Oberbefehl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐbəˌfeːl]

Silbentrennung

Oberbefehl (Mehrzahl:Oberbefehle)

Definition bzw. Bedeutung

höchste Befehlsinstanz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und Befehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberbefehldie Oberbefehle
Genitivdes Oberbefehles/​Oberbefehlsder Oberbefehle
Dativdem Oberbefehl/​Oberbefehleden Oberbefehlen
Akkusativden Oberbefehldie Oberbefehle

Anderes Wort für Ober­be­fehl (Synonyme)

Oberkommando:
oberste Führungsgewalt
oberster Führungsstab

Sinnverwandte Wörter

Kom­man­do:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt

Beispielsätze

  • "Kein Tor kassieren", laute der Oberbefehl an alle elf Spieler auf dem heiligen Wembley-Rasen, sagte Müller.

  • Das darf man lesen als „unter amerikanischem Oberbefehl“.

  • Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass Frankreich den Oberbefehl über seine stolze Armee mit Deutschland teilt.

  • Die Parolen stammen aus dem Zweiten Weltkrieg, als die Rote Armee unter dem Oberbefehl von Josef Stalin bis nach Berlin marschierte.

  • Der Generalstab soll den Oberbefehl über die 115.000 Soldaten der irakischen Infanterie, Marine und Luftwaffe erhalten.

  • Immer wieder verschob der Kreml die Übergabe des Oberbefehls in zivile Hände.

  • Dann wird die Nato mit dem Hauptquartier in Mons den Oberbefehl übernehmen und ein weiteres Hauptquartier in Afghanistan aufbauen.

  • Die Soldaten stehen unter dem Oberbefehl von Mohammed Fahim, Verteidigungsminister der Interimsregierung in Kabul.

  • Und deshalb darf es nur einen Oberbefehl geben, der ebenfalls bei der Allianz liegt - wie in Bosnien.

  • Die US-Truppen müßten überall abgezogen und die europäischen Nato-Bodentruppen unter deutschen Oberbefehl gestellt werden.

  • Die Amerikaner hätten auf keinen Fall den Oberbefehl über die NATO-Truppen haben dürfen.

  • Natürlich könnten die Deutschen den Oberbefehl in Zentraleuropa (Afcent) nach 30 Jahren wieder an die Franzosen zurückgeben.

  • Das Mandat der IFOR-Friedenstruppe, an der russische Soldaten unter dem Oberbefehl der NATO bereits teilnehmen, endet am 20. Dezember.

  • Nach Informationen aus dem Sicherheitsrat hat Kanada angeboten, den Oberbefehl über die Schutztruppe zu übernehmen.

  • Fortschritte bedürfe, bevor ein einheitlicher politischer und strategischer Oberbefehl in Europa geschaffen werden könne.

  • Sie bestehen indes darauf, daß eine Koalition von Staaten praktisch unter amerikanischem Oberbefehl stehen muß.

  • Die multinationale Streitmacht wird zum größten Teil aus Briten und Franzosen bestehen, die sich den Oberbefehl teilen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­be­fehl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­be­feh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ober­be­fehl lautet: BBEEEFHLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ober­be­fehl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ober­be­feh­le (Plural).

Oberbefehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­be­fehl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­herr:
Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
Feld­her­rin:
Ehefrau einer männlichen Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
weibliche Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberbefehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberbefehl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 29.06.2021
  2. linkezeitung.de, 26.02.2019
  3. open-report.de, 29.11.2016
  4. n-tv.de, 12.08.2015
  5. spiegel.de, 04.09.2006
  6. f-r.de, 16.09.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  8. Die Zeit (14/2002)
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Junge Freiheit 1999
  11. Junge Welt 1999
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995