Katastrophe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkatasˈtʁoːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Katastrophe
Mehrzahl:Katastrophen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt über das lateinische catastropha „Vernichtung, Zerstörung“ vom griechischen καταστροφή, Substantiv zum Verb katastrephein „umkehren, umwenden“, gebildet aus kata „herunter, völlig“ und strephein „drehen, wenden“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Kat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katastrophedie Katastrophen
Genitivdie Katastropheder Katastrophen
Dativder Katastropheden Katastrophen
Akkusativdie Katastrophedie Katastrophen

Anderes Wort für Ka­ta­s­t­ro­phe (Synonyme)

katastrophaler Unfall (Hauptform)
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Unglücksfall:
Ereignis eines Unglücks
Debakel:
unheilvoller, unglücklicher Ausgang
Desaster:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Fiasko:
Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe
Supergau
harter Schlag (für jemanden) (ugs.)
Schicksalsschlag:
schlimmes Ereignis, das das Leben eines Menschen prägt und verändert

Beispielsätze

  • Die sich anbahnende Katastrophe war nicht mehr zu verhindern.

  • In jeder Katastrophe liegt die Möglichkeit, es besser zu machen und die Katastrophe zu überwinden.

  • Diese Regierung ist die reinste Katastrophe.

  • Dein ganzes Leben ist eine völlige Katastrophe.

  • Wir sind im Moment dabei, von Katastrophen umzingelt zu werden.

  • In jeder Katastrophe liegt ein Lichtblick.

  • Alles, was ich tue, wird zur Katastrophe.

  • Es war eine Katastrophe.

  • Wir müssen stets auf Katastrophen gefasst sein.

  • Mein Stelldichein mit Tom war eine völlige Katastrophe.

  • Auf Toms Reise reihte sich eine Katastrophe an die andere.

  • Es war eine völlige Katastrophe.

  • Vor unseren Augen spielt sich eine Katastrophe ab.

  • Vor acht Jahren befanden wir uns im Anfangsstadium dessen, was sich einmal zu der größten ökonomischen Katastrophe unseres Lebens zuspitzen sollte.

  • Die Party war eine totale Katastrophe.

  • Asteroiden, die eine globale Katastrophe auslösen können, wenn sie auf der Erde aufschlagen, gibt es nur äußerst selten.

  • Wir werden zuerst den Grund der Katastrophe darstellen.

  • In keiner Weise vorausgeahnt, geschah an diesem schönen und sonnigen Tag eine unvorstellbare Katastrophe.

  • Die Regierung bemüht sich, das Ausmaß der Katastrophe zu verschleiern.

  • Das Frühstück im Hotel war eine Katastrophe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Berivan Aymaz sagt: „Angesichts des Ausmaßes dieser Katastrophe müssen wir dankbar sein.

  • Als habe ein Dämon die Macht ergriffen, ein Dämon, dessen Name Stumpfsinn sei: „Mir ist, als werde das Ende eine Katastrophe sein.

  • Aber auch in der Katastrophe bleibt die Frage: Wie geht man mit ihr um?

  • Aber vielleicht brauchen die Österreicher mal wieder eine Katastrophe, um munter zu werden.

  • Aber die Mülldeponien im Land sind auch ne einzige Katastrophe.

  • Aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine Katastrophe.

  • Aber energetisch ist der Bau vom Anfang der 1970er-Jahre eine Katastrophe.

  • Alarmzeichen für die drohende Katastrophe gab es genug – doch die Führung ignorierte sie systematisch.

  • Aber dann war eine Katastrophe ja nicht vorhersehbar oder nicht?

  • "Aber es ist keine Katastrophe", fügte er hinzu.

  • "Aber nach den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima hatte niemand mehr Vertrauen in die Kernkraft", sagte Altmaier.

  • Seit der Katastrophe am Freitagabend wurden elf Menschen tot geborgen.

  • Aber sie waren einander ähnlich, und als sie denn zusammenwirkten, schufen sie die Voraussetzungen für die größte Katastrophe Europas.

  • Buchal beschrieb sein Werk als ein «leicht zu lesendes, ehrliches Faktenbuch ohne Ängste und Katastrophen».

  • Den Angehörigen dieser Katastrophe gilt natürlich mein Beileid.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: absolute Katastrophe, abzeichnende Katastrophe, ähnliche Katastrophe, anbahnende Katastrophe, anzunehmende Katastrophe, atomare Katastrophe, blanke Katastrophe, drohende Katastrophe, echte Katastrophe, eigentliche Katastrophe, einzige Katastrophe, entsetzliche Katastrophe, folgenschwere Katastrophe, furchtbare Katastrophe, globale Katastrophe, grauenvolle Katastrophe, größere Katastrophe, herannahende Katastrophe, heraufziehende Katastrophe, hereinbrechende Katastrophe, humanitäre Katastrophe kleine Katastrophe, kosmische Katastrophe, mittlere Katastrophe, mittelschwere Katastrophe, nächste Katastrophe, nahende Katastrophe, nationale Katastrophe, nukleare Katastrophe, programmierte Katastrophe, ökologische Katastrophe, regelrechte Katastrophe, reinste Katastrophe, schiere Katastrophe, schreckliche Katastrophe, schwere Katastrophe, soziale Katastrophe, städtebauliche Katastrophe, unausweichliche Katastrophe, unfassbare Katastrophe, unvorstellbare Katastrophe, verheerende Katastrophe, vorprogrammierte Katastrophe, weltgeschichtliche Katastrophe, wirkliche Katastrophe, wirtschaftliche Katastrophe, ziemliche Katastrophe
  • mit Verb: eine Katastrophe abwenden, Katastrophe auslösen, Katastrophe befürchten, Katastrophe entgehen, Katastrophe entrinnen, Katastrophe erwarten, Katastrophe heraufbeschwören, Katastrophe überleben, Katastrophe verhindern, verursachen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aragonesisch: astroso (männlich)
  • Chinesisch:
    • 災害 (zāihài)
    • 災難 (zāinàn)
    • 灾害 (zāihài)
    • 灾难 (zāinàn)
  • Dänisch: katastrofe
  • Dimli:
    • ağm (weiblich)
    • felaket (männlich)
  • Englisch:
    • catastrophe
    • calamity
  • Esperanto: katastrofo
  • Estnisch:
    • katastroof
    • õnnetus
  • Färöisch: vanlukka (weiblich)
  • Finnisch:
    • katastrofi
    • onnettomuus
  • Französisch:
    • catastrophe (weiblich)
    • désastre (männlich)
  • Grönländisch: ajunaarnersuaq
  • Ido: katastrofo
  • Interlingua: catastrophe
  • Isländisch:
    • hamfarir (weiblich)
    • hörmung (weiblich)
    • stórslýs (sächlich)
  • Italienisch:
    • catastrofe (weiblich)
    • calamità (weiblich)
    • tragedia (weiblich)
    • disastro (männlich)
  • Japanisch: 災害
  • Katalanisch:
    • catàstrofe (weiblich)
    • desastre (männlich)
  • Klingonisch: lot
  • Kroatisch: katastrofa (weiblich)
  • Latein: catastropha (weiblich)
  • Neugriechisch: καταστροφή (katastrofí)
  • Niederländisch:
    • ramp
    • catastrofe (weiblich)
  • Norwegisch: katastrofe (männlich)
  • Polnisch: katastrofa
  • Portugiesisch:
    • catástrofe (weiblich)
    • desastre (männlich)
  • Russisch: катастрофа
  • Schwedisch: katastrof
  • Serbisch: катастрофа (katastrofa)
  • Spanisch:
    • calamidad (weiblich)
    • catástrofe (weiblich)
    • desastre (männlich)
  • Tschechisch: katastrofa (weiblich)
  • Türkisch:
    • âfet
    • felaket
  • Ungarisch: katasztrófa

Was reimt sich auf Ka­ta­s­t­ro­phe?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S, zwei­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­s­t­ro­phen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phe lautet: AAEHKOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ka­ta­s­t­ro­phe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ka­ta­s­t­ro­phen (Plural).

Katastrophe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fim­bul­win­ter:
nordische Mythologie, kein Plural: die erste der vier eschatologischen Katastrophen des Ragnarök
Ka­ta­klys­mus:
Katastrophe mit erdgeschichtlichen Auswirkungen
Ka­ta­s­t­ro­phen­fall:
Ereignis, das eine Katastrophe darstellt
Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­schich­te:
(Darstellung einer) Abfolge von Katastrophen
Ka­ta­s­t­ro­phen­the­o­rie:
inzwischen widerlegte Theorie, nach der Lebewesen durch globale Katastrophen ausgelöscht werden und durch Neuschöpfung wieder entstehen
Na­tur­ka­ta­s­t­ro­phe:
durch Naturgewalten und nicht durch Menschen verursachte Katastrophe
Sturm­ka­ta­s­t­ro­phe:
durch ungewöhnlich hohe Windgeschwindigkeiten verursachte Katastrophe
To­des­op­fer:
jemand, der bei einem Unglück, einer Katastrophe oder Ähnlichem zu Tode gekommen ist
Tra­gö­die:
dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht und das meistens ein negatives Ende hat
un­ter­ge­hen:
aussterben, einer Katastrophe zum Opfer fallen

Buchtitel

  • Buch der Katastrophen Hermann Harry Schmitz | ISBN: 978-3-74370-214-1
  • Die deutschen Katastrophen 1914 bis 1918 und 1933 bis 1945 im Großen Spiel der Mächte Andreas von Bülow | ISBN: 978-3-86445-650-3
  • Die Namen der Katastrophe Kristin Platt | ISBN: 978-3-95832-216-5
  • Die tägliche Katastrophe Ephraim Kishon | ISBN: 978-3-78443-543-5
  • Dirigenten und andere Katastrophen Bob Ross | ISBN: 978-3-78443-424-7
  • Eine Katastrophe jagt die nächste Stephanie Gessner | ISBN: 978-3-73488-215-9
  • Erste Katastrophen André Franquin | ISBN: 978-3-55174-182-0
  • Frauen, Männer und andere Katastrophen Christian Habicht | ISBN: 978-3-95958-220-9
  • Geschichten von natürlichen und unnatürlichen Katastrophen Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25724-192-1
  • Karren, Kähne, Katastrophen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-890-0
  • Katastrophen Ruth Klüger | ISBN: 978-3-83530-484-0
  • Mein Traumpferd und andere Katastrophen Ruth Rahlff | ISBN: 978-3-55165-172-3
  • Meine schrecklich beste Freundin und andere Katastrophen Catherine Wilkins | ISBN: 978-3-84584-589-0
  • Peanuts und andere Katastrophen Susin Nielsen | ISBN: 978-3-82515-338-0
  • Risiko, Katastrophen und Resilienz Alexander Fekete | ISBN: 978-3-66268-380-4

Film- & Serientitel

  • Absturz – Leben nach der Katastrophe (Fernsehfilm, 1999)
  • Aircrash – Katastrophe beim Take Off (Fernsehfilm, 1997)
  • Anleitung zur Katastrophe (Doku, 2008)
  • Berndi Broter und der Kasten der Katastrophen (Film, 2004)
  • Beziehungen und andere Katastrophen (Film, 2001)
  • Blitzschlag im Cockpit – Katastrophe in den Wolken (Fernsehfilm, 1996)
  • Challenger – Countdown einer Katastrophe (Doku, 2006)
  • Das Intrepid-Inferno – Katastrophe auf hoher See (Film, 2000)
  • Daybreak – Katastrophe in L.A. (Film, 2000)
  • Familienglück oder andere Katastrophen (Film, 1998)
  • Ferien und andere Katastrophen (Film, 1999)
  • Friedlich in die Katastrophe (Doku, 2013)
  • Gaston – Katastrophen am laufenden Band (Film, 2018)
  • Global Storm – Die finale Katastrophe (Fernsehfilm, 2017)
  • Handwerker und andere Katastrophen (Fernsehfilm, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Katastrofe
  • Katastrofen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katastrophe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11486300, 12280544, 11810594, 11486284, 11485964, 10540001, 9927521, 8239914, 6533721, 6145041, 6082990, 6077741, 5745757, 4184614, 3961450, 3593514, 3380137, 3092421 & 2991251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 10.02.2023
  3. rp-online.de, 17.03.2022
  4. freitag.de, 01.09.2021
  5. kleinezeitung.at, 15.11.2020
  6. wochenblatt.cc, 01.07.2019
  7. neues-deutschland.de, 01.01.2018
  8. shz.de, 26.04.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 11.09.2016
  10. blick.ch, 04.12.2015
  11. zeit.de, 21.01.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 02.09.2013
  13. abendblatt.de, 19.01.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.08.2011
  15. aachener-zeitung.de, 12.02.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.07.2009
  17. lycos.de, 16.04.2008
  18. spiegel.de, 23.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  20. rtl.de, 24.09.2005
  21. spiegel.de, 22.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  24. bz, 25.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995