Katastrophenjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katasˈtʁoːfn̩ˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Katastrophenjahr
Mehrzahl:Katastrophenjahre

Definition bzw. Bedeutung

Jahr, in dem etliche/viele furchtbare Ereignisse vorkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Katastrophe und Jahr sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Katastrophenjahrdie Katastrophenjahre
Genitivdes Katastrophenjahres/​Katastrophenjahrsder Katastrophenjahre
Dativdem Katastrophenjahr/​Katastrophenjahreden Katastrophenjahren
Akkusativdas Katastrophenjahrdie Katastrophenjahre

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Katastrophenjahr 2022 dürften die Zeichen für Bitcoin weiterhin gut stehen.

  • Und wenn man sich diesen Komplex genauer ansieht, dann wächst die Befürchtung, dass den Deutschen 2023 ein weiteres Katastrophenjahr droht.

  • Die Erträge seien erfreulicherweise besser als im Vorjahr, das für viele Höfe ein "Katastrophenjahr" gewesen sei, sagte Klöckner.

  • Die Wirtschaftsprüfer von PwC erteilten damit Volkswagen für das Katastrophenjahr 2015 ein uneingeschränktes Testat.

  • Das könnte Sie interessieren Die Halbwüsten blühen auf Das Katastrophenjahr 2011 zeigt, dass die Rolle der Trockenzonen unterschätzt wurde.

  • Empfehlen In einigen Gebieten lag der Pegel bereits über dem Stand des Katastrophenjahrs 1999.

  • Nach dem Katastrophenjahr 2013 hat das neue Jahr für das Edelmetall deutlich besser begonnen.

  • Ausgerechnet im Katastrophenjahr 2011 hat die Swiss Re (SREN 54.4 2.64%) eine Verdreifachung des Gewinns aus dem Hut gezaubert.

  • Im Katastrophenjahr 1999 hatte der ADAC den Tunnel als "bedenklich" eingestuft.

  • Das Jahr zuvor war für die Lysser zum Katastrophenjahr geworden.

  • Das sind 10,3 Millionen weniger als 2006 und sogar noch 700000 weniger als im Katastrophenjahr 2005.

  • Vom Katastrophenjahr '47 hat auch Ernst Bößneck, Geschäftsführer des Heideguts Dahlen, gehört.

  • Klingenberg war errichtet worden, um Weißeritz-Hochfluten wie im Katastrophenjahr 1897 künftig zu verhüten.

  • Die regierenden Sozialdemokraten hoffen auf ein besseres Abschneiden als im "Katastrophenjahr 1995".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phen­jahr be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S, zwei­ten T, O und N mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­s­t­ro­phen­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phen­jahr lautet: AAAEHHJKNOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Jena
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Julius
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Juliett
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ka­ta­s­t­ro­phen­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ka­ta­s­t­ro­phen­jah­re (Plural).

Katastrophenjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phen­jahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophenjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.06.2023
  2. nordkurier.de, 04.01.2023
  3. finanztreff.de, 29.08.2019
  4. boersen-zeitung.de, 29.04.2016
  5. tagesanzeiger.ch, 23.05.2014
  6. handelsblatt.com, 30.11.2014
  7. manager-magazin.de, 17.02.2014
  8. tagesanzeiger.ch, 23.02.2012
  9. reisen.t-online.de, 11.10.2012
  10. bernerzeitung.ch, 17.01.2011
  11. sz-online.de, 11.01.2008
  12. lvz.de, 25.07.2003
  13. welt.de, 28.08.2002
  14. Welt 1999