Fachwissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌvɪsn̩ ]

Silbentrennung

Fachwissen

Definition bzw. Bedeutung

Das Wissen, das jemand von seinem Fach hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Wissen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachwissen
Genitivdes Fachwissens
Dativdem Fachwissen
Akkusativdas Fachwissen

Anderes Wort für Fach­wis­sen (Synonyme)

body of knowledge
Expertenwissen:
Bestand an Kenntnissen, über die ein Experte/Fachmann verfügt
Expertise (geh.):
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fachkenntnis:
zuverlässiges Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Fachkompetenz
Fachkunde
Sachkompetenz
Sachkunde
solides Wissen (fachspr.)
Spezialwissen

Beispielsätze

  • Sein Fachwissen kostet viel.

  • „Das ist ein Auto“, stellte Tom mit großem Fachwissen fest.

  • Unser grundsätzliches Problem ist der Mangel an Fachwissen.

  • Es ist wahr, dass er Fachwissen hat, aber ihm fehlt es an gesundem Menschenverstand.

  • Es ist wahr, dass er Fachwissen besitzt, aber es mangelt ihm an gesundem Menschenverstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier sind wir gerne bereit, unser Fachwissen einzubringen, wenn der ADAC uns darum bittet.

  • Aber es geht nicht nur um Fachwissen sondern um die Ausformung von Persönlichkeitsmerkmalen auf der Basis von Erlebnissen und Erfahrungen.

  • Das Fachwissen von Katja Hessel könnte nach einer erfolgreichen Sondierung, bei den Koalitionsverhandlungen schnell zum Tragen kommen.

  • Die Initiative soll Informationen und Fachwissen sammeln, um so ein besseres Verständnis für ein Endlager zu liefern.

  • Diese sollten aber nur Personen mit Fachwissen verwenden.

  • Am Anfang der Projekte wird kein Fachwissen gefragt, da stehen die Dampfplauderer in der ersten Linie.

  • Das Amt ist mit einem Entgelt für die öffentlichen Auftritte und Schulungen rund um das eigene Auftreten, Rhetorik und Fachwissen verknüpft.

  • Dabei bringen sie nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern auch die Mandanten.

  • Bildung ist mehr als Fachwissen.

  • Dafür benötigen sie ebenfalls typischerweise ein erhebliches Fachwissen, was die zu verkaufende Ware betrifft.

  • Auch für Balbach ist der Lehrer die zentrale Figur: "Bei ihm muss das Fachwissen abrufbar sein.

  • Bei der Konzeption des BT111 konnten wir von unserem Fachwissen im Bereich drahtloser Module profitieren.

  • Die das Fachwissen besitzt, eine Gefährdung der Sicherheit festzustellen und Gegenmaßnahmen zu treffen.

  • Ziel dieser Vertiefung ist es, fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit Kenntnissen im Versicherungswesen zu verbinden.

  • Dafür ist Fachwissen nötig, die erst wenige Unternehmen haben, weiß Hennebrüder aus Erfahrung.

  • Dank "PACS" steht sein Fachwissen mittels Ferndiagnose weiterhin der Ravensburger Kinderklinik zur Verfügung.

  • Und Fachwissen ist nötig, weil der Gegner, mit dem er es zu tun hat, nicht von Pappe ist.

  • Ist es normal, das man als Laie offensichtlich mehr Fachwissen mitbringt, als sie selbst?

  • Fachwissen war dafür laut einem Bericht des "Spiegel" nur wenig nötig.

  • Nicht nur wegen seines Fachwissens: "Ich bin ein guter Pokerspieler."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­wis­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fach­wis­sen lautet: ACEFHINSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Fachwissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­wis­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brock­haus:
bekanntes Lexikon der deutschen Sprache und zu Fachwissen
Ex­per­to­kra­tie:
Herrschaft durch Personen, die in ihrem Fach erhebliches Wissen haben; auch: Politikberatung durch Personen mit erheblichem Fachwissen, deren Wissen angewendet wird
lai­en­haft:
abwertend: unkundig, fehlendes Fachwissen zeigend, in der Art eines Laien seiend
po­pu­lär:
ohne Fachwissen verständlich

Buchtitel

  • Berufsfeld Metall – Industriemechanik. Grund- und Fachwissen: Aufgabensammlung Detlef Müser, Werner Schilke, Peter Hille | ISBN: 978-3-42755-414-1
  • Fachwissen Bekleidung Hannelore Eberle, Elke Gonser, Marianne Hornberger | ISBN: 978-3-80856-347-2
  • Fachwissen Betriebs- und Antriebstechnik Hartmut Fritsche, Gregor Häberle | ISBN: 978-3-80855-145-5
  • Fachwissen Chemie – Gesamtband Peter Brackmann, Astrid Grote-Wolff, Helmut Keim | ISBN: 978-3-80856-952-8
  • Fachwissen E-Bike Michael Greßmann, Ludwig Retzbach | ISBN: 978-3-75852-292-5
  • Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft für sozialpädagogische Berufe. Schülerband Katja Krüger-Stolp | ISBN: 978-3-42740-579-5
  • Fachwissen Fliesentechnik Claudia Steiner, Reinhold P. Bäder, Walter Mauer | ISBN: 978-3-48104-775-7
  • Fachwissen für Raumausstatter/-innen 1. Schülerband Walter Fritz | ISBN: 978-3-42702-122-3
  • Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner, Timo Reisner | ISBN: 978-3-80075-270-6
  • Fachwissen Maler und Lackierer Stephan Lütten, Thomas Seeger, Helmut Sirtl | ISBN: 978-3-80854-566-9
  • Fachwissen Netzwerktechnik Bernhard Hauser | ISBN: 978-3-80855-406-7
  • Fachwissen Technische Produktdesigner 1 Marcus Gompelmann, Anja Häcker, Gabriele Mols | ISBN: 978-3-75851-252-0
  • Fachwissen Technische Produktdesigner 2 Marcus Gompelmann, Volker Menges, Hermann Meyer | ISBN: 978-3-80851-516-7
  • Fachwissen Umwelttechnik Hartmut Fritsche, Gregor Häberle, Verena Häberle | ISBN: 978-3-80853-538-7
  • Grund- und Fachwissen Garten- und Landschaftsbau Karl Schrader | ISBN: 978-3-81860-087-7
  • IT Grund- und Fachwissen Gesamtband Elmar Dehler, Bernhard Grimm, Hermann Münch | ISBN: 978-3-80853-949-1
  • Mechatronik Fachwissen Ulrich Simon | ISBN: 978-3-14222-557-9
  • Prüfungstrainer Kraftfahrzeugtechnik Fachwissen Gesellenprüfung Teil 2 Tobias Gscheidle, Rolf Gscheidle, Wolfgang Keil | ISBN: 978-3-75852-100-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachwissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachwissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10541033, 10000262, 1516878, 1291447 & 509446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 29.07.2023
  2. wlz-online.de, 01.09.2022
  3. nordbayern.de, 13.10.2021
  4. weser-kurier.de, 08.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2019
  6. focus.de, 06.05.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 16.04.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 08.12.2016
  9. m.rp-online.de, 18.05.2015
  10. rp-online.de, 16.12.2014
  11. rp-online.de, 13.10.2013
  12. wallstreet-online.de, 07.11.2012
  13. presseportal.de, 21.03.2011
  14. uni-protokolle.de, 30.03.2010
  15. rp-online.de, 13.01.2009
  16. szon.de, 28.08.2008
  17. gea.de, 13.09.2007
  18. ngz-online.de, 02.06.2006
  19. sat1.de, 06.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  22. berlinonline.de, 24.08.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995