Inkompetenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnkɔmpəˌtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Inkompetenz
Mehrzahl:Inkompetenzen

Definition bzw. Bedeutung

Mangelnde Fähigkeiten und Kenntnisse oder Befugnisse, fehlende Kompetenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der verneinenden Vorsilbe in- und dem Substantiv Kompetenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inkompetenzdie Inkompetenzen
Genitivdie Inkompetenzder Inkompetenzen
Dativder Inkompetenzden Inkompetenzen
Akkusativdie Inkompetenzdie Inkompetenzen

Anderes Wort für In­kom­pe­tenz (Synonyme)

Unfähigkeit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Untauglichkeit
Unvermögen:
mangelnde Fähigkeit

Gegenteil von In­kom­pe­tenz (Antonyme)

Kom­pe­tenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden

Beispielsätze

  • Der neue Kollege ist die Inkompetenz in Person. Der kann fast gar nichts.

  • Soviel Inkompetenz auf einem Haufen hat man noch nicht erlebt!

  • Wir konstatieren die Zögerlichkeit und Inkompetenz der Führung.

  • Karriere ist die Beförderung bis zur absoluten Inkompetenz.

  • Ich toleriere keine Inkompetenz.

  • Ich dulde keine Inkompetenz.

  • Ich ertrage keine Inkompetenz.

  • Aufgrund der Inkompetenz von denen bin ich total gestresst.

  • Die Gewalt ist die letzte Zuflucht der Inkompetenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christine Lambrecht sei in dieser Hinsicht der Gipfel der Inkompetenz gewesen.

  • Das wird noch noch durch deren Inkompetenz in Krisenzeiten übertroffen!

  • Man kann unserer Bundeskanzlerin viel vorwerfen, aber Verantwortungslosigkeit, Inkompetenz und mangelnde Weitsicht gehören nicht dazu.

  • Das zeugt doch nur wieder von der Inkompetenz der hiesigen Behörden.

  • Der Arsenal-Legionär, der 2014 mit Deutschland Weltmeister geworden war, hatte ihm “Inkompetenz” und “Unfähigkeit” vorgeworfen.

  • Figurbetonte Kleidung und geschminkte Augen gelten als Zeichen von Inkompetenz.

  • Eine fatale Mischung aus Größenwahn, Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit hat zu der Loveparade-Katastrophe am 24. Juli 2010 geführt.

  • Das ist an Inkompetenz nicht zu toppen.

  • Er hatte den schwedischen Referee Jonas Eriksson nach dem Spiel gegen Barça mehrfach beschimpft und ihm Inkompetenz vorgeworfen.

  • Aber auch eine riesige Explosion in einem Munitionsdepot 2011 warf für viele Zyprer ein Schlaglicht auf die Inkompetenz staatlicher Stellen.

  • Sie beschließen, das als Zeichen journalistischer Inkompetenz zu betrachten.

  • Das wäre mindestens so bedenklich und tragisch wie die Inkompetenz von Herrn Trentl.

  • Zudem haben Sie Inkompetenz im Krisenmanagement in den Wochen nach der Katastrophe bewiesen.

  • Das System wird zur Ausrede für eigene Verbohrtheit, Inkompetenz und Machterhaltung.

  • Der Artikel ist vollkommener Blödsinn und strotz vor Inkompetenz.

  • Diese Administration steht für grobe Inkompetenz.

  • Tageszeitungen gifteten, Olmert habe hauptsächlich bezüglich seiner Arroganz und Inkompetenz Klarheit geschaffen.

  • Bahr sei ein Vertreter der "unbelasteten Inkompetenz", sagt Golde.

  • Sein Leben ist geprägt von erlernter Inkompetenz.

  • Hinzu kamen interne Katastrophen: Korruption, Inkompetenz, Pleitegeier.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­kom­pe­tenz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­kom­pe­ten­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­kom­pe­tenz lautet: EEIKMNNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Paula
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Papa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­kom­pe­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für In­kom­pe­ten­zen (Plural).

Inkompetenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­kom­pe­tenz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inkompetenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inkompetenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210394, 3120503, 2744496, 2184283, 2184282, 2184281, 1671069 & 510353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 18.01.2023
  2. focus.de, 20.04.2021
  3. berliner-woche.de, 04.05.2020
  4. wochenblatt.cc, 11.10.2019
  5. salzburg24.at, 26.07.2018
  6. zeit.de, 03.12.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 05.04.2016
  8. focus.de, 01.12.2015
  9. fussball24.de, 20.02.2014
  10. handelsblatt.com, 17.02.2013
  11. taz.de, 22.01.2012
  12. ka-news.de, 16.05.2011
  13. derwesten.de, 01.09.2010
  14. de.sitestat.com, 17.02.2009
  15. bernerzeitung.ch, 28.10.2008
  16. dradio.de, 03.01.2007
  17. ksta.de, 14.12.2006
  18. berlinonline.de, 12.01.2005
  19. Die Zeit (05/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  21. f-r.de, 21.10.2002
  22. jw, 01.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995