Verdachtsfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdaxt͡sˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdachtsfall
Mehrzahl:Verdachtsfälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verdacht und Fall mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verdachtsfalldie Verdachtsfälle
Genitivdes Verdachtsfalles/​Verdachtsfallsder Verdachtsfälle
Dativdem Verdachtsfall/​Verdachtsfalleden Verdachtsfällen
Akkusativden Verdachtsfalldie Verdachtsfälle

Gegenteil von Ver­dachts­fall (Antonyme)

Erkrankter
In­fi­zier­ter:
Person, die mit einem Krankheitserreger infiziert ist
Krank­heits­fall:
Situation (Fall), in der eine Erkrankung (Krankheit) festgestellt ist
Tat­be­stand:
die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung

Beispielsätze

  • In der Elektroindustrie nannten cirka 10 Prozent der Unternehmen konkrete Verdachtsfälle zu Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in den vergangenen fünf Jahren.

  • Die Zahl der Infizierten und Verdachtsfälle steigt immer noch leicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer den zwei gefundenen Bomben haben sich alle weitere Verdachtsfälle endgültig nicht bestätigt.

  • Acht Jahre später waren es bereits 2769 Meldungen und 930 bestätigte Verdachtsfälle.

  • Alle anderen Spiele, bei denen ein Verdachtsfall auftrat, wurden verschoben.

  • Aber auch wir haben mit Verdachtsfällen zu tun, wo man das Ergebnis des Abstriches erst einmal abwarten muss.

  • Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft den "Flügel" als Verdachtsfall im Bereich des Rechtsextremismus ein.

  • Die Zahl der im Labor nachgewiesenen Fälle von Lassafieber ist auf 300 angestiegen - die WHO zählte über 1000 Verdachtsfällen.

  • Bei 13 Opfern sei die Erkrankung im Labor nachgewiesen worden, sechs weitere seien Verdachtsfälle.

  • Bonn/Berlin – Auch Patienten sollen Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) beziehungsweise Impfkomplikationen melden.

  • Aber Verdachtsfälle mit Missbrauchsfällen gleichzusetzen geht nicht.

  • Dabei stieg die Zahl der Verdachtsfälle von 77 auf 102. Ein Plus von 32 Prozent.

  • Aus fünf Verdachtsfällen wurden schnell über hundert, ein Ende ist nicht abzusehen.

  • Bei Verdachtsfällen in Zusammenhang mit kriminellen Organisationen handle es sich vorwiegend um Fälle mit Bezug zur italienischen Mafia.

  • Bisher gibt es laut den Angaben in Österreich 263 Verdachtsfälle und 46 Anzeigen, zu weitaus überwiegendem Teil in der Bauwirtschaft.

  • Problematisch ist jedoch, dass die Verdachtsfälle lange Zeit zur Abklärung in Anspruch nehmen.

  • Dazu kommen Verdachtsfälle, bei denen die labordiagnostische Bestätigung noch aussteht.

  • Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden neue Verdachtsfälle bekannt.

  • Als Vorsichtsmaßnahme fanden Probebohrungen statt - im Januar '07 tauchten weitere Verdachtsfälle auf, mögliche Hohlräume wurden verfüllt.

  • Bis aber dieses Ergebnis vorlag, war der Verdachtsfall als möglicher erster Befall eines Nutztierbestands in Deutschland gemeldet worden.

  • Das läßt Raum für die Vermutung, daß mit 26 Verdachtsfällen das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht worden sein könnte.

  • Bereits Anfang des Jahres waren in der südlichen Provinz Guangdong wieder drei Verdachtsfälle aufgetaucht.

Häufige Wortkombinationen

  • im Verdachtsfall, als Verdachtsfall einstufen/gelten, Verdachtsfall auf
  • Zahl der Verdachtsfälle

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­dachts­fall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­dachts­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ver­dachts­fall lautet: AACDEFHLLRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­dachts­fall (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­dachts­fäl­le (Plural).

Verdachtsfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dachts­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­bes­vi­si­ta­ti­on:
amtlich: (zumeist von einem oder mehreren Angehörigen der Polizei, des Zolls, der Ordnungsbehörden, des Militärs oder dergleichen vorgenommene) Handlung, bei der die am Körper getragene Kleidung einer Person (auf Drogen, Waffen und dergleichen) durchsucht sowie, im Verdachtsfall, der gesamte Körper/Körperöffnungen (nach Drogen und dergleichen) untersucht werden

Film- & Serientitel

  • Verdachtsfälle (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdachtsfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 15.06.2023
  2. sn.at, 05.05.2022
  3. noen.at, 24.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.05.2020
  5. abendblatt.de, 06.07.2019
  6. blick.ch, 27.02.2018
  7. rhein-zeitung.de, 28.09.2017
  8. aerzteblatt.de, 07.11.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 22.01.2015
  10. krankenkassen-direkt.de, 11.06.2014
  11. heise.de, 12.10.2013
  12. nzz.ch, 14.05.2012
  13. news.orf.at, 07.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 26.05.2010
  15. szon.de, 14.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.11.2008
  17. derwesten.de, 27.11.2007
  18. spiegel.de, 16.03.2006
  19. welt.de, 17.03.2005
  20. spiegel.de, 24.04.2004
  21. svz.de, 13.05.2003
  22. welt.de, 24.04.2002
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. bz, 17.02.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995