Todesopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Todesopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der bei einem Unglück, einer Katastrophe oder Ähnlichem zu Tode gekommen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tod, Fugenelement -es und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Todesopferdie Todesopfer
Genitivdes Todesopfersder Todesopfer
Dativdem Todesopferden Todesopfern
Akkusativdas Todesopferdie Todesopfer

Anderes Wort für To­des­op­fer (Synonyme)

Opfer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Tote:
weibliche Person, die nicht mehr am Leben, sondern verstorben ist

Beispielsätze

  • Der Sturm forderte mehrere Todesopfer.

  • Weitere Todesopfer wurden nicht gemeldet.

  • Die genaue Zahl der Todesopfer weiß bislang niemand.

  • Die Zahl der Todesopfer beträgt beinahe 500.

  • Die Blutgerüste füllen sich für sie mit immer neuen Todesopfern an, und das wird nimmer enden, bis sie selbst, die Schuldigste, darauf geopfert ist.

  • Die Zahl der Todesopfer bei dem Verkehrsunfall am Freitagabend im Norden der Stadt wuchs bereits auf 10 Personen an.

  • Letztes Jahr forderten Erdbeben und Flutwellen auf den Philippinen mehr als 6000 Todesopfer.

  • Der Orkan hat nunmehr 200 Todesopfer gefordert.

  • Die Zahl der Todesopfer des Orkans ist auf 200 gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein aus der Türkei wurden am Mittwoch sieben Todesopfer gemeldet.

  • Allerdings ist 2021 ein Todesopfer zu beklagen.

  • Alfred Graubart, Bruder eines der vier Todesopfer, überlebte schwer verletzt.

  • Allein binnen der vergangenen 24 Stunden verzeichnete das Land mit 849 Todesopfern einen neuen Höchstwert.

  • Allerdings hatte das Feuer dort drei Todesopfer gefordert.

  • Auch in China gab es Todesopfer.

  • Am Sonntagabend forderten die Unwetter bereits ein erstes Todesopfer.

  • Aber bei Weitem nicht von allen Passagieren, so dass bis heute die genaue Zahl der Todesopfer nicht bekannt ist.

  • Am Samstag entdeckten Taucher den Angaben zufolge drei weitere Todesopfer in der Nähe des Wracks.

  • Augenzeugen berichteten von noch mehr Todesopfern.

  • "91 Todesopfer" - Diese Falschmeldung ging den ganzen Tag um die Welt.

  • Unter den Todesopfern befanden sich ein polnischer Arbeiter sowie ein schwedischer Taucher.

  • Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 15.000 Todesopfer.

  • Der Tornado hat in Sachsen erhebliche Verwüstungen hinterlassen und ein Todesopfer gefordert.

  • Buenos Aires - Nach den schweren Überschwemmungen in Argentinien und Uruguay ist die Zahl der Todesopfer gestiegen.

  • China gibt die Zahl der Todesopfer mit 19 an, davon seien 18 Zivilisten.

  • Ein Leck in der Leitung für das giftige und geruchlose Gas werde zu vielen Todesopfern führen, fürchten sie.

  • Unter den Todesopfern ist auch ein zwölfjähriger Junge, der den Rundflug zu seinem Geburtstag geschenkt bekommen hatte.

  • Bei den Todesopfern handelt es sich den Berichten zufolge um eine Frau und zwei ihrer Kinder im Alter von ein und drei Jahren.

  • Unter den Todesopfern sei der Lastwagenfahrer gewesen, mindestens 28 weitere Menschen seien verletzt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • erste Todesopfer, weitere(s) Todesopfer, mehrere Todesopfer, zahlreiche Todesopfer, tausende Todesopfer, meisten Todesopfer
  • erstes Todesopfer, zweites Todesopfer, drittes Todesopfer, … 
  • geborgene(s) Todesopfer, fordert(e) Todesopfer, beklagenden Todesopfer, identifizierte(s) Todesopfer, befürchtete Todesopfer, bestätigte Todesopfer
  • Todesopfer befürchtet, Todesopfer bergen, Todesopfer bestätigt, Todesopfer entdeckt, Todesopfer gefordert, Todesopfer gekostet, Todesopfer suchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­op­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S und P mög­lich.

Das Alphagramm von To­des­op­fer lautet: DEEFOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Todesopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­op­fer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­be­ben­ka­ta­s­t­ro­phe:
Erdbeben mit einer hohen Zahl von Todesopfern und/oder mit außergewöhnlich schweren Schäden
Flut­ka­ta­s­t­ro­phe:
verheerende Flut, die meist viele Todesopfer fordert und viel Schaden anrichtet

Film- & Serientitel

  • Sacrifice – Todesopfer (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todesopfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8288910, 5377366, 3696705, 3651226, 2079937, 1520259, 1506113, 644005 & 643760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 06.09.2023
  2. tagblatt.ch, 29.03.2022
  3. kurier.at, 31.05.2021
  4. n-tv.de, 31.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 26.10.2019
  6. finanztreff.de, 16.09.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.07.2017
  8. spiegel.de, 13.12.2016
  9. cash.ch, 07.02.2015
  10. kurier.at, 23.08.2014
  11. zeit.de, 22.05.2013
  12. focus.de, 22.04.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 08.03.2011
  14. abendblatt.de, 26.05.2010
  15. owl-online.de, 26.11.2009
  16. spiegel.de, 24.03.2008
  17. derwesten.de, 15.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 04.07.2006
  19. badische-zeitung.de, 12.11.2005
  20. welt.de, 17.04.2004
  21. heute.t-online.de, 18.08.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995