Fremdsprachenkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛmtʃpʁaːxn̩ˌkɛntnɪs]

Silbentrennung

Fremdsprachenkenntnis (Mehrzahl:Fremdsprachenkenntnisse)

Definition bzw. Bedeutung

(Grad der) Beherrschung wenigstens einer fremden Sprache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fremdsprache und Kenntnis sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdsprachenkenntnisdie Fremdsprachenkenntnisse
Genitivdie Fremdsprachenkenntnisder Fremdsprachenkenntnisse
Dativder Fremdsprachenkenntnisden Fremdsprachenkenntnissen
Akkusativdie Fremdsprachenkenntnisdie Fremdsprachenkenntnisse

Beispielsätze

  • Auch Fremdsprachenkenntnisse könnten nicht schaden.

  • Er weiß ganz genau, wo seine Fremdsprachenkenntnisse schon mal von Vorteil waren.

  • Es sei zudem dringend erforderlich, die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

  • In 70 Prozent werde Berufserfahrung gewünscht, in der Hälfte Fremdsprachenkenntnisse.

  • Wichtig seien außerdem die Identität der Marke und die Fremdsprachenkenntnisse der Umworbenen.

  • Dazu kommen 70 Leiharbeiter, die über die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse verfügen.

  • Fremdsprachenkenntnisse sind gut, müssen aber nicht unbedingt sein.

  • Kommentatoren erinnerten daran, dass der eigentliche Grund in Gross' mangelhaften Fremdsprachenkenntnissen zu suchen sei.

  • Keine Zeit und der Wunsch, schnell mit der Ausbildung fertig zu werden - da verkümmern die Fremdsprachenkenntnisse rasch.

  • Außerdem müsse früher in die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen eingestiegen werden.

  • Wer überdies Auslandserfahrung und Fremdsprachenkenntnisse mitbringt, hat durchaus gute Chancen.

  • Noch ein französischer Film stellt die Fremdsprachenkenntnisse der Cineasten auf die Probe: "Sous les toits de Paris".

  • EDV- und Fremdsprachenkenntnisse sowie Führungserfahrung bringen weitere Boni.

  • Denn auch das ist, was Fremdsprachenkenntnisse angeht, im europäischen Vergleich nur Mittelmaß.

  • Interessenten sollten über eine profunde Allgemeinbildung verfügen und Fremdsprachenkenntnisse haben.

  • Auch die Vermittlung von fachspezifischen Fremdsprachenkenntnissen ist ein wichtiger Bestandteil.

  • Europa wächst zusammen, und in immer mehr Berufen sind Fremdsprachenkenntnisse ein Muß.

  • Und daß zur Europa-Qualifikation gute Fremdsprachenkenntnisse gehören.

  • Ohne Fremdsprachenkenntnisse, Flexibilität und Studium der europäischen Flugpläne geht nichts mehr.

  • Der Londonfahrer nutzt seine Handels- und Fremdsprachenkenntnisse.

  • Wer sich im zusammenwachsenden Europa um Fremdsprachenkenntnisse bemüht, wird nur noch selten vom Fiskus belohnt.

  • Außerdem seien Fremdsprachenkenntnisse und soziale Kompetenz wichtig.

  • Bewerber für den in Europa einzigartigen Studiengang müssen die Fachhochschulreife und gute Fremdsprachenkenntnisse mitbringen.

  • Die Szene ist international - Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fremd­spra­chen­kennt­nis be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, A, ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Fremd­spra­chen­kennt­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Fremd­spra­chen­kennt­nis lautet: ACDEEEFHIKMNNNNPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Nürn­berg
  18. Tü­bin­gen
  19. Nürn­berg
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Nord­pol
  18. Theo­dor
  19. Nord­pol
  20. Ida
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Novem­ber
  18. Tango
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Fremd­spra­chen­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Fremd­spra­chen­kennt­nis­se (Plural).

Fremdsprachenkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­spra­chen­kennt­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdsprachenkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz.de, 09.10.2015
  2. mz-web.de, 18.01.2013
  3. welt.de, 02.09.2013
  4. faz.net, 19.09.2011
  5. handelsblatt.com, 29.09.2006
  6. welt.de, 14.01.2005
  7. lvz.de, 09.12.2004
  8. welt.de, 10.07.2004
  9. welt.de, 20.11.2004
  10. fr, 15.02.2002
  11. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  12. fr, 10.01.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (38/2001)
  15. bz, 05.05.2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995