Katastrophenfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katasˈtʁoːfn̩ˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Katastrophenfall
Mehrzahl:Katastrophenfälle

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, das eine Katastrophe darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Katastrophe und Fall mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katastrophenfalldie Katastrophenfälle
Genitivdes Katastrophenfalles/​Katastrophenfallsder Katastrophenfälle
Dativdem Katastrophenfall/​Katastrophenfalleden Katastrophenfällen
Akkusativden Katastrophenfalldie Katastrophenfälle

Anderes Wort für Ka­ta­s­t­ro­phen­fall (Synonyme)

Katastrophensituation

Beispielsätze

Diese Funktion ist zunächst nur für den Katastrophenfall gedacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch berichtet Juffern von einigen „Katastrophenfällen“, die teils mehr als 1000 Euro nachzahlen mussten.

  • Bitte schon jetzt informieren, wo sich der nächste Versorgungspunkt im Katastrophenfall befindet, rät Albrecht Broemme.

  • Am späten Samstagabend rief der Landrat für das Berchtesgadener Land den Katastrophenfall aus.

  • Am 10. September wird erstmals in Deutschland der Katastrophenfall getestet.

  • Der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung forderte sogar die Ausrufung des Katastrophenfalls für den Landkreis Karlsruhe.

  • Damit stehe ein Viertel weniger Geld für die Hilfe vor Ort in Katastrophenfällen zur Verfügung, kritisiert Bayr.

  • Dort wurde nach dem Dammbruch der Elbe der Katastrophenfall ausgerufen.

  • Bisher darf die Truppe nur im Katastrophenfall innerhalb der Landesgrenzen aktiv werden.

  • Ich habe Zweifel, dass das als Amtshilfe im Katastrophenfall unter Artikel 35 subsummiert werden kann.

  • Denn wichtig sei, dass Entscheidungsträger dann der Verantwortung in Katastrophenfällen gewachsen seien.

  • Roboter statt Mensch: In gefährlichen Situationen und Katastrophenfällen kommen immer öfter intelligente Maschinen zum Einsatz.

  • Im vor einer Generalsanierung leerstehenden Geriatriezentrum wurde der Katastrophenfall angenommen.

  • Aber man weiß dort ganz genau, dass die Weltgemeinschaft in einem solchen Katastrophenfall großzügig hilft.

  • Dabei wäre viel mehr geholfen, wenn sie fragten: Was können wir tun, damit im Katastrophenfall nicht so viele Menschen zu Schaden kommen?

  • Das ELF sei weder ein »Spielzeug noch Prestigeobjekt«, sondern für die effektive Organisation im Brand- und Katastrophenfall sehr wichtig.

  • Damit will man den Beistand im Katastrophenfall sichern aber auch gemeinsame Übungen abhalten und Erfahrungen austauschen.

  • Ausnahmen dürfe es nicht mehr geben, außer vielleicht für Katastrophenfälle.

  • Auf Rügen soll der Katastrophenfall heute wieder aufgehoben werden.

  • Das Grundgesetz lässt den Einsatz der Bundeswehr bei Katastrophenfällen im Inland zu.

  • Sie leisten an der Basis wichtige Arbeit in Gesundheitsdiensten, bei der Armutsbekämpfung, in der Bildung oder in Katastrophenfällen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phen­fall be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S, zwei­ten T, O und N mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­s­t­ro­phen­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phen­fall lautet: AAAEFHKLLNOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Frank­furt
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Fried­rich
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Fox­trot
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ka­ta­s­t­ro­phen­fall (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ka­ta­s­t­ro­phen­fäl­le (Plural).

Katastrophenfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phen­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­plan:
ausgearbeitetes Konzept, das alle Maßnahmen, die gesamte Vorgehensweise bei einem größeren Vorhaben (etwa Katastrophenfall, Notsituation, Werbekampagne) beschreibt
Eva­ku­ie­rung:
Entfernung von Menschen aus einer gefährlichen oder gefährdeten Lokalität, zum Beispiel das Räumen einer Wohnung, eines Hauses, Bezirks oder Gebietes von Bewohnern vor, während oder nach Katastrophenfällen, wie Überschwemmungen, Bränden oder Bombenalarmen
Ka­ta­s­t­ro­phen­schutz:
Gesamtheit breit angelegter, koordinierter und vorbeugender Maßnahmen, um Leben, Gesundheit von Bürgern oder die Umwelt in einem Katastrophenfall schützen zu können als Teil des Zivilschutzes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophenfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katastrophenfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 25.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 27.10.2022
  3. nordbayern.de, 18.07.2021
  4. welt.de, 10.09.2020
  5. focus.de, 03.06.2019
  6. ots.at, 13.04.2018
  7. presseportal.de, 20.09.2017
  8. german.xinhuanet.com, 12.04.2016
  9. focus.de, 16.11.2015
  10. mz-web.de, 03.02.2014
  11. www1.wdr.de, 04.10.2013
  12. wien.orf.at, 30.03.2012
  13. derstandard.at, 21.07.2011
  14. merkur.de, 22.07.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 09.03.2009
  16. burgenland.orf.at, 24.05.2008
  17. welt.de, 12.09.2007
  18. ngz-online.de, 15.03.2006
  19. merkur-online.de, 27.08.2005
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. svz.de, 15.08.2002
  22. bz, 07.03.2001
  23. fr, 01.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995