Ochsentour

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔksn̩ˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ochsentour
Mehrzahl:Ochsentouren

Definition bzw. Bedeutung

beschwerliches Unterfangen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ochse und Tour sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ochsentourdie Ochsentouren
Genitivdie Ochsentourder Ochsentouren
Dativder Ochsentourden Ochsentouren
Akkusativdie Ochsentourdie Ochsentouren

Anderes Wort für Och­sen­tour (Synonyme)

(sich) mühsam hocharbeiten
Gewaltmarsch (fig.):
in extremer Weise anstrengender Marsch
Parforceritt (fig.):
ein mit größten Anstrengungen vollführter Ritt
mit großer Anstrengung und/oder unter Anspannung aller Kräfte bewältigte Leistung
Tour de Force (fig., franz.)

Beispielsätze (Medien)

  • Bundestrainer Herbert hatte gleich nach der Auslosung vor der Ochsentour gewarnt: „Das wird eine lange und komplizierte Anreise.

  • Nun startete er die klassische Ochsentour.

  • Das geht nur durch ständige und intensive Präsenz vor Ort, durch die Ochsentour.

  • Aus der Ochsentour nie.

  • Wenn der finanzielle Preis einer Bewerbung demnach kein Problem mehr darstellt, bleibt die kräftezehrende Ochsentour des Vorwahl-Kampfs.

  • Die klassische Ochsentour durch die Assistenzen hat die 1982 in Berlin geborene Jette Steckel nie absolviert.

  • Der 35-jährige Afrikaner hat vielmehr die Ochsentour der Fis-Rennen auf sich genommen, um sich für die Spiele zu qualifizieren.

  • Bei den German Open in Bremen krönte der Europameister eine Ochsentour mit den Turniersiegen im Einzel und Doppel.

  • Becker macht nun seit etwa einem Jahr die Ochsentour durch Satellite- und Challenger-Turniere.

  • Er fühle sich fit und sei bereit, die "Ochsentour" durch den Wahlkampf anzutreten.

  • Dort findet die Aktion gleichzeitig mit dem Gartentag des Bürgerund Verkehrsvereins und der Begrüßung der Radler der "Ochsentour" statt.

  • Auch dieses Jahr steht Cejka vor einer Ochsentour, denn er will Europa im Ryder Cup vertreten.

  • Für die Ochsentour in den klassischen Parteien ist er nun eindeutig zu alt.

  • Und dann wurde er ohne jede akademische Ochsentour Professor für visuelle Kommunikation.

  • Bis zu den olympischen Spielen in Athen will er die Ochsentour durchziehen.

  • Schon mit 20 Jahren trat der Berliner der CDU bei und machte sich auf die Ochsentour durch die Instanzen.

  • Durch das Angebot ist mir die "Ochsentour" über unzählige Praktika erspart geblieben, die viele im Medienbereich hinter sich bringen müssen.

  • Wenn jemand die Ochsentour hinter sich gebracht hat, ist das noch lange keine Garantie, wirklich Notar zu werden.

  • Sein Wiederaufstieg ins Showbusineß gelang ihm über die regionale Ochsentour.

  • Dann bleibt nur noch die kriminelle Laufbahn, das Bekenntnis zum Pennertum oder die Ochsentour durch die Hinterzimmer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Och­sen­tour be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Och­sen­tou­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Och­sen­tour lautet: CEHNOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Och­sen­tour (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Och­sen­tou­ren (Plural).

Ochsentour

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Och­sen­tour kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ochsentour Jörg Czyborra | ISBN: 978-3-95441-631-8

Film- & Serientitel

  • Auf verlorenem Posten – Politiker auf Ochsentour (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ochsentour. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ochsentour. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 21.08.2023
  2. landbote.ch, 19.11.2023
  3. welt.de, 15.06.2021
  4. jungefreiheit.de, 06.02.2018
  5. nzz.ch, 24.07.2015
  6. abendblatt.de, 28.10.2011
  7. spiegel.de, 10.02.2010
  8. stern.de, 22.03.2009
  9. handelsblatt.com, 29.06.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  11. abendblatt.de, 16.04.2004
  12. spiegel.de, 30.01.2004
  13. welt.de, 11.10.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  16. sz, 24.08.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Junge Freiheit 1998
  21. BILD 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995