Flutkatastrophe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːtkatasˌtʁoːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flutkatastrophe
Mehrzahl:Flutkatastrophen

Definition bzw. Bedeutung

Verheerende Flut, die meist viele Todesopfer fordert und viel Schaden anrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flut und Katastrophe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flutkatastrophedie Flutkatastrophen
Genitivdie Flutkatastropheder Flutkatastrophen
Dativder Flutkatastropheden Flutkatastrophen
Akkusativdie Flutkatastrophedie Flutkatastrophen

Anderes Wort für Flut­ka­ta­s­t­ro­phe (Synonyme)

Hochwasserkatastrophe:
(lebensbedrohliche) Notsituation, die durch steigendes Wasser (Überflutung/Überschwemmung) ausgelöst wird
Überschwemmungskatastrophe

Beispielsätze

  • Für Flutkatastrophen muss man eine extra Versicherung abschließen, die in hochwassergefährdeten Gebieten teuer sein kann.

  • Die jüngste Flutkatastrophe in Japan, die schlimmste seit Jahrzehnen, hat mindestens 150 Menschenleben gefordert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch sprach Scharrenbach mit Betroffenen der Flutkatastrophe.

  • Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 starben in NRW 49 Menschen.

  • Achim Gasper ist entsetzt über das von seiner Elementarversicherung nach der Flutkatastrophe beauftragte Gutachten.

  • Größte Anerkennung erhielten wir für das Unterstützungsprojekt „Hochwasserhilfe“ bei der Flutkatastrophe entlang der March im Jahr 2006.

  • Hurrikan "Harvey" erreicht Texas: Meteorologen erwarten "epische Flutkatastrophe"

  • Hab ich was verpasst oder hat uns wer bei den Flutkatastrophen geholfen?

  • „Günther Jauch“: Das neue Wir-Gefühl nach der Flutkatastrophe 16.06.

  • Die Bilder der Flutkatastrophe auf dem Balkan haben sie besonders bewegt.

  • Doch man kann etwas tun, sodass auf eine Flutkatastrophe nicht die private finanzielle Katastrophe folgt.

  • Das Welternährungsprogramm der UNO sendet eine erste Hilfslieferung an die Opfer der Flutkatastrophe in Nordkorea.

  • Als Hamburger Senator brillierte er schon 1962 bei der großen Flutkatastrophe, seine Entschlossenheit wirkte beruhigend.

  • Vor 48 Jahren kamen 315 Menschen bei der Flutkatastrophe ums Leben.

  • Der Schock fr unsere Zukunftsaussichten: Nur drei Grad trennen uns heute von einer neuen Flutkatastrophe.

  • Auch die zweite große Flutkatastrophe 1634 hatte für Husum im Nachhinein ihr Gutes: "Seitdem hat Husum einen Hafen", sagt Cohrs.

  • In West- und Zentralafrika sind Millionen Menschen von einer Flutkatastrophe bedroht.

  • Flutkatastrophe im August 2002 bei den Nepperwitzern zu bedanken.

  • Berlin - Die von der Flutkatastrophe betroffenen Länder Südasiens können auf Schuldenerleichterungen hoffen.

  • Nach der Flutkatastrophe in Südasien ist die Zahl der Todesopfer alleine in Indonesien nach Regierungsangaben auf knapp 80.000 gestiegen.

  • Die Flutkatastrophe vor einem Jahr hat alle Erwartungen übertroffen.

  • "Die Arbeitslosigkeit wird in den neuen Ländern insgesamt leicht zunehmen", sagte Buscher zu den Folgen der Flutkatastrophe.

Häufige Wortkombinationen

  • Flutkatastrophe in Bosnien/​Deutschland/​Pakistan/​Serbien/​Südostasien, Flutkatastrophe auf den Philippinen, größte/​schwerste Flutkatastrophe, Ausmaß/​Bewältigung/​Folgen der Flutkatastrophe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Flut­ka­ta­s­t­ro­phe be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten A, zwei­ten A, S, drit­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Flut­ka­ta­s­t­ro­phen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flut­ka­ta­s­t­ro­phe lautet: AAEFHKLOPRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Pots­dam
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Otto
  13. Paula
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Papa
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Flut­ka­ta­s­t­ro­phe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Flut­ka­ta­s­t­ro­phen (Plural).

Flutkatastrophe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flut­ka­ta­s­t­ro­phe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flutkatastrophe Ahrtal Gisela Kirschstein | ISBN: 978-3-96251-149-4

Film- & Serientitel

  • The Mall – Flutkatastrophe im Shopping-Center (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flutkatastrophe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flutkatastrophe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11691185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 13.07.2023
  2. spiegel.de, 07.04.2022
  3. rhein-zeitung.de, 23.10.2021
  4. noen.at, 05.12.2020
  5. t-online.de, 26.08.2017
  6. focus.de, 24.08.2016
  7. focus.de, 03.10.2015
  8. fr-online.de, 05.06.2014
  9. tv.orf.at, 06.06.2013
  10. news.orf.at, 04.08.2012
  11. morgenpost.de, 31.10.2011
  12. mopo.de, 13.02.2010
  13. br-online.de, 10.07.2009
  14. rp-online.de, 28.09.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 16.09.2007
  16. handelsblatt.com, 14.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  18. sueddeutsche.de, 31.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  20. ln-online.de, 15.09.2002
  21. ln-online.de, 24.08.2002
  22. bz, 31.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995