Expertenwissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛksˈpɛʁtn̩ˌvɪsn̩]

Silbentrennung

Expertenwissen

Definition bzw. Bedeutung

Bestand an Kenntnissen, über die ein Experte/Fachmann verfügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Experte und Wissen sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Expertenwissen
Genitivdes Expertenwissens
Dativdem Expertenwissen
Akkusativdas Expertenwissen

Anderes Wort für Ex­per­ten­wis­sen (Synonyme)

Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fachkenntnis:
zuverlässiges Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Fachkompetenz
Fachkunde
Fachwissen:
das Wissen, das jemand von seinem Fach hat
Sachkompetenz
Sachkunde
Spezialwissen

Beispielsätze

  • Das virologische Regime machte sich anheischig, das eigene Expertenwissen politikfähig zu machen.

  • ITB Berlin NOW ist gerade jetzt die weltweit wichtigste Bühne für den gegenseitigen Austausch, Business und Expertenwissen im Tourismus.

  • Deshalb habe ich versucht, mein Expertenwissen als Urologe allgemeinverständlich zu formulieren.

  • Deren Autorität gründe sich nicht nur auf Expertenwissen, sondern auch auf dem Sinn für Fairness und Unparteilichkeit.

  • Er hat viel Expertenwissen über Schmetterlinge - auch wenn er nicht Biologe studiert hat.

  • Hier eignete sich der Diplom-Kaufmann Expertenwissen zu Themen wie IT-Recht und Lizenzmanagement an.

  • Das optimale Gebot herausfinden Für das perfekte Gebot braucht man Expertenwissen - oder man wählt die Suchfunktion "Beendete Angebote".

  • Außerdem werde man der Landespolitik gerne sein Expertenwissen zur Verfügung stellen.

  • Die TV Komm. setzt seit nunmehr sechs Jahren auf die erfolgreiche Kombination von Expertenwissen und Best Practice-Beispielen.

  • Für die neue "Hackademy" stellt er den Usern von CHIP Online sein Expertenwissen zur Verfügung.

  • Zeigen Sie Expertenwissen und starten Sie durch im SPORT1-Bundesliga Tippspiel!

  • Als Auslands-Rückkehrer ist man ein König, mächtig punkten kann man mit Expertenwissen, Selbst-PR dagegen ist peinlich.

  • Aber durch Expertenwissen, Engagement und jede Menge Teamgeist haben wir ein hervorragendes Ergebnis erreicht.

  • Dr. André Wiegand hat sein Expertenwissen bereits in zahlreichen Fachartikeln und Buchpublikationen nachgewiesen.

  • Expertenwissen ist nicht nötig.

  • Damals gab Pakistan an, dass er atomtechnologisches Expertenwissen an den Iran, Libyen und Nordkorea weitergegeben habe.

  • Aber deren Existenz fällt unter die Rubrik "verschrobenes Expertenwissen", und das ist gerade Bastian Pastewka in besonderem Maße eigen.

  • Qualität und Expertenwissen sind die sie auszeichnenden Kriterien.

  • Das Cracken umfasst rund ein Drittel des von Cyrus Peikari und Anton Chuvakin vorgestellten Expertenwissens.

  • Angesichts des Konzepts, hatten Skeptiker vor dem Verlust von Expertenwissen, gerade bei den Islamisten, gewarnt.

  • Man denke nur an die Weisheit und das langsam gewachsene Expertenwissen von Dirigenten.

  • Auf dem weiten Feld der Leniniana ist sein Expertenwissen nicht leicht zu übertreffen.

  • Das Expertenwissen ist auf Knopfdruck hinzu zu ziehen.

  • Kinder haben ein ausgezeichnetes Expertenwissen, das bisher brach liegt, weil sie meist nicht nach ihrer Meinung gefragt werden.

  • Vorhandenes Expertenwissen kann in diese Synthese einfließen.

  • Aufbau und Betrieb eines Client-Server-basierten Netzes erfordern allerdings eine gehörige Portion an teurem Expertenwissen.

  • Was not tue, sei vielmehr die Abkehr von der populären Illusion der Gleichrangigkeit von Expertenwissen und Laienwahrnehmung.

  • Doch Expertenwissen wird überschätzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­per­ten­wis­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, R, ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­per­ten­wis­sen lautet: EEEEINNPRSSTWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. India
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Expertenwissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­per­ten­wis­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Haushalts-1x1. Expertenwissen kompakt. Mehr als 450 Tipps der TV-Expertin Silvia Frank Silvia Frank | ISBN: 978-3-77247-788-1
  • Expertenwissen Töpfern Jacqui Atkin | ISBN: 978-3-77247-577-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Expertenwissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Expertenwissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.02.2021
  2. presseportal.de, 10.02.2021
  3. spiegel.de, 01.12.2020
  4. sn.at, 21.10.2019
  5. focus.de, 09.03.2019
  6. channelpartner.de, 22.04.2016
  7. pcwelt.de, 04.02.2014
  8. kleinezeitung.at, 30.03.2013
  9. presseportal.ch, 17.12.2012
  10. chip.de, 20.10.2012
  11. sport1.de, 31.01.2012
  12. spiegel.de, 11.03.2009
  13. contentmanager.de, 21.09.2009
  14. portel.de, 16.01.2008
  15. pcwelt.de, 11.05.2007
  16. tagesschau.de, 11.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  21. Die Zeit (14/2002)
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995