Marschbefehl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁʃbəˌfeːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Marschbefehl
Mehrzahl:Marschbefehle

Definition bzw. Bedeutung

Befehl, sich zu einem bestimmten Ziel in Marsch zu setzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marsch und Befehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marschbefehldie Marschbefehle
Genitivdes Marschbefehles/​Marschbefehlsder Marschbefehle
Dativdem Marschbefehl/​Marschbefehleden Marschbefehlen
Akkusativden Marschbefehldie Marschbefehle

Beispielsätze

Richard erhielt seinen Marschbefehl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen Mittag erhielten sie den Marschbefehl und wechselten ins Bezirksamt Mitte.

  • Später wurde er am rechten Arm verwundet, konnte aber gehen und laufen und bekam einen Marschbefehl zu Lazaretten im Westen.

  • Kritik gab es an Unstimmigkeiten bei der Zuständigkeit für die entsprechenden Marschbefehle.

  • Dennoch sei der Marschbefehl für einen erneuten Kriegseinsatz ein Schock für die Familie gewesen.

  • Wir hatten den Marschbefehl.

  • Der 24 Jahre alte Vorarlberger erhielt am Donnerstag in seinem Schweizer Wohnort Diepoldsau den Marschbefehl.

  • "Ich bin ein Vilbeler Wasserbub", hatte er noch wenige Minuten vor dem offiziellen Marschbefehl in der Ritterstraße verkündet.

  • Solange nicht klar ist, ob sie von der Türkei aus oder vom Süden angreifen sollen, warten Panzer und Soldaten auf ihren Marschbefehl.

  • Am Freitag hatten 35.000 Soldaten Marschbefehl erhalten, darunter 14 000 Angehörige von Elitetruppen.

  • Im politischen Marschbefehl sind zwei Sätze wichtig.

  • Verantwortung, so Mehdi Charef, ist kein Marschbefehl, sondern eine Frage der Herzensbildung und Erziehung.

  • In einem Punkt aber sind sich die Staaten einig: Die Europäer wollen nicht blind einem amerikanischen Marschbefehl auf Bagdad folgen.

  • Sie hätten jetzt alle nötigen Daten in der Hand, um dem "act-ord", dem Marschbefehl zuzustimmen, fordert man in Robertsons Umfeld.

  • Einen Marschbefehl gibt es nach Angaben eines Sprechers des AWACS-Verbandes nicht.

  • Denn der hatte sich im Vorfeld dafür stark gemacht, dass "act-ord", der Marschbefehl für die Nato-Operation an Maria Himmelfahrt startet.

  • Doch nach dem "Marschbefehl" von Ribbeck war für Neuendorf, der momentan seinen Wehrdienst ableistet, Schluss in der A2.

  • So wie die Dinge jetzt stehen, wäre auch ein Marschbefehl für die Bundeswehr nicht zu verstehen.

  • Sie kann alles sein: vorlaute Göre, stolzierende Diva, vornehme Blässe, krachender Marschbefehl.

  • Unterdessen erhielten die ersten Verstärkungen für die US-Streitmacht am Golf ihren Marschbefehl.

  • Zhao wurde 1989 abgesetzt, weil er sich weigerte, der Armee den Marschbefehl nach Peking und damit auch den Schießbefehl zu geben.

  • Die Front ist noch weit, ein Marschbefehl nicht in Sicht.

  • Und es war auch bekannt, daß dies nicht der letzte Marschbefehl zurück war.

  • Den Marschbefehl soll er sich selbst ausgestellt, sprich: gefälscht, haben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Marsch­be­fehl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Marsch­be­feh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Marsch­be­fehl lautet: ABCEEFHHLMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Marsch­be­fehl (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Marsch­be­feh­le (Plural).

Marschbefehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Marsch­be­fehl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Marschbefehl für Hollywood (Doku, 2003)
  • Marschbefehl zur Hölle (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marschbefehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 03.06.2020
  2. verlagshaus-jaumann.de, 24.12.2020
  3. salzburg24.at, 06.08.2018
  4. spiegel.de, 26.03.2012
  5. faz.net, 03.10.2009
  6. focus.de, 17.01.2008
  7. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  8. netzeitung.de, 21.02.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 12.01.2003
  10. Neues Deutschland, 21.05.2003
  11. bz, 28.01.2002
  12. berlinonline.de, 06.09.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Tagesspiegel 1999
  15. BILD 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995