Ritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ritt
Mehrzahl:Ritte

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes oder eines anderen Reittiers.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum abgelauteten Stamm des Verbs reiten (implizite Ableitung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rittdie Ritte
Genitivdes Ritts/​Rittesder Ritte
Dativdem Ritt/​Ritteden Ritten
Akkusativden Rittdie Ritte

Anderes Wort für Ritt (Synonyme)

Ausritt:
das Verlassen eines Ortes zu Pferd
ein Ausflug zu Pferd
Reiten:
Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes (Reittiers)

Gegenteil von Ritt (Antonyme)

Fahrt:
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Flug:
Fortbewegung eines Körpers durch die Luft, hauptsächlich durch Ausnutzung der Gesetze der Aerodynamik
Reise mit dem Flugzeug oder (übertragen) auch mit einem anderen Fortbewegungsmittel
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes

Redensarten & Redewendungen

  • ein Ritt über den Bodensee
  • ein Ritt auf der Rasierklinge

Beispielsätze

Es war ein sehr schneller Ritt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat die Aktie einen wilden Ritt hinter sich.

  • Ansonsten wird der Ligaverbleib ein Ritt auf der Rasierklinge.

  • Alles sei "ein wilder Ritt gewesen."

  • Aber das geht nicht mehr, die Tour ist abgesagt, der „Ritt durch die Einrichtungen“, wie Drefs es nennt.

  • Aber bereits der bevorstehende EU-Wahlkampf wird zum Ritt auf der Rasierklinge.

  • Deshalb verzichtet der 35-Jährige auf seinen zweiten Ritt.

  • Das Gespräch wird ein Ritt durch die Weltlage, bei dem Merkel auf Partnerschaft pochen wird.

  • Der Kater überlebte den "Ritt" mit einer durchgebissenen Zunge und dampfendem Fell, berichtete die "Kronen Zeitung" (Sonntagausgabe).

  • Aber wie Ritt einräumt, stehe man damit gemessen an den weltweiten Umsätzen in der Metallverarbeitung noch relativ am Anfang.

  • Das hängt nach DLR-Angaben von der Kapazität der Batterien ab - aber auch, wie wild der Ritt auf «Tschuri» ist.

  • Ein ähnlicher Ritt war jüngst für die Jugend angeboten worden.

  • Ein Ritt, so wild wie noch nie.

  • Das Hauptspringen blieb bis zum letzten Ritt spannend, dann triumphierte Anuschka Zewe.

  • Ritt in die Freiheit und Alarm in Peking hätten einfach Pech gehabt.

  • Deshalb habe sich sein Team und er dazu entschlossen, den Ritt wiederzubeleben.

  • Das ist ein Ritt auf der Rasierklinge.

  • In Floria bereitet er sich mit seinem Canadier-Partner Tomasz Wylenzek (Essen) auf den olympischen Ritt vor.

  • Kino & Film - Geburtstag Der lange, wilde Ritt des "Easy Rider"

  • Der Ritt auf dem Tiger geht weiter.

  • InLeutzsch und Probstheida eint Variante B zum Ritt durch die Paragraphen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ritt?

Wortaufbau

Das Substantiv Ritt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Das Alphagramm von Ritt lautet: IRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ritt (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Rit­te (Plural).

Ritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ritt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­pferd:
als Ersatzpferd gedachtes Reittier, das ein Reiter bei einem Ritt neben sich folgen lässt
Ge­län­de­ritt:
generell ein Ritt auf einem Pferd durch offenes Gelände
Ge­walt­ritt:
extrem anstrengender Ritt
Hu­sa­ren­ritt:
wilder, anstrengender Ritt
Mor­gen­ritt:
Ritt am Morgen
Par­force­ritt:
ein mit größten Anstrengungen vollführter Ritt
Pro­be­ritt:
Ritt zur Probe

Buchtitel

  • Der Ritt auf dem Zauberstab Korky Paul, Valerie Thomas | ISBN: 978-3-40782-137-9
  • Der Ritt nach Narnia C. S. Lewis | ISBN: 978-3-76415-136-2
  • Ein wilder Ritt durch 50 Jahre Paragraphistan Martin Semmelrogge | ISBN: 978-3-93743-194-9
  • Ritt auf der Brandung Katja Brandis | ISBN: 978-3-40151-245-7
  • Ritt durch den Wilden Westen Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78558-758-4
  • Ritt im Nordlicht Chantal Schreiber | ISBN: 978-3-57017-594-1

Film- & Serientitel

  • Death Alley – Der letzte Ritt der Dalton-Gang (Film, 2021)
  • Der lange Ritt nach Westen (Film, 2003)
  • Der letzte Ritt (Miniserie, 1995)
  • Der letzte Ritt des Ransom Pride (Film, 2010)
  • Der Ritt nach Hause (Fernsehfilm, 2001)
  • Hard Drive – Ein wilder erotischer Ritt (Film, 1994)
  • Rauchende Colts – Der lange Ritt (Fernsehfilm, 1993)
  • Ritt durchs Riff – Auf den Spuren der Seepferdchen (Doku, 2010)
  • Ritt über die Grenze (Film, 1994)
  • Sein letzter Ritt (Film, 1972)
  • Zwei Ritten Zusammen (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 06.10.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 23.10.2022
  3. n-tv.de, 18.09.2021
  4. weser-kurier.de, 22.04.2020
  5. ots.at, 01.02.2019
  6. blick.ch, 29.04.2018
  7. finanztreff.de, 13.03.2017
  8. tageblatt.lu, 21.08.2016
  9. computerwoche.de, 05.11.2015
  10. main-netz.de, 13.11.2014
  11. echo-online.de, 03.06.2013
  12. abendblatt.de, 23.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 03.08.2011
  14. heise.de, 24.05.2010
  15. oberpfalznetz.de, 22.05.2009
  16. pnp.de, 18.11.2008
  17. lvz-online.de, 03.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 15.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  20. lvz.de, 05.05.2004
  21. f-r.de, 23.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995