Epi­zen­t­rum lautet: EEIMNPRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Epi­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Epi­zen­t­ren (Plural).

Epizentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epi­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epizentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epizentrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. come-on.de, 23.03.2023
  3. derbund.ch, 02.07.2022
  4. stern.de, 05.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 12.08.2020
  6. t-online.de, 02.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  8. meinbezirk.at, 01.02.2017
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 09.10.2016
  10. sz.de, 26.04.2015
  11. lvz-online.de, 04.06.2014
  12. nzz.ch, 18.06.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 31.05.2012
  14. zeit.de, 12.03.2011
  15. weltwoche.ch, 10.06.2010
  16. focus.de, 02.10.2009
  17. dw-world.de, 25.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 18.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 27.05.2006
  20. tagesschau.de, 14.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  22. netzeitung.de, 24.02.2003
  23. spiegel.de, 30.03.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995