Kenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kenntnis
Mehrzahl:Kenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Wissen über einen bestimmten Sachverhalt.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs kennen mit dem Gleitlaut -t- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis

  • mittelhochdeutsch kentnisse = (Er)kenntnis, gebildet zum 2. Partizip von mittelhochdeutsch kennen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kenntnisdie Kenntnisse
Genitivdie Kenntnisder Kenntnisse
Dativder Kenntnisden Kenntnissen
Akkusativdie Kenntnisdie Kenntnisse

Anderes Wort für Kennt­nis (Synonyme)

Ahnung (ugs.):
ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Kenne (ugs.)
Kenntnisstand:
erreichter Grad des Wissens
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Rüstzeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht
Sachkenntnis:
Wissen eines Experten in einem Fachgebiet
Sachkunde
Sachverstand:
Gesamtheit einschlägiger Kenntnisse
Techne (geh., griechisch)
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wissensstand:
Stand des Wissens
Erfahrung:
belehrendes Erlebnis, das Erkenntnisse zu einer Sache einbringt
ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einem bestimmten Gebiet bekommt
Erfahrungen (Plural)
Geübtheit:
Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
Kenntnisse (Plural)
Praxis:
(Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
Routine:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich

Weitere mögliche Alternativen für Kennt­nis

Einblick:
Blick in die Zusammensetzung einer Sache, einer Situation
Expertenwissen:
Bestand an Kenntnissen, über die ein Experte/Fachmann verfügt
Fachkenntnisse
Fachwissen:
das Wissen, das jemand von seinem Fach hat
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld

Gegenteil von Kennt­nis (Antonyme)

Un­kennt­nis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld

Beispielsätze

  • Ich habe das zur Kenntnis genommen.

  • Ich habe gute Kenntnisse über Autos.

  • Ohne Kenntnis der Namen verliert sich die Kenntnis der Dinge.

  • Gibt es eine Möglichkeit, mich darüber in Kenntnis zu setzen?

  • Ich nahm zur Kenntnis, was er sagte.

  • Einen großen Teil meiner Kenntnisse habe ich von meinen Eltern erworben.

  • Wir müssen diesen Brief nicht nur zur Kenntnis, sondern auch sehr ernst nehmen.

  • Erweitern wir unsere Kenntnisse gemeinsam!

  • Das Komitee wird die eingegangenen Hinweise vielleicht zur Kenntnis nehmen.

  • Er kehrte mit Kenntnissen bereichert in seine Heimat zurück.

  • Ich habe kaum Kenntnisse in Biochemie.

  • Die Politiker sollen endlich mal die Sorgen der Bürger zur Kenntnis nehmen.

  • Im Gegensatz zu „lernen” bedeutet das deutsche Verb „studieren” eine vertiefendere Aneignung von Kenntnissen.

  • Die einzige echte Wissenschaft ist die Kenntnis der Fakten.

  • Du solltest Tom in Kenntnis setzen, dass es Maria lieber wäre, er unterließe es, sie anzurufen.

  • Toms Kenntnisse des Französischen sind zu gering, als dass er treffsicher Texte aus dieser Sprache übersetzen könnte.

  • Die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse erfolgt durch einen zweitägigen Kursus.

  • Die Menschen können erstaunliche Dinge vollbringen, weil sie Informationen über ihre Kenntnisse und Absichten mittels der Sprache austauschen können.

  • Die französische Sprache war offenbar eine ihrer Kenntnisse, von denen sie am meisten erhofft hatte.

  • Je mehr man liest, desto mehr Kenntnisse bekommt man.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bericht wurde einstimmig zur Kenntnis genommen.

  • Als sie in ihre Heimat San Francisco zurückkehrt, kommen ihr die neuen Kenntnisse mehr als zugute.

  • Aber man muss dabei doch zur Kenntnis nehmen, dass China mit dem Entkoppeln längst angefangen hat.

  • Das alles nahm auch die Konkurrenz zur Kenntnis.

  • Der Bericht der Untersuchungskommission wurde mit den Stimmen der SPÖ und Grünen zur Kenntnis genommen.

  • Algerien nimmt inzwischen zur Kenntnis, dass die Republik Sahara bislang nicht von allen Staaten anerkannt ist.

  • Allein in den letzten fünf Jahren habe man Kenntnis von rund 15 ähnlichen Vorkommnissen im Grossraum Paris erhalten.

  • Als Clinton den Fragen ausweicht, nehmen die Anwesenden das reglos zur Kenntnis.

  • Ada hätte doch selbst dank ihrer Kenntnisse einen besseren Bericht schreiben können, war seine Antwort.

  • Am Sonntag musste die Spielgemeinschaft Gumpoldskirchen/Mödling die Dominanz des Tabellenführers zur Kenntnis nehmen.

  • Aber die Auslegung war doch sehr lasch, das nehme ich zur Kenntnis und werde die Schlüsse daraus ziehen.

  • Der Zürcher Stadtrat nahm "mit ausserordentlichem Bedauern" von Vollenwyders Entscheid Kenntnis, wie er am Montag mitteilte.

  • Ablehnend Kenntnis nehmen will hingegen die Minderheit der GPK, zu der die drei SVP-Vertreter gehören.

  • ";Wir nehmen Hinweise dankend zur Kenntnis, wobei in diesem Fall noch nicht konkret Belastbares vorliegt", erklärt er.

  • Aber manche Iraner werden sich daran erinnern, dass er ihre Situation "zur Kenntnis" genommen hat.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden von etwas in Kenntnis setzen
  • zur Kenntnis nehmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kjennskap (männlich)
  • Englisch:
    • acquaintance
    • cognizance
    • knowing
    • knowledge
  • Französisch: connaissance (weiblich)
  • Georgisch: ცოდნა (tsodna)
  • Indonesisch: pengetahuan
  • Italienisch:
    • conoscenza (weiblich)
    • cognizione (weiblich)
  • Japanisch: 知識
  • Katalanisch:
    • coneixença
    • coneixement
  • Kurmandschi: hay (weiblich)
  • Latein: notitia (weiblich)
  • Mazedonisch: знање (znanje) (sächlich)
  • Okzitanisch: coneissença
  • Polnisch: wiedza (weiblich)
  • Portugiesisch: conhecimento (männlich)
  • Rätoromanisch: savida (weiblich)
  • Rumänisch: cunoaștere (weiblich)
  • Russisch: знание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kännedom
    • kunskap
    • vetskap
    • kunnskap (männlich)
  • Serbisch: знање (znanje) (sächlich)
  • Spanisch: conocimiento (männlich)
  • Tschechisch:
    • vědomost (weiblich)
    • znalost (weiblich)
  • Türkisch:
    • bilgi
    • malumat
    • vukuf
  • Ungarisch: tudás

Was reimt sich auf Kennt­nis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kennt­nis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kennt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kennt­nis lautet: EIKNNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kennt­nis­se (Plural).

Kenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kennt­nis ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dro­gen­er­fah­rung:
Gesamtheit der Kenntnisse und Erfahrungen, die jemand durch Genuss von Drogen gesammelt hat
er­kun­di­gen:
Auskünfte erbitten, (durch gezielte Fragen) Informationen einholen, sich (durch gezielte Fragen) Kenntnisse verschaffen
In­kom­pe­tenz:
mangelnde Fähigkeiten und Kenntnisse oder Befugnisse, fehlende Kompetenz
Kauf­manns­leh­re:
Lehre/Ausbildung, um die notwendigen Kenntnisse für den Beruf des Kaufmanns zu erwerben
Ken­ner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
sach­ver­stän­dig:
mit einschlägigen Kenntnissen
The­o­re­ti­ker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
The­o­rie­prü­fung:
Prüfung der Kenntnisse in der Theorie eines bestimmten Bereichs, etwa für einen Führerschein
wei­ter­sa­gen:
etwas, von dem man Kenntnis genommen hat, das man weiß, jemand anderem mündlich mitteilen
welt­fremd:
abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend

Buchtitel

  • Beiträge zur Kenntnis der Füllung und Entleerung des Herzens Ludolf Krehl | ISBN: 978-3-74336-219-2
  • Beiträge zur Kenntnis des Gallertkrebses Georg Bauer | ISBN: 978-3-38650-230-6
  • Beiträge zur Kenntnis einiger Notodelphyiden Wilhelm Giesbrecht | ISBN: 978-3-38650-908-4
  • Beitrag zur Kenntnis der Ustilagineen M. S. Woronin | ISBN: 978-3-38655-175-5
  • Bewertung der Kenntnisse und Einstellungen zu HIV und sexuellem Risikoverhalten Caroline Njogu | ISBN: 978-6-20743-640-8
  • Christoforus, Blätter fur Kenntnis und Pflege von deutscher Art und Sitte Albert Freybe | ISBN: 978-3-38650-808-7
  • Die Gliederfüssler mit Ausschluss der Insekten. Eine Anleitung zur Kenntnis derselben Diederich Hermann Reinhard von Schlechtendal | ISBN: 978-3-38655-853-2
  • Taschenbuch der Verbreitung geographischer Kenntnisse Johann Gottfried Sommer | ISBN: 978-3-38653-905-0
  • Umfang der Kenntnisse über moderne Verhütungsmethoden und damit verbundene Faktoren Zenebech Gella, Ewenat Gebrehanna, Yemane Berhane | ISBN: 978-6-20743-234-9
  • Unsere geologischen Kenntnisse von Borneo Theodor Posewitz | ISBN: 978-3-38652-232-8
  • »Ich habe meine Skepsis, meine Kenntnisse und mein Gewissen.« Walter Boehlich | ISBN: 978-3-89561-614-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kenntniss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kenntnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7984206, 12011186, 11567004, 10051664, 8875594, 8419324, 7850930, 6601144, 6573054, 6155426, 6090996, 5945936, 5805800, 5243714, 5171970, 4801950, 4145184 & 3790754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 19.10.2023
  2. digitalfernsehen.de, 27.08.2022
  3. fr.de, 16.08.2021
  4. spiegel.de, 21.01.2020
  5. ots.at, 30.04.2019
  6. focus.de, 05.12.2018
  7. nzz.ch, 19.11.2017
  8. focus.de, 20.10.2016
  9. heise.de, 11.12.2015
  10. salzburg.com, 27.01.2014
  11. wnoz.de, 14.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 29.10.2012
  13. nzz.ch, 07.06.2011
  14. lr-online.de, 01.09.2010
  15. spiegel.de, 01.07.2009
  16. net-tribune.de, 08.10.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 05.12.2007
  18. sat1.de, 02.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2005
  20. spiegel.de, 08.09.2004
  21. heute.t-online.de, 31.07.2003
  22. bz, 31.01.2002
  23. bz, 02.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995