Sachverhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxfɛɐ̯ˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sachverhalt
Mehrzahl:Sachverhalte

Definition bzw. Bedeutung

Tatsachen und ihre Zusammenhänge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem (veralteten) Substantiv Verhalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachverhaltdie Sachverhalte
Genitivdes Sachverhaltes/​Sachverhaltsder Sachverhalte
Dativdem Sachverhalt/​Sachverhalteden Sachverhalten
Akkusativden Sachverhaltdie Sachverhalte

Anderes Wort für Sach­ver­halt (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Causa:
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Ding (ugs.):
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kernpunkt
Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Tatbestand:
die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Ausgangslage
Fallkonstellation
Gegebenheiten
gegenwärtiger Zustand
Sachlage:
augenblickliche Situation, der Stand der Dinge
Stand der Dinge (Hauptform)
(derzeitiger) Status:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messengern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit
Status quo (geh.)

Sinnverwandte Wörter

La­ge:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Si­tu­a­ti­on:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Umstände

Beispielsätze

  • Bevor ich Sie rechtlich beraten kann, müssen wir zunächst den Sachverhalt klären.

  • Ich kenne diesen Sachverhalt sehr gut.

  • Das ist kein guter Sachverhalt.

  • Du versüßt mir diesen Sachverhalt.

  • Findest du diesen Sachverhalt witzig?

  • Dieser Sachverhalt kann eintreten.

  • Professor Braun erklärt einen Sachverhalt gut.

  • Die angenehme Ausführlichkeit lässt die Bitterkeit des Sachverhalts vergessen.

  • Am drauffolgenden Tag hatte sich der Sachverhalt wieder geändert.

  • Bei näherer Betrachtung erschien Liisa der Sachverhalt in einem ganz anderen Licht.

  • Dem tiefen Ernst von Tatoeba verpflichtet, habe ich jetzt zur Prüfung des Sachverhalts mein papierenes Wörterbuch aufgeschlagen.

  • Der Agitator neigt dazu, belanglose Sachverhalte zu übertreiben.

  • Ich habe zwei Beispiele ausgewählt, welche den Sachverhalt aus zwei verschiedenen Richtungen beleuchten werden.

  • Das Tatbestandsmerkmal der Zueignungsabsicht ist laut Sachverhalt nicht erfüllt, ein Diebstahl scheidet folglich aus.

  • Der vorstehende Text beinhaltet keine zutreffende Darstellung des Sachverhalts.

  • In diesem Zeitungsartikel wird der Sachverhalt holzschnittartig vergröbernd dargestellt.

  • Er erklärte ausführlich den Sachverhalt.

  • Der neben ihr sitzende junge Mann hob sein Weinglas, schenkte nach und erörterte mit großzügiger Gestik einen aus der Ferne nicht zu bestimmenden Sachverhalt.

  • Der Sachverhalt lässt sich anhand einer Skizze erklären.

  • Der Sachverhalt entspricht nicht Ihrer Vermutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Klärung des Sachverhaltes zeigte sich der alkoholisierte Mann unkooperativ und beleidigte die Beamten, heißt es im Polizeibericht.

  • All die Sachverhalte, die sich aus den Protokollen der Schmid-Aussagen ergäben, seien aber nicht neu, sagte auch Krisper im "Morgenjournal".

  • Bezirkshauptmannschaft und Pflegeaufsicht des Landes machten sich sofort an die Erhebung des Sachverhalts.

  • Auch wenn „Psiram“ diesen Sachverhalt anders darstellen möchte.

  • Aber wie soll man so kleinen Antifa-Schweinchen so komplexe Sachverhalte verständlich machen?

  • Bei einem “Antrag auf Änderung des Steuerbescheids” überprüft das Finanzamt nur den umstrittenen Sachverhalt.

  • Allein die Tatsache, dass ein Sachverhalt geprüft wurde, habe einen demokratiepolitischen Wert, sagt Kmetic.

  • Da das Abkommen auch Sachverhalte regelt, die im Art.

  • Bachmann hat zu diesem Sachverhalt noch nicht Stellung genommen.

  • Aber der Sachverhalt stellt sich je nach Perspektive ganz anders dar.

  • Das Ministerium fühlt sich für den Sachverhalt nicht zuständig und verweist auf die Verbraucherzentralen und den ADAC.

  • Sie kann vermutlich weitere wichtige Angaben zu dem Sachverhalt machen.

  • Alle Angaben zum Sachverhalt der Anklage stammen von denen, die den Mann tot sehen wollen.

  • Auf diesen Sachverhalt wurde neben dem Bundeskartellamt auch die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs aufmerksam.

  • Wir haben den Sachverhalt über einen gewissen Zeitraum hinweg beobachtet, aber es ist keine offizielle Untersuchung.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sachverhalt klären, ermitteln, schildern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­ver­halt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Sach­ver­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sach­ver­halt lautet: AACEHHLRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sach­ver­halt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sach­ver­hal­te (Plural).

Sachverhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­ver­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wen­den:
eine (allgemeine) Aussage oder Regel auf einen anderen (besonderen) Sachverhalt oder eine Person übertragen
aus­sa­gen:
einen Sachverhalt ausdrücken; eine Bedeutung haben
Be­weis­la­ge:
Gesamtheit der nachgewiesenen oder noch fehlenden Fakten, die für die Feststellung eines Sachverhalts nötig sind
Kennt­nis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Mord­sa­che:
Sachverhalt, bei dem die Polizei wegen eines verübten Mordes ermittelt
Ur­sa­che:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Ver­hält­nis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
vor:
Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
wäh­nen:
gehoben: (fälschlich) der Meinung sein, dass ein Sachverhalt zutrifft
Zu­sam­men­hang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter

Film- & Serientitel

  • Die Klärung eines Sachverhalts (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachverhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachverhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9934165, 7866460, 6984394, 6127171, 5655032, 4684755, 3253408, 3054017, 2895786, 2365552, 1964045, 1622896, 1412620, 1412606, 1248338, 1039035, 938469, 931759 & 449088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2023
  2. derstandard.at, 20.10.2022
  3. vn.at, 05.01.2021
  4. de.sputniknews.com, 13.06.2020
  5. linkezeitung.de, 08.02.2019
  6. focus.de, 12.07.2018
  7. 4players.de, 21.06.2017
  8. diepresse.com, 20.09.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 22.01.2015
  10. 4players.de, 25.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.06.2013
  12. presseportal.de, 17.02.2012
  13. rss2.focus.de, 12.02.2011
  14. winfuture.de, 25.04.2010
  15. silicon.de, 12.10.2009
  16. main-rheiner.de, 15.08.2008
  17. de.rian.ru, 04.09.2007
  18. gea.de, 14.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.10.2005
  20. berlinonline.de, 29.09.2004
  21. f-r.de, 08.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995