Haftbefehl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaftbəˌfeːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Haftbefehl
Mehrzahl:Haftbefehle

Definition bzw. Bedeutung

Verbindliche Anweisung, eine bestimmte Person in Haft zu nehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haft und Befehl.

Abkürzung

  • HB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haftbefehldie Haftbefehle
Genitivdes Haftbefehles/​Haftbefehlsder Haftbefehle
Dativdem Haftbefehl/​Haftbefehleden Haftbefehlen
Akkusativden Haftbefehldie Haftbefehle

Beispielsätze

  • Gegen ihn lag schon seit Monaten ein Haftbefehl vor.

  • Gegen Tom wurde ein internationaler Haftbefehl erlassen.

  • Gegen den Buchhalter der Firma wurde Haftbefehl erlassen.

  • Gegen Tom wurde Haftbefehl erlassen.

  • Die Staatsanwaltschaft beantragte gegen den 30 Jahre alten Mann einen Haftbefehl, der am Freitag vom Amtsgericht erlassen wurde.

  • Es liegt ein Haftbefehl gegen Sie vor.

  • Es liegt ein Haftbefehl gegen dich vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend erfolgte die Realisierung des Haftbefehls und die Verbringung in die Justizvollzugsanstalt.

  • Abschließend wurde er, wegen der Haftbefehle, einer JVA überstellt.

  • Allerdings war es den Behörden selbst mit Haftbefehl „nicht möglich“, Vorayuth Yoovidhya die Handschellen anzulegen.

  • Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier wurde durch das Amtsgericht Trier ein Durchsuchungsbeschluss sowie ein Haftbefehl erlasssen.

  • Als die Polizei eintraf, stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag.

  • Am 5. April hatte das OLG in Schleswig den Vorwurf der Rebellion für den Haftbefehl als „von vorneherein unzulässig“ erklärt.

  • Alle drei sollen noch heute einem Richter zum Erlass eines Haftbefehls vorgeführt werden.

  • Am Donnerstag wollten Polizeibeamte einen 27-Jährigen aufgrund eines Haftbefehls dingfest machen.

  • Abdeslam wird mit internationalem Haftbefehl gesucht.

  • Am Abend gab die britische Regierung eine Aufhebung ihres internationalen Haftbefehls gegen die Kings bekannt.

  • Am 07.08.2013 gegen 18.30 Uhr nahmen Bundespolizisten einen per Haftbefehl gesuchten Mann (39) am Hamburger Hauptbahnhof fest.

  • Gestern wurde gegen ihn Haftbefehl wegen Mordes erlassen.

  • Als der wegen Tierquälerei angeklagte Landwirt vor Gericht erscheinen soll, versteckt er sich. Nun wird er per Haftbefehl gesucht.

  • Als der Fall Monate später bekanntwurde, nahm die Polizei den Mann fest, ein Richter erließ jedoch keinen Haftbefehl und entließ ihn wieder.

  • Amtsgericht Görlitz erlässt Haftbefehl gegen 21-jährigen Ex-Freund der jungen Frau wegen Totschlags.

  • Da haperte es im «Taximord» an vielen Stellen: Ein Beispiel ist der unklare Haftbefehl, den das Obergericht ausstellte.

  • Gleichzeitig eröffnete der Jugendrichter, der in wenigen Tagen in Pension gehen wird, den Haftbefehl gegen die jungen Männer.

  • "Bisher ist kein Haftbefehl gegen die junge Frau ergangen", sagte Welfens.

  • Gegen alle Beteiligten wurde Haftbefehl erlassen.

  • Gegen den Mann, selbst Vater einer zweijährigen Tochter, wurde Haftbefehl erlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Haftbefehl ausstellen, erlassen, internationaler Haftbefehl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Haftbefehl

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • arrestordre
    • fængslingskendelse
  • Englisch:
    • arrest warrant
    • mittimus
    • warrant
    • warrant of arrest
  • Finnisch: pidätysmääräys
  • Französisch: mandat d’arrêt (männlich)
  • Isländisch: handtökuskipun (weiblich)
  • Italienisch: mandato di cattura (männlich)
  • Katalanisch:
    • crida i cerca (weiblich)
    • ordre d'arrest (weiblich)
  • Kroatisch:
    • tjeralica (weiblich)
    • nalog za uhićenje (männlich)
  • Kurmandschi: fermana girtinê (weiblich)
  • Neugriechisch: ένταλμα σύλληψης (éntalma sýllipsis) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • aanhoudingsbevel (sächlich)
    • arrestatiebevel (sächlich)
  • Norwegisch: arrestordre (männlich)
  • Portugiesisch: mandado de prisão (männlich)
  • Rumänisch:
    • mandat (sächlich)
    • mandat de arestare (sächlich)
  • Schwedisch:
    • arresteringsorder
    • häktningsorder
  • Spanisch:
    • orden de detención (weiblich)
    • orden de arresto (weiblich)
    • requisitoria (weiblich)
  • Türkisch: tutuklama emri
  • Ungarisch:
    • letartóztatási parancs
    • elfogatóparancs

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haft­be­fehl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Haft­be­feh­le zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Haft­be­fehl lautet: ABEEFFHHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haft­be­fehl (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Haft­be­feh­le (Plural).

Haftbefehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haft­be­fehl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahn­dung:
Suche nach Personen per Haftbefehl oder Fahndungsverfügung
Haft­prü­fungs­ter­min:
Termin, an dem von einem Richter überprüft wird, ob ein bestehender Haftbefehl berechtigt ist oder ob er aufgehoben wird
Haft­rich­ter:
Richter, der bei einem verhafteten Verdächtigen über einen Haftbefehl entscheidet
Haft­rich­te­rin:
Richterin, die bei einem verhafteten Verdächtigen über einen Haftbefehl entscheidet
Ver­haf­tung:
Vollzug eines Haftbefehls, Führung in Polizeigewahrsam

Film- & Serientitel

  • Haftbefehl (Film, 2011)
  • Paix Ft Haftbefehl: Amade in 808 (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haftbefehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11606442, 11085719, 11085718, 7844551, 1903325 & 1903323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 03.06.2023
  2. waz.de, 20.09.2022
  3. krone.at, 28.11.2021
  4. eifelzeitung.de, 21.08.2020
  5. stern.de, 21.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.06.2018
  7. berlin.de, 18.10.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2016
  9. tagesschau.de, 17.11.2015
  10. feedsportal.com, 03.09.2014
  11. presseportal.de, 08.08.2013
  12. abendblatt.de, 13.01.2012
  13. sueddeutsche.de, 12.10.2011
  14. tagesspiegel.de, 23.01.2010
  15. sz-online.de, 25.08.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 26.06.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2007
  18. berlinonline.de, 05.03.2006
  19. rtl.de, 17.06.2005
  20. heute.t-online.de, 06.08.2004
  21. berlinonline.de, 10.07.2003
  22. spiegel.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995