Sprachkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachkenntnis
Mehrzahl:Sprachkenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, eine oder mehrere Sprache(n) zu verwenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachkenntnisdie Sprachkenntnisse
Genitivdie Sprachkenntnisder Sprachkenntnisse
Dativder Sprachkenntnisden Sprachkenntnissen
Akkusativdie Sprachkenntnisdie Sprachkenntnisse

Sinnverwandte Wörter

Sprach­be­herr­schung:
Linguistik: Fähigkeit, eine Sprache angemessen zu verwenden
Spra­chen­kennt­nis:
Fähigkeit, zwei oder mehr Sprachen zu verwenden
Sprach­stand:
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Zustand, den eine Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Entwicklung erreicht hat
Linguistik, speziell Sprachdidaktik: erreichtes Niveau der Kenntnis einer Sprache

Beispielsätze

  • Ich habe in meinem Profil meine Sprachkenntnisse eingetragen.

  • Ausreichende Sprachkenntnisse sind für die gesellschaftliche Einbindung von Migranten unabdingbar.

  • Da die Hälfte der Belegschaft aus Polen bestand, dachte ich, das sei die beste Gelegenheit, meine nicht existenten polnischen Sprachkenntnisse zu erweitern.

  • Ein Blinder braucht einen Hund, ein Mensch ohne Beine einen Rollstuhl, ein Mensch ohne Sprachkenntnisse einen Übersetzer.

  • Ohne Sprachkenntnisse fühlt man sich, als hätte man keinen Pass.

  • Vor allem möchte ich meine Sprachkenntnisse erweitern.

  • Ich will meine Sprachkenntnisse verbessern.

  • Mit Tatoeba kann man seine aktiven und seine passiven Sprachkenntnisse verbessern.

  • Eine Auslandsreise ohne die betreffenden Sprachkenntnisse ergibt mehr Überraschungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher solle die Visa-Erteilung vereinfacht werden oder Sprachkenntnisse keine Hürde mehr sein.

  • Gezielt angesprochen fühlen dürfen sich Interessierte mit russischen oder ukrainische Sprachkenntnissen.

  • Diese bezögen sich vor allem auf die türkischen Sprachkenntnisse der französischen Lehrkräfte.

  • Sprachkenntnisse und psychologische Grundlagen sind auszubauen.

  • Aufgehoben wurden beide gegen Zuwanderer gemünzte Maßnahmen: Die Verknüpfung mit Sprachkenntnissen und die Höchstsätze für Kinder.

  • Dafür müssen Bewerber eine nötige Berufsqualifikation sowie „der angestrebten Tätigkeit entsprechende Sprachkenntnisse“ vorweisen.

  • Bei der individuellen Entscheidung müssen auch Kriterien wie familiäre Bindung oder Sprachkenntnisse berücksichtigt werden.

  • Ausländische Bewerber bekommen Punkte bei Kriterien wie Qualifikation, Sprachkenntnisse, Arbeitsplatzangebot, Alter und Integrationschancen.

  • Doch nur bei zehn bis 15 Prozent von ihnen reichen die Sprachkenntnisse aus, um sie schnell zu vermitteln.

  • Bei allem guten Willen stoßen diese oft an ihre Grenzen, vor allem, wenn sie nicht genügend Sprachkenntnisse mitbringen.

  • Der Marburger Bund kritisierte in einer Stellungnahme, dass auch dort nicht bundesweit einheitlich höhere Sprachkenntnisse vorgesehen seien.

  • Wir bieten Ihnen mit dem Langenscheidt Vokabeltrainer die Chance, Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse aus Schule oder Studium aufzufrischen.

  • Als Kriterien für den Erhalt der Karte sind unter anderem Berufserfahrung und Sprachkenntnisse vorgesehen, auch das Alter spielt eine Rolle.

  • Da Pferdemanagement in Englisch und Niederländisch unterrichtet wird, werden Sprachkenntnisse auf NT2 Niveau vorausgesetzt.

  • Als Ablehnungsgründe werden mangelnde Integration und Sprachkenntnisse aufgeführt, aber auch unanständiges, unflätiges Benehmen.

  • Selbst in den Ferien können Kinder im Hort ihre Sprachkenntnisse aufbessern, um für die Schule gerüstet zu sein.

  • Özkurt Sprachkenntnisse und schulische Ausbildung sind für die Integration besonders wichtig.

  • Das fragt sich auch unser Achim, der gleichzeitig mit ungeahnten Sprachkenntnissen verblüfft.

  • Sie ist passionierte Philologin, und auch ihr helfen die Sprachkenntnisse zu einer Stelle.

  • Trotzdem ist er nun stolz auf seine Sprachkenntnisse.

Häufige Wortkombinationen

  • geringe, gute Sprachkenntnis

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprach­kennt­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich. Im Plu­ral Sprach­kennt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sprach­kennt­nis lautet: ACEHIKNNNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sprach­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sprach­kennt­nis­se (Plural).

Sprachkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­kennt­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grae­cum:
amtlicher Nachweis über altgriechische Sprachkenntnisse
Sprach­ar­beit:
auswärtige Kulturpolitik: Aktivitäten zur Förderung der Sprachkenntnisse als Teilbereich der Kulturarbeit
Sprach­lo­sig­keit:
Mangel an Sprachkenntnis
Sprach­pro­b­lem:
mangelnde Sprachkenntnis
Sprach­prü­fung:
Prüfung, um die Sprachkenntnisse einer Person festzustellen
Sprach­zeug­nis:
Nachweis von Sprachkenntnissen
Tan­dem:
Methode zum Erlernen von Fremdsprachen, bei der sich zwei Personen mit unterschiedlicher Muttersprache gegenseitig Sprachkenntnisse vermitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10687621, 10643583, 7823166, 6920869, 6218264, 1447502, 1447499, 1389169 & 1058719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2022
  3. spiegel.de, 19.03.2021
  4. finanznachrichten.de, 01.10.2020
  5. sn.at, 17.12.2019
  6. jungefreiheit.de, 04.10.2018
  7. euractiv.de, 06.09.2017
  8. marchanzeiger.ch, 07.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.11.2015
  10. presseportal.de, 30.05.2014
  11. spiegel.de, 11.03.2013
  12. chip.de, 11.06.2012
  13. ots.at, 06.04.2011
  14. einstieg.com, 12.02.2010
  15. cash.ch, 11.08.2009
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 11.09.2008
  17. rp-online.de, 23.07.2007
  18. spiegel.de, 15.04.2006
  19. welt.de, 13.08.2005
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. heise.de, 21.08.2003
  22. sz, 18.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995