Marsch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Marsch
Mehrzahl:Marschen

Definition bzw. Bedeutung

Angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste.

Begriffsursprung

Von mittelniederdeutsch mersch, mersch (verwandt mit Meer, Maar, Moor). Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Hochdeutschen belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marschdie Marschen
Genitivdie Marschder Marschen
Dativder Marschden Marschen
Akkusativdie Marschdie Marschen

Anderes Wort für Marsch (Synonyme)

Marschland:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Masch
Mersch
Schwemmland:
angeschwemmtes, fruchtbares Land an der Küste
Fußreise
Treck:
gemeinsamer Zug von vielen Menschen von ihrem bisherigen Ort zu einem neuen Ziel
Wanderung:
Ausflug zu Fuß in der Natur, ausgedehnter als ein Spaziergang (oft mit Übernachtung)
gleichgerichteter Wechsel des Aufenthaltsorts einer größeren Anzahl von Individuen (mehr als einer Familie)
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Marschmusik:
für die Begleitung von Märschen komponierte Musik
Militärmusik:
Musik, die vom Militär und vor allem für militärische Zwecke gemacht wird
Koog:
norddeutsch: dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
Polder:
dem Meer abgerungenes, eingedeichtes Land
neben einem Fluss gelegenes Gelände, das geflutet werden kann, wenn der Fluss Hochwasser hat

Sinnverwandte Wörter

Klei­bo­den:
besonders feiner Boden/Sediment aus getrocknetem Schlick

Beispielsätze

  • Die Marsch ist sehr fruchtbar.

  • Sümpfe, Marschen und Moore sind Arten von Feuchtgebieten.

  • Maria bläst Tom den Marsch.

  • Nach einem weiteren zehnminütigen Marsch erreichten wir die Küste.

  • Er lebt in einer kleinen Hütte in der Marsch.

  • Er lebt allein in einem Häuschen in der Marsch.

  • Die Flüchtlinge überstanden den 18-stündigen Marsch durch die Wüste.

  • Am Marsch gegen Gewalt und Terrorismus haben mehr als eine Million Menschen teilgenommen.

  • Ein Marsch von wenigen Minuten brachte mich zum Strand.

  • Wer heute auf die Demokratie schimpft, dem wird morgen der Marsch geblasen.

  • Wir machen einen langen Marsch.

  • Wir unternehmen einen langen Marsch.

  • Nach einem langen Marsch muss er sehr erschöpft sein.

  • Die Marschen werden durch Deiche geschützt.

  • Die Marschen sind fruchtbare Ebenen in flachen Küstengebieten mit den Gezeiten wie Ebbe und Flut.

  • Er war erschöpft von seinem langen Marsch.

  • Die Kapelle hat einen Marsch gespielt.

  • Weil das Wetter schön war, fühlte ich mich für meinen Marsch durch die weiten und sehr dichten, hirschreichen Wälder voll und ganz entschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Marsch der Massnahmengegner sollten sich auch Freiheitstrychler beteiligen.

  • Dem kräftigen Applaus folgte mit dem Marsch „Goldene Kameraden“ die Zugabe, zu dem das Publikum im Takt klatschte.

  • Alle Gewerkschaften und auch kirchliche Organisationen riefen zu dem Marsch quer durch die Altstadt auf.

  • "Am Anfang waren wir, ganz ehrlich, nicht so gut", gestand Marsch.

  • Andererseits soll der „Kübel“, auf dem Dynamos Ex-Capo Lehmi den Marsch anführte, jetzt im Technikmuseum Sinsheim ausgestellt werden.

  • Aber als Tanz der Deutschen hatte der Landler schlechte Karten und wurde zwischen dem Preußischen Marsch und dem Wiener Walzer zerrieben.

  • Allein das wird aber nicht zwangsläufig einen Marsch des Dax auf die Schwelle von 14.000 verhindern.

  • Am Vormittag hatte sich zunächst eine kleinere Gruppe zum Grenzzaun in Marsch gesetzt.

  • An dem Marsch zu Ehren des prominenten Kreml-Kritikers dürfen nach Angaben der Stadtverwaltung bis zu 50.000 Menschen teilnehmen.

  • Analyst Paul Marsch bezeichnete in einer Studie vom Donnerstag die Kennziffern für das zweite Quartal als insgesamt robust.

  • 1981 endete Ihr persönlicher Marsch vorläufig in der Londoner Stadtregierung.

  • Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein und löste den Marsch auf.

  • Als Beispiel nannte er einen Videoclip, der Fackelträger beim nächtlichen Marsch durch leere Straßen zeigt.

  • Doch der Marsch kam nicht in Bewegung, wegen einer Straßenblockade von rund 2000 Gegenprotestanten.

  • An dem Marsch durch die Hauptstadt Tegucigalpa nahmen nach Angaben der Organisatoren rund 10.000 Menschen teil.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Marsch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Marsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Marsch lautet: ACHMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Marsch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mar­schen (Plural).

Marsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Marsch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geest:
in der Eiszeit geprägte, trockene Landschaft in Norddeutschland, die oberhalb der Marsch liegt
Ge­fan­ge­nen­zug:
Gruppe von Gefangenen, die gemeinsam auf einem Marsch sind
Ge­päck:
gesamte Ausrüstung für eine Reise, eine Wanderung oder einen Marsch
Ge­walt­marsch:
in extremer Weise anstrengender Marsch
Marsch­be­fehl:
Befehl, sich zu einem bestimmten Ziel in Marsch zu setzen
Marsch­kom­pass:
meist einfacher Kompass mit Visier und Spiegel zur Orientierung bei einem Marsch
Siel:
Deichschleuse zur Entwässerung der Marsch
Ta­ges­marsch:
Marsch, der einen Tag dauert
To­des­marsch:
Marsch, bei dem die Beteiligten vom Tod bedroht/umgekommen sind
Um­zug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden

Buchtitel

  • Der Schatz in der Marsch Reimer Jürgensen | ISBN: 978-3-95753-240-4
  • Jenseits der Marsch Hannes Nygaard | ISBN: 978-3-74081-805-0
  • Kalte Marsch Nina Ohlandt | ISBN: 978-3-40419-251-9
  • Marsch auf Rom und Umgebung Emilio Lussu | ISBN: 978-3-85256-865-2
  • Nephilim, Band 6: Marsch der Toten Clayton Husker | ISBN: 978-3-95634-105-2

Film- & Serientitel

  • Austerlitz, Napoleons langer Marsch zum Sieg (Doku, 2006)
  • Cinematon #2278 Bernhard Marsch (Kurzdoku, 2014)
  • Der lange Marsch – Die Rote Armee in Europa (Doku, 1991)
  • Der Marsch (Film, 1990)
  • Der Marsch aller Märsche – Die Geschichte des Radetzkymarschs von Johann Strauß (Fernsehfilm, 2001)
  • Hannibal – Marsch auf Rom (Doku, 2018)
  • Marsch (Kurzfilm, 1970)
  • Marsch nach Zion (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384694, 7036364, 4881968, 4755767, 4753469, 4584642, 3762572, 3144004, 2696374, 2613462, 2613461, 2095188, 1053144, 1053143, 782120, 724176 & 625426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 31.10.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.05.2022
  4. salzburg.orf.at, 14.12.2021
  5. bvz.at, 01.11.2020
  6. bild.de, 08.10.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  8. finanznachrichten.de, 03.11.2017
  9. barth-engelbart.de, 10.04.2016
  10. finanztreff.de, 01.03.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2014
  12. bazonline.ch, 21.11.2013
  13. kicker.de, 12.06.2012
  14. badische-zeitung.de, 22.07.2011
  15. spiegel.de, 13.02.2010
  16. n-tv.de, 02.07.2009
  17. feedsportal.com, 05.05.2008
  18. goldseiten.de, 08.11.2007
  19. tagesschau.de, 15.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  21. berlinonline.de, 21.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  23. f-r.de, 27.04.2002
  24. bz, 12.03.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995