Umweltkatastrophe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltkatasˌtʁoːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltkatastrophe
Mehrzahl:Umweltkatastrophen

Definition bzw. Bedeutung

Von Menschen verursachter, extremer Umweltschaden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Katastrophe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umweltkatastrophedie Umweltkatastrophen
Genitivdie Umweltkatastropheder Umweltkatastrophen
Dativder Umweltkatastropheden Umweltkatastrophen
Akkusativdie Umweltkatastrophedie Umweltkatastrophen

Anderes Wort für Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phe (Synonyme)

Umweltdesaster:
extremer Umweltschaden

Beispielsätze

  • Die Austrocknung des Aralsees stellt eine der größten vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen dar.

  • Es ist eine Umweltkatastrophe.

  • Das ist eine Umweltkatastrophe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bundesregierung warnte am Donnerstag vor einer drohenden Umweltkatastrophe und bot deutsche Hilfe an.

  • Der Skandal „Mallorca-Gate“ um ihren trotz der Umweltkatastrophe fortgesetzten Urlaub kommt für Wüst ungelegen.

  • Dazu kommen menschengemachte Umweltkatastrophen wie die Austrocknung des Aralsees, die das ökologische Gleichgewicht stören.

  • Aktivisten warnen vor einer Umweltkatastrophe für die Arktis.

  • Braunalgen vielen Sorgen – droht eine Umweltkatastrophe?

  • Die Havarie des Tankers etwa 300 Kilometer östlich von hatte Sorgen vor einer Umweltkatastrophe ausgelöst.

  • Auch wenn nicht alle Umweltkatastrophen dadurch verhindert werden.

  • Nach Angaben der brasilianischen Regierung handelt es sich um die grösste Umweltkatastrophe in der Geschichte des Landes.

  • Ein Austritt von Öl könne eine Umweltkatastrophe für die Region bedeuten.

  • Das ist wie mit Umweltkatastrophen.

  • Zugleich rückt die drohende Umweltkatastrophe in den Fokus der Entscheidungen.

  • AFP Es droht die größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Neuseelands.

  • Mehrere Umstände dieser Umweltkatastrophe sind merkwürdig.

  • Andere Blätter hoben hervor, dass die Zahlen genau zeigen, wie groß die Umweltkatastrophe war.

  • Bislang war das bei Umweltkatastrophen der Fall.

  • Sind sie doch die Blutsauger, die auch noch durch Umweltkatastrophen und Kriege Profit erzielen.

  • Es droht eine Umweltkatastrophe.

  • Die Giftwelle in Guangdong ist das zweite Umweltkatastrophe in China binnen zwei Monaten.

  • Bürgerkrieg, Bombenanschläge, Folterungen, Umweltkatastrophen - Bilder von Gewalt und Zerstörung gehören zum Alltag in den Medien.

  • Wichtige Ölfelder im Süden seien ohne die befürchtete Umweltkatastrophe genommen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • catastrophe écologique (L=e) (weiblich)
    • catastrophe environnemental (catastrophe environnementale) (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phe be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, ers­ten A, zwei­ten A, S, drit­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phe lautet: AAEEHKLMOPRSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Pots­dam
  16. Ham­burg
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Otto
  15. Paula
  16. Hein­reich
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Papa
  16. Hotel
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phe (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phen (Plural).

Umweltkatastrophe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­ka­ta­s­t­ro­phe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­welt­flücht­ling:
Person, die wegen großer Umweltprobleme oder Umweltkatastrophen ihre Heimat verlässt

Buchtitel

  • Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen! Stefan Engel, Monika Gärtner-Engel, Gabi Fechtner | ISBN: 978-3-88021-670-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltkatastrophe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltkatastrophe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3276147, 1737380 & 1737376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 28.07.2023
  2. dnn.de, 08.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 16.05.2021
  4. nnn.de, 05.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 18.11.2019
  6. blick.ch, 14.01.2018
  7. spiegel.de, 31.08.2017
  8. salzburg24.at, 03.03.2016
  9. handelsblatt.com, 28.09.2015
  10. kleinezeitung.at, 01.09.2013
  11. abendblatt.de, 21.01.2012
  12. welt.de, 13.10.2011
  13. kurier.at, 24.02.2010
  14. an-online.de, 25.08.2009
  15. heise.de, 09.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 14.06.2007
  17. welt.de, 16.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  19. heute.t-online.de, 18.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  21. heute.t-online.de, 28.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995