Todesmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌmaʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesmarsch
Mehrzahl:Todesmärsche

Definition bzw. Bedeutung

Marsch, bei dem die Beteiligten vom Tod bedroht/umgekommen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tod, Fugenelement -es und Marsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Todesmarschdie Todesmärsche
Genitivdes Todesmarsches/​Todesmarschsder Todesmärsche
Dativdem Todesmarsch/​Todesmarscheden Todesmärschen
Akkusativden Todesmarschdie Todesmärsche

Anderes Wort für To­des­marsch (Synonyme)

Todeszug:
erzwungener Fußmarsch einer Gruppe von Leuten, auf dem aufgrund der äußeren Umstände (beispielsweise Kälte, Dauer des Marsches) viele Personen sterben oder von Bewachern umgebracht werden
Zug, bei dessen Fahrt viele Menschen sterben oder die zu einem Ort gebracht werden, an dem sie getötet werden sollen (beispielsweise in der Zeit des nationalsozialistischen Deutschlands)

Beispielsätze (Medien)

  • Die meisten Gefangenen waren zuvor auf Todesmärsche geschickt worden.

  • Ende April 1945 trieb die SS Zehntausende Häftlinge auf Todesmärsche in Richtung Nordwesten.

  • Bereits 1933 als frühes KZ genutzt, war es 1945 Station auf dem Todesmarsch der KZ-Häftlinge.

  • Wie erleichtert er war, als er während des Todesmarsches aus dem Konzentrationslager Auschwitz die Bomben auf deutsche Städte fallen hörte.

  • Gino Pezzani hat überlebt und hinterlässt 1950 ein Zeugnis des Todesmarsches.

  • Im April dieses Jahres, 75 Jahre nach dem Todesmarsch und nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, war eine große Gedenkfeier geplant.

  • Der Fall von Albrecht Weinberg, der 1945 zwei Todesmärsche miterlebte, blieb der 49-Jährigen besonders in Erinnerung.

  • Auch wenn er es selber nicht geglaubt hatte, überlebte Weinberg sowohl die Zeit im KZ in Auschwitz als auch den Todesmarsch nach Gleiwitz.

  • Auschwitz und Todesmarsch überlebt: "Die Bilder kehren jede Nacht zurück"

  • Juden ziehen vorbei auf ihren Todesmärschen, die Wehrmacht ist auf dem Rückzug, in leer stehenden Hotels feiern die Nazis Orgien.

  • Zwangsarbeit und Todesmarsch gehören zur Geschichte des Kinzigtals.

  • Als die Rote Armee sich dem Lager bedrohlich näherte, wurden die Gefangenen auf einen Todesmarsch in Richtung des KZs Dachau geschickt.

  • Es wurde ein Todesmarsch.

  • Armenien hat der Massaker und Todesmärsche vor 93 Jahren im damaligen Osmanischen Reich gedacht.

  • Viel wird der 17-jährige Attentäter über die armenisch-türkische Geschichte und den Todesmarsch der Armenier nicht gewusst haben.

  • Die Häftlinge werden zu den Todesmärschen getrieben.

  • Die Amerikaner befreiten am 11. April 21 000 Häftlinge; der Großteil war bereits auf Todesmärsche geschickt worden; nur wenige überlebten.

  • Nur etwa 40 von ihnen überlebten das Lager und die anschließenden Todesmärsche.

  • Tage zuvor hatte die SS das Lager aufgegeben und 30 000 Häftlinge auf "Todesmärschen" in Richtung Ostsee getrieben.

  • Inmitten der Menschen, die den Todesmarsch am Straßenrand beobachteten, sah er die Häftlinge an sich vorüberziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv To­des­marsch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral To­des­mär­sche zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von To­des­marsch lautet: ACDEHMORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort To­des­marsch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für To­des­mär­sche (Plural).

Todesmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­marsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Todesmarsch Stephen King | ISBN: 978-3-45343-691-6
  • Todesmarsch durch Russland Klaus Willmann | ISBN: 978-3-96600-011-6

Film- & Serientitel

  • Bernsteinland – Ein Todesmarsch in Ostpreußen (Doku, 2009)
  • Vernichtung im Laufschritt: Todesmärsche 1944/45 (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesmarsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mittelbayerische.de, 27.04.2023
  2. sueddeutsche.de, 10.11.2022
  3. hl-live.de, 01.04.2021
  4. welt.de, 21.05.2021
  5. freitag.de, 13.05.2020
  6. tirol.orf.at, 19.05.2020
  7. sz-magazin.sueddeutsche.de, 02.12.2019
  8. computerbase.de, 05.04.2016
  9. wz.de, 23.12.2016
  10. spiegel.de, 19.06.2015
  11. fr-online.de, 07.09.2014
  12. kino-zeit.de, 26.11.2011
  13. fm4.orf.at, 05.06.2010
  14. aller-zeitung.de, 24.04.2008
  15. gea.de, 22.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  17. welt.de, 13.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  19. tsp, 28.01.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (12/1997)
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995