Deutschkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Deutschkenntnis
Mehrzahl:Deutschkenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

(Grad der) Beherrschung der deutschen Sprache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Deutsch und Kenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deutschkenntnisdie Deutschkenntnisse
Genitivdie Deutschkenntnisder Deutschkenntnisse
Dativder Deutschkenntnisden Deutschkenntnissen
Akkusativdie Deutschkenntnisdie Deutschkenntnisse

Beispielsätze

  • Meine Deutschkenntnisse sind leider mangelhaft.

  • So weit reichen meine Deutschkenntnisse nicht.

  • Dank meiner Deutschkenntnisse konnte ich über ein Ahnenforschungsportal meine pommerschen Vorfahren ausfindig machen.

  • Ich kann danke und bitte sagen, aber da enden meine Deutschkenntnisse auch schon.

  • Meine Deutschkenntnisse sind unterdurchschnittlich.

  • Meine Deutschkenntnisse sind unter dem Durchschnitt.

  • Ich verfüge nur über geringe Deutschkenntnisse.

  • Meine Deutschkenntnisse sind unzureichend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ziele waren „mehr Leistungsgerechtigkeit, mehr Ansporn zum Arbeiten und Deutschkenntnisse als Grundlage des Integrationswillens“.

  • Die Bewerber müssen keine Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C1 mitbringen, sondern eine grundständige Kommunikation muss möglich sein.

  • Ausdrücklich erwähnt Künzel die Gymnasien, die mehr Lerngruppen ohne Deutschkenntnisse aufnehmen müssten.

  • Er verteilte Jägermeister an Skigäste und bewies Deutschkenntnisse: „Prost, ihr Säcke!

  • Besonders schwer hat es hingegen Brasilianerin (24), denn ihre mangelhaften Deutschkenntnisse erschweren ihr den Wettbewerb erheblich.

  • Aber bislang reichen seine Deutschkenntnisse nicht aus.

  • Das Problem sind aber meist fehlende Deutschkenntnisse.

  • Dabei vertiefen die Bewohner auch ihre Deutschkenntnisse und natürlich diskutieren wir über Kultur und Gesellschaft.

  • Anfang Januar waren dort 430 Kinder ohne Deutschkenntnisse gemeldet.

  • Denn die zunehmenden Dokumentationspflichten erfordern gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

  • Migrantinnen und Migranten würden meist nur an ihren Deutschkenntnissen gemessen, so die Arbeiterkammer.

  • Er selbst hat während seiner Schulzeit in Deutschland erlebt, wie wichtig gute Deutschkenntnisse sind.

  • Auf die Vorwürfe der Grünen angesprochen, sagte Rabl: "Ich meine schlichtweg, dass Deutschkenntnisse auch in Hallein eine Rolle spielen.

  • Deutschkenntnisse und eine fundierte Ausbildung gehören dazu", so Peter Stein.

  • Auch Deutschkenntnisse waren an dieser Stelle gelegentlich vermerkt, was offenbar keine Selbstverständlichkeit war.

  • Sollten die Deutschkenntnisse dennoch nicht reichen, müsste der Schulantritt verschoben werden.

  • Gute Deutschkenntnisse sind aber der Schlüssel für einen reibungslosen Übergang in die Schule.

  • Wer sich in Deutschland einbürgern lassen möchte, sollte ausreichende Deutschkenntnisse vorweisen können.

  • Frankfurt/Bonn - Mangelnde Deutschkenntnisse eines Arbeitnehmers reichen als Kündigungsgrund nicht aus.

  • Für eine Lehrerin mit holprigen Deutschkenntnissen war an Münchner Schulen jedoch kein Bedarf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Deutsch­kennt­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Deutsch­kennt­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Deutsch­kennt­nis lautet: CDEEHIKNNNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Deutsch­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Deutsch­kennt­nis­se (Plural).

Deutschkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­kennt­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deutsch­kurs:
Unterricht über einen bestimmten Zeitraum, der dem Aufbau oder der Verbesserung der Deutschkenntnisse der Kursteilnehmer dient
Fo­reig­ner Talk:
Linguistik: deutlich vereinfachte Redeweise von Muttersprachlern gegenüber Ausländern mit geringen Deutschkenntnissen
Will­kom­mens­klas­se:
Schulklasse, die eingerichtet wird für Kinder, die infolge einer erst kurz zurückliegenden Zuwanderung nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (können), um auf einen regulären deutschsprachigen Schulunterricht vorzubereiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10746791, 10077108, 9924255, 9042318, 8672832, 8672493, 1526645 & 1444148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.08.2023
  2. nordkurier.de, 29.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 07.01.2020
  4. krone.at, 06.12.2019
  5. promiflash.de, 09.04.2018
  6. taz.de, 28.08.2017
  7. zeit.de, 05.04.2016
  8. oberpfalznetz.de, 17.10.2015
  9. morgenpost.de, 09.02.2014
  10. rhein-zeitung.de, 04.07.2013
  11. wien.orf.at, 25.09.2012
  12. text.derstandard.at, 17.04.2011
  13. ooe.orf.at, 02.02.2010
  14. mvregio.de, 08.12.2009
  15. focus.de, 26.05.2008
  16. kurier.at, 10.07.2007
  17. gea.de, 14.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 27.08.2005
  19. abendblatt.de, 15.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  21. f-r.de, 05.07.2002
  22. fr, 18.09.2001
  23. bz, 07.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995