Verhüllung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhʏlʊŋ]

Silbentrennung

Verhüllung (Mehrzahl:Verhüllungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Verschleierung eines Gegenstandes durch Hinzufügung von bedeckendem Materialien

  • Verschleierung von Informationen

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verhüllen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhüllungdie Verhüllungen
Genitivdie Verhüllungder Verhüllungen
Dativder Verhüllungden Verhüllungen
Akkusativdie Verhüllungdie Verhüllungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­heim­hal­tung:
Maßnahme/Verhalten, um etwas nicht an Personen gelangen zu lassen, die dazu für unbefugt/unerwünscht gehalten werden
Verhüllen
Ver­schlei­e­rung:
bewusste Täuschung/Irreführung, um einen wahren Sachverhalt zu verbergen
das Bedecken (besonders von Körperteilen der Frau) mit transparentem oder dichtem Gewebe

Gegenteil von Ver­hül­lung (Antonyme)

Auf­de­ckung:
Aufschlagen, Wegnehmen einer Decke, Plane oder dergleichen
Handlung, etwas bislang Unbekanntes aufzuklären
Of­fen­ba­rung:
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege

Beispielsätze

  • Wir wollen diese Verhüllung.

  • Es ist eine moderne Interpretation dass das damalige Wort "Verhüllung" so ursprünglich gemeint war.

  • Solche Verhüllungen oder spezielle Fahrradgaragen sind auch gut für alle, die ihr Rad im Freien überwintern lassen müssen.

  • Der Koran fordert keine Verhüllung und Sandstürme kommen in Deutschland äußerst selten vor.

  • Wer gegen Beschneidung ist, muß auch gegen die Verhüllung sein!

  • Da müsste man die Männer dafür bestrafen, nicht die Frauen durch Verhüllung.

  • Obwohl Laura (7) die Verhüllung um die Weihnachtszeit, das Lebkuchenhaus, "ein bisschen schöner" fand.

  • Jahrzehnte planten sie die Verhüllung des Reichstagsgebäudes in Berlin, was sie 1995 endlich durften.

  • Bei ihrem „Temporary Museum of Modern Marx“ sprechen die Studenten lieber von einer „Einhausung“ des Kopfes als von Verhüllung.

  • Der Bau des Gerüsts für die Verhüllung des Marx-Monumentes hat begonnen.

  • Richter Schliebs ließ durchblicken, dass er eine Kirche auch ohne Verhüllung von Kreuz und Altar für einen angemessenen Ort hält.

  • Sowohl für den Umbau des Reichstages als auch für die Verhüllung musste das Nest des Falken auf ein anderes Dach verbracht werden.

  • Auch ein gewisser "Lebensstil" sei Pflicht, sagt er, so die Verhüllung für Frauen.

  • So wie ja auch die Vielfalt weiblicher Ent- und Verhüllung Kultur ist, schönste naturgemäß.

  • Die Sehnsucht nach Verhüllung, aber auch danach, etwas, das sonst verborgen bleibt, frei zu lassen.

  • Es gibt keine Passage im Koran, die eine Verhüllung von Kopf bis Fuß vorschreibt.

  • Aus Überzeugung, um sich Ärger zu ersparen, aber auch, weil sie erkannten, dass eine knappe Verhüllung den Reiz noch erhöhte.

  • Elemente letzterer werden zur Verhüllung ersterer benötigt und benutzt".

  • Ohne die Verhüllung sei die Ästhetisierung des Reichstagsgebäudes undenkbar gewesen.

  • Fünf Millionen Menschen in drei Wochen brachte die Verhüllung des Berliner Reichstags durch Christo auf die Beine.

  • Die Bäume sollen die Verhüllung gut überstanden haben.

  • Er beneidet ihr Talent zur Verhüllung und verachtet ihre Vulgarität.

  • Das Tohuwabohu der Enthüllungen und Verhüllungen, der Täuschungen und Verstellungen nimmt hier zwischen Kohlehalden seinen Fortgang.

  • Abgesehen davon, daß die beiden letztgenannten Häuser natürlich auch der Verhüllung entgegensehen - da bleibt ein kleines Problem.

  • Völlig Deiner Meinung, Spezl: In Sachen Verhüllung steht München hinterm reichstäglichen Berlin schon lang nimmer zurück.

  • Die Pariser haben die Verhüllung ihres Pont Neuf gefeiert!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­hül­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hül­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ver­hül­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hül­lung lautet: EGHLLNRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­hül­lung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­hül­lun­gen (Plural).

Verhüllung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hül­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­hül­len:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
Mas­ke:
Gegenstand zur Verhüllung oder zum Schutz
Schlei­er:
dünner, halbdurchsichtiger Stoff zur Verhüllung von Kopf/Gesicht (einer Frau)
schlei­ern:
mit einer (zarten, durchsichtigen) Verhüllung (einem Schleier) bedecken/versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhüllung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 14.09.2021
  3. spiegel.de, 08.05.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2019
  5. mainpost.de, 22.09.2016
  6. derstandard.at, 01.08.2014
  7. bazonline.ch, 12.04.2011
  8. general-anzeiger-bonn.de, 18.02.2011
  9. schwaebische.de, 25.05.2010
  10. focus.de, 16.06.2008
  11. freiepresse.de, 23.04.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  14. welt.de, 21.12.2004
  15. Die Zeit (47/2003)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995