Tatbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtbəˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatbestand
Mehrzahl:Tatbestände

Definition bzw. Bedeutung

  • die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses

  • im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tatbestanddie Tatbestände
Genitivdes Tatbestandes/​Tatbestandsder Tatbestände
Dativdem Tatbestand/​Tatbestandeden Tatbeständen
Akkusativden Tatbestanddie Tatbestände

Anderes Wort für Tat­be­stand (Synonyme)

Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Falldarstellung:
mündliche oder schriftliche Wiedergabe einer bestimmten Angelegenheit, die Gegenstand einer Untersuchung ist oder war
Syllabus (fachspr., juristisch)
Faktizität:
Tatsächlichkeit, Nachweisbarkeit, Gegebenheit eines Dings oder Sachverhalts
Tatsächlichkeit:
Eigenschaft der Welt, wie sie unabhängig von ihrer Wahrnehmung ist
wahrer Umstand, Tatsache

Beispielsätze

  • Er weigerte sich, über den Tatbestand eine Aussage ohne seinen Anwalt zu machen.

  • Sie haben den Tatbestand der Korruption entkriminalisiert.

  • Mir ist der Tatbestand hinlänglich bekannt.

  • Politik besteht nicht selten darin, einen simplen Tatbestand so zu komplizieren, dass alle nach einem neuen Vereinfacher rufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tatbestand sei geringer „im Vergleich zu dem was wir sonst haben“.

  • BGH sieht Tatbestand der Bestechlichkeit bei CSU-Politikern Sauter und Nüßlein nicht erfüllt.

  • Damit sei der Tatbestand eines minderschweren Falls der Geiselnahme erfüllt.

  • Der Beschuldigte habe damit den Tatbestand des vorsätzlichen Betrugs erfüllt, heisst es in der Anklageschrift.

  • Das erfülle den Tatbestand des Mordes.

  • Alle Tatbestände sind dafür erfüllt.

  • Das Ausmaß der Gewalttaten erfülle den Tatbestand des Kriegsverbrechens.

  • Auch Strache hält die derzeitigen Tatbestände wie Verleumdung, üble Nachrede und Kreditschädigung für ausreichend.

  • Das Gericht sah dadurch den Tatbestand der Beleidigung als erfüllt an und verurteilte die Frau zu einer Geldstrafe von 200 Euro.

  • Damit sei der Tatbestand der mutwilligen Tötung und der Tierquälerei erfüllt.

  • Alleine dieses Dienstrecht erfüllt durch Außerkraftsetzung des Artikels 7 den Tatbestand des Hochverrates.

  • Das erfüllt nach Ansicht der Staatsanwaltschaft den Tatbestand der Beleidigung gemäß den Paragrafen 115 und 117 des Strafgesetzbuches.

  • Aber wo bleibt nun die gerichtliche Klärung so eines Tatbestandes?

  • Schon im April erklärten sie, nach wie vor erfülle der Kirchenaustritt vor dem staatlichen Standesamt den "Tatbestand des Schismas".

  • Dabei spielt es für den Tatbestand keine Rolle, dass der Schuldige in der Öffentlichkeit beliebt ist.

  • Die Behörde prüft, ob der Tatbestand des Boykottaufrufs erfüllt sei.

  • Militärausrüstung aus Teheran stellt aus US-Sicht aber den Tatbestand ?illegale Waffenlieferungen an die Aufständischen? dar.

  • Das Verwenden von Arbeitskraft und Arbeitsmitteln für private Zwecke erfüllt nach Ansicht der Polizei den Tatbestand der Untreue.

  • Und wenn er sie vermutete, diese Wahrheit, dann ließ er sie suchen, die Tatbestände umgraben, umpflügen, bis sie ihm präsentiert wurde.

  • Dadurch könnten Deutsche unter Umständen ins Ausland ausgeliefert werden, obwohl der Tatbestand in Deutschland nicht strafbar sei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • factual findings
    • facts of the case
    • matter of fact
    • state of affairs
  • Türkisch:
    • hadisenin unsuru
    • olayın unsuru
    • vakıanın unsuru
  • Ungarisch: tényállás

Anagramme

  • abstattend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­be­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Tat­be­stän­de nach dem ers­ten T, ers­ten E und N.

Das Alphagramm von Tat­be­stand lautet: AABDENSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tat­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tat­be­stän­de (Plural).

Tatbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­be­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zes­so­ri­e­tät:
mit Plural, deutsches Strafrecht: Abhängigkeit der Strafbarkeit eines Teilnehmers von der Strafbarkeit des Haupttäters in der Weise, dass der Teilnehmer nur dann überhaupt strafbar sein kann, wenn der Haupttäter den Tatbestand des jeweiligen Delikts zumindest rechtswidrig verwirklicht hat
be­lei­di­gen:
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
Da­ten­dieb­stahl:
Tatbestand, dass sich jemand widerrechtlich personen- oder sachbezogene, geheime Daten beschafft
hin­ter­zie­hen:
steuerbare Tatbestände verheimlichen, um Steuern zu sparen, im Resultat: zu zahlende Abgaben vorsätzlich nicht abführen
Kan­zel­miss­brauch:
in der Bundesrepublik Deutschland bis 1953 strafrechtlicher Tatbestand, bei dem ein Geistlicher vor einer Menschenmenge oder in einer Kirche Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise erörtert
Kon­sump­ti­on:
Recht: Aufgehen eines einfachen Tatbestandes in einem übergeordneten
Pos­tu­lat:
eine nicht streng beweisbare, aber zur Erklärung eines Tatbestandes geforderte Annahme
Schutz­be­reich:
Verfassungsrecht, Politik: verfassungsmäßig verbürgter Tatbestand eines Grundrechts, der die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen beschreibt, unter denen der Bürger oder ein anderer Grundrechtsträger von seinem Grundrecht Gebrauch machen kann
ver­fol­gen:
als Tatbestand behandeln
Ver­ur­sa­chung:
Auslöser, bewirkendes Etwas, Tatbestand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tatbestand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3305560, 3285196 & 1306220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.07.2023
  2. tz.de, 12.07.2022
  3. faz.net, 19.02.2021
  4. tagblatt.ch, 20.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 11.09.2019
  6. taz.de, 18.04.2018
  7. wp.de, 07.02.2017
  8. derbund.ch, 30.12.2016
  9. autokiste.de, 01.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 16.10.2014
  11. derstandard.at, 18.02.2013
  12. steiermark.orf.at, 01.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.05.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 03.05.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.06.2008
  17. jungewelt.de, 29.01.2007
  18. berlinonline.de, 20.04.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. abendblatt.de, 30.01.2004
  21. welt.de, 29.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. fr, 05.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995