Parforceritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paːɐ̯ˈfɔʁsˌʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Parforceritt
Mehrzahl:Parforceritte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Wortgruppe par force, welche dem Französischen entlehnt wurde und dem Substantiv Ritt, der Fortbewegung eines Reiters auf dem Pferderücken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parforcerittdie Parforceritte
Genitivdes Parforceritts/​Parforcerittesder Parforceritte
Dativdem Parforcerittden Parforceritten
Akkusativden Parforcerittdie Parforceritte

Anderes Wort für Par­force­ritt (Synonyme)

Gewaltmarsch (fig.):
in extremer Weise anstrengender Marsch
Ochsentour (fig.):
beschwerliches Unterfangen
Tour de Force (fig., franz.)

Sinnverwandte Wörter

Gewaltaktion
Kraft­akt:
Aktion, die den Einsatz aller verfügbaren Mittel erfordert
Tour de Force:
Aktion, Leistung, die fortwährende Anstrengungen (bis an die Grenze zum Unmöglichen) erfordert

Beispielsätze

Solch ein spektakulärer Parforceritt bleibt im Gedächtnis hängen - bei den begeisterten Sportfans und beim Hauptdarsteller sowieso.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der vielen Herausforderungen glich sein Vortrag einem Parforceritt durch die Politik des Landes NRW.

  • Dazu wie immer im Parforceritt: die meistverkauften Bücher der Deutschen und was von ihnen zu halten ist.

  • Der Brite lag nach seinem Parforceritt vor dem mit Pech und Bremsproblemen kämpfenden Rosberg, dem die Pole Position diesmal nicht half.

  • Oder Christian Schwochows Film Die Unsichtbare, der psychische Parforceritt einer jungen unsicheren Schauspielerin.

  • Für die Zuschauer dürfte das Stück ein Parforceritt werden.

  • Der Parforceritt mit dem Käfer durch Europa war der Beginn einer lebenslangen Passion.

  • Wummernde Techno-Beats begleiten einen solchen halbminütigen Parforceritt der Athleten über die hüfthohen Buckel talwärts.

  • Ein Parforceritt durch ein Jahr mit dem Fernsehen, gelegentlich ein psychodelischer Trip.

  • Mit seinen diversen Parforceritten hat Möllemann seiner Partei keinen guten Dienst erwiesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Par­force­ritt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Par­force­rit­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Par­force­ritt lautet: ACEFIOPRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Par­force­ritt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Par­force­rit­te (Plural).

Parforceritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­force­ritt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parforceritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parforceritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 28.02.2023
  2. presseportal.de, 15.12.2015
  3. rp-online.de, 27.07.2014
  4. zeit.de, 16.01.2012
  5. freiepresse.de, 27.01.2010
  6. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  7. DIE WELT 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Die Zeit 1995