Todesnachricht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːdəsˌnaːxʁɪçt]

Silbentrennung

Todesnachricht (Mehrzahl:Todesnachrichten)

Definition bzw. Bedeutung

Information, dass jemand verstorben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Nachrichtsowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesnachrichtdie Todesnachrichten
Genitivdie Todesnachrichtder Todesnachrichten
Dativder Todesnachrichtden Todesnachrichten
Akkusativdie Todesnachrichtdie Todesnachrichten

Anderes Wort für To­des­nach­richt (Synonyme)

Todeskunde
Todespost

Beispielsätze

  • Als Beispiel für Tränen aufgrund von Machtlosigkeit nennen die Psychologen die Reaktion auf eine Todesnachricht.

  • Als der Arbeiter die Todesnachricht vernimmt, ist er sehr betroffen: «Schlimm ist es vor allem für die Angehörigen.»

  • Auch die Situation beim Überbringen einer Todesnachricht unter Begleitung der Notfallseelsorge könnte nachdenklich stimmen.

  • Angehörige, Freunde, Polizisten, die die Todesnachricht überbringen müssen“, sagt Jacob.

  • Freunde des Wahrsagers reagierten auf die Todesnachricht schockiert.

  • Nur kurze Zeit, nachdem die Todesnachricht öffentlich geworden war, fanden sich einige wenige Fans bei Cobains Haus ein.

  • Sie selbst sei in einem „Schockzustand“ gewesen, als sie die Todesnachricht erhalten habe, schilderte die Mutter.

  • Und wenn dann die Todesnachricht kommt, ist es schon ein Schlag.

  • Mord, Unfall, Suizid – wenn ein Kind oder ein Erwachsener stirbt, überbringt Nicola Ackemann gemeinsam mit der Polizei die Todesnachricht.

  • So habe Saldate behauptet, sie habe gefühllos auf die Todesnachricht reagiert.

  • AFP Die Todesnachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer um die Welt.

  • Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist für die meisten Menschen, die sie erhalten, eine Todesnachricht.

  • Erst einen Monat später erhält seine Familie die Todesnachricht von der Landespflegeanstalt Brandenburg.

  • Auch zwei Tage nach der Todesnachricht ist die Trauer der Klassenkameraden und Lehrer im Gymnasium groß.

  • Auch die Belegschaft steht nach der Todesnachricht unter Schock.

  • Als ich die Todesnachricht erhielt, zog es mir den Boden unter den Füssen weg.

  • Den Beamten bleibt dann nur, den Angehörigen die Todesnachricht zu überbringen.

  • Wie der "dicke Pitter" in Köln läuteten unmittelbar nach der Todesnachricht auch die Glocken des Münchner Liebfrauendoms.

  • Die Todesnachricht befreie in dieser Hinsicht wenigstens von der Angst: "Was machen die vielleicht gerade mit meinem Kind?"

  • Danach war 27 Jahre lang, bis zur Todesnachricht nichts mehr von dem traurig dreinblickenden Jimmy Bilsbury zu hören gewesen.

  • Der Düsseldorfer Landtag unterbrach nach Bekanntwerden der Todesnachricht seine Plenarsitzung.

  • Sie fürchtet den Schatten der Vergangenheit als aufdringliche Todesnachricht.

  • Fraktions - geschäftsführer Joachim Hörster (CDU) verkündet die Todesnachricht.

  • Die letzte Gewißheit, die endgültige Todesnachricht an die Angehörigen - es kann Wochen dauern.

  • "Wir haben die Todesnachricht erst zwei Monate später im November von anderen Schauspielern erhalten", erinnert er sich.

  • Als Jewgenij Leonow im Januar 1994 starb, war die Todesnachricht Aufmacher in fast allen Tageszeitungen.

  • Als sie die Todesnachricht erhielten, erlitten sie einen Schock und mußten ärztlich behandelt werden.

  • Der Ehemann intoniert seine Klage wie eine Todesnachricht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Todesnachricht überbringen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: avis décès (avis de décès) (männlich)
  • Tschechisch:
    • oznámení (oznámení smrti) (sächlich)
    • oznámení (oznámení úmrtí) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­nach­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral To­des­nach­rich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von To­des­nach­richt lautet: ACCDEHHINORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort To­des­nach­richt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für To­des­nach­rich­ten (Plural).

Todesnachricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­nach­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­chen­bit­ter:
historisch: jemand, der (beruflich, offiziell) Todesnachrichten überbringt und zum Leichenbegängnis einlädt
Lei­chen­bit­te­rin:
weibliche Person, die Todesnachrichten überbringt und zum Leichenbegängnis einlädt

Buchtitel

  • Einsatzkarte Überbringen einer Todesnachricht, 4 Ktn. Marisa Przyrembel, Kai J. Jonas | ISBN: 978-3-86676-914-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesnachricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesnachricht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.08.2022
  2. blick.ch, 10.01.2022
  3. presseportal.de, 26.03.2021
  4. ksta.de, 26.02.2020
  5. stern.de, 13.09.2020
  6. focus.de, 04.04.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 26.05.2018
  8. vol.at, 06.11.2018
  9. mopo.de, 13.11.2015
  10. sz.de, 26.03.2015
  11. focus.de, 03.05.2011
  12. welt.de, 07.10.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 17.09.2010
  14. bbv-net.de, 20.03.2009
  15. wz-newsline.de, 10.03.2009
  16. blick.ch, 03.08.2008
  17. welt.de, 23.04.2005
  18. tagesschau.de, 04.04.2005
  19. abendblatt.de, 28.08.2004
  20. welt.de, 31.05.2003
  21. spiegel.de, 07.06.2003
  22. welt.de, 11.05.2002
  23. BILD 2000
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995