Tarnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʁnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarnung
Mehrzahl:Tarnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verändern des Erscheinungsbildes, sodass der Ursprung nicht mehr oder nur schwer zu erkennen ist

  • Mittel zur Herbeiführung einer derartigen Veränderung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tarnen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tarnungdie Tarnungen
Genitivdie Tarnungder Tarnungen
Dativder Tarnungden Tarnungen
Akkusativdie Tarnungdie Tarnungen

Anderes Wort für Tar­nung (Synonyme)

Camouflage:
deckende und wasserfeste Schminke für deutliche Hautprobleme wie zum Beispiel Feuermale
im militärischen Bereich veraltet, im übertragenen Sinne aktuell: Tarnung, die zum Beispiel durch Tarnmuster auf Textilien oder Militärfahrzeugen erreicht wird, respektive jedes getarnte Vorgehen

Gegenteil von Tar­nung (Antonyme)

Enttarnung

Beispielsätze

  • Auf die olivfarbene Grundierung des Panzers wird die etwas dunklere Tarnung gesetzt.

  • Wird das visuelle (das äußerlich sichtbare) Erscheinungsbild eines Tieres zur Tarnung genutzt, bezeichnet der Fachmann dieses Aussehen als Tarntracht.

  • Wegen ungeschickter Tarnung erkannte meine Tochter das Väterchen Frost schon früh.

  • Diese Mottenart hat eine raffinierte Tarnung entwickelt, um mit ihrer Umgebung zu verschmelzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lichteffekt lockt dann Paarungspartner an, schreckt Fressfeinde ab oder hilft bei der Tarnung.

  • Außerdem sollten die Ukrainer eine Tarnung über den Antennen, die für den Empfang des Internets von Musks Firma SpaceX, anbringen.

  • Doch auch dessen Aussehen sprach sich schnell bei den Lkw-Fahrern herum, sodass die Tarnung nicht viel brachte.

  • Experte erklärt HintergründeIst die Steuerrazzia beim DFB nur Tarnung?

  • Am Infostand der Zooschule werden sie über die krabbelnden Meister der Akrobatik und Tarnung aufgeklärt.

  • Das erklärt auch, warum die beiden AMG-GLCs ihre Tarnung ausschließlich an der Front und an Teilen des Hecks tragen.

  • Fast wäre das mit der Tarnung voll in die Hose gegangen.

  • Beide, das nicht wahrhaben wollen der normalen und die Exaltiertheit der Spinner, bilden zusammen die perfekte Tarnung der Verbrechen!

  • Allerdings hat letzterer nicht viel Zeit für mehr (oder bessere) Erklärungen, da Castle dessen Tarnung hat auffliegen lassen.

  • Spuren im Trojaner-Code zur Tarnung verwendet?

  • Auch Militärs setzen auf diese Art der Tarnung.

  • Maria Kirilenko wusste ihr Zöpfchen als Tarnung zu benutzen.

  • In einer Diskussion zu Lawsons Blog-Eintrag gibt es allerdings auch Meinungen, dass es solch aufwändiger Tarnung gar nicht bedurft hätte.

  • Auf den Videos im Internet zeigte sich der Täter ohne jegliche Tarnung.

  • Dank seiner Tarnung konnte der Monsterfrosch seinen Opfern bequem auflauern.

  • Die Erkennung von Bots ist komplexer als das Aufspüren von Viren oder Würmern, da Bots Meister der Tarnung sind.

  • Perfekte Tarnungen verhindern die Reflektion, lenken die Strahlen ab oder beugen sie.

  • Sie ist eine gute Tarnung.

  • Solche Aktionen funktionieren vor allem durch eine immer perfektere Tarnung der Rechten.

  • Norbert Rademacher etwa ist ein Spezialist für die kluge Tarnung seiner Kunst im öffentlichen Raum.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tar­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tar­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tar­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tar­nung lautet: AGNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tar­nung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tar­nun­gen (Plural).

Tarnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tar­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­schat­tie­rung:
Biologie: unterschiedlicher Helligkeitston von Ober- und Unterseite zum Zwecke der Tarnung
Ge­sichts­be­ma­lung:
zur Verkleidung oder Tarnung aufs Gesicht aufgetragene Farbe
ge­tarnt:
mit Tarnung versehen, weniger oder schlechter erkennbar; vor Erkennbarkeit geschützt
Maul­wurf:
übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt
Tarn­ja­cke:
von Soldaten getragenes Kleidungsstück mit speziellen Mustern und einer speziellen Farbgebung zur Tarnung

Film- & Serientitel

  • Alles nur Tarnung (Film, 1996)
  • Camouflage – Alles nur Tarnung (Film, 2001)
  • Doppelte Tarnung (Film, 1993)
  • Gottesanbeterinnen – Meister der Tarnung (Doku, 2019)
  • Mörderische Tarnung (Film, 1994)
  • Tödliche Tarnung (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2934380 & 1566177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 27.12.2023
  2. bild.de, 04.03.2022
  3. nordbayern.de, 21.02.2021
  4. n-tv.de, 07.10.2020
  5. wr.de, 01.08.2019
  6. motorsport-total.com, 11.11.2018
  7. qpress.de, 21.06.2017
  8. elynitthria.net, 10.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 23.04.2015
  10. feedsportal.com, 14.04.2014
  11. spiegel.de, 18.01.2013
  12. kurier.at, 07.06.2012
  13. heise.de, 19.01.2011
  14. rp-online.de, 04.01.2010
  15. spiegel.de, 19.02.2008
  16. dslteam.de, 21.12.2007
  17. welt.de, 20.10.2006
  18. berlinonline.de, 16.12.2005
  19. welt.de, 06.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  21. Die Zeit (52/2002)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (08/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995