Sprachproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxpʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachproblem
Mehrzahl:Sprachprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sprachproblemdie Sprachprobleme
Genitivdes Sprachproblemsder Sprachprobleme
Dativdem Sprachproblemden Sprachproblemen
Akkusativdas Sprachproblemdie Sprachprobleme

Beispielsätze

Wir baten Fachleute um eine objektive Erforschung der Sprachprobleme in der internationalen Kommunikation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kommunale Integrationszentrum des Oberbergischen Kreises sucht ehrenamtlich engagierte Menschen, die bei Sprachproblemen helfen.

  • Das könnte der Schalke-Boss nutzen, um Kinder mit Sprachproblemen auf die Grundschule vorzubereiten.

  • Aber ein Sprachproblem war es wohl eher nicht, das zur dreisten Lüge führte.

  • Sie haben oft Sprachprobleme und haben schlechte Jobs, die ihnen die politische Teilhabe erschweren.

  • Es gebe dabei zwar Sprachprobleme, aber der Diavortrag komme bei diesen Menschen sehr gut an, sagt Esterbauer.

  • Sprachprobleme sind dennoch häufig, auch bei österreichischen Schülern.

  • Kersti Kittus ist gerne bereit beim Sprachproblemen zu helfen.

  • Sie glaubt, jeden Stotterer von seinem Sprachproblem befreien zu können.

  • Dazu Sprachprobleme am Ticketschalter, die Verkäufer dort nehmen kein Bargeld an. Die Delegation ist zerstreut, das Programm zerrinnt.

  • Wegen Sprachproblemen habe er es schwierig gehabt, in Deutschland Anschluss zu finden.

  • Bei zwei Spielern brach er ab − Sprachprobleme.

  • Die Symptome einer Demenz reichen von Verwirrung, Gedächtnisverlust und Sprachproblemen bis hin zu Verständnisschwierigkeiten.

  • Aber extrem wichtig ist auch das Sprachproblem.

  • Es mag Sprachprobleme geben und Diskussionen über die strengen Regeln in den Kolonien - doch es funktioniert.

  • Mitverantwortlich für die hohe Zahl der Opfer in dem von Ausländern bewohnten Haus waren nach Einschätzung der Feuerwehr Sprachprobleme.

  • Am Rande des Gedenkens war das immer wieder Thema: Gab es Sprachprobleme bei der Rettung, hätten sich Deutsche in Panik anders verhalten?

  • Die haben Sprachprobleme, keine Schulausbildung, keine Ausbildung.

  • Es gibt auch bei vielen deutschen Kindern ein Sprachproblem.

  • Es gäbe keine Sprachprobleme, auch wegen räumlichen Nähe böte sich die Schweiz an.

  • Dort gestaltet sich nach Erfahrungen von Lehrern der Schulunterricht wegen starker Sprachprobleme als schwierig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­pro­b­lem be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, O und B mög­lich. Im Plu­ral Sprach­pro­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Sprach­pro­b­lem lautet: ABCEHLMOPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Sprach­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Sprach­pro­b­le­me (Plural).

Sprachproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1311414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 12.05.2023
  2. spiegel.de, 06.08.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 04.02.2018
  4. fnp.de, 21.08.2017
  5. nachrichten.at, 06.03.2016
  6. kleinezeitung.at, 12.02.2014
  7. baltische-rundschau.eu, 15.04.2013
  8. stern.de, 05.06.2013
  9. welt.de, 06.06.2012
  10. blick.ch, 13.06.2012
  11. fr-online.de, 31.03.2011
  12. focus.de, 01.12.2011
  13. focus.de, 10.07.2008
  14. szon.de, 11.10.2006
  15. sueddeutsche.de, 10.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  17. berlinonline.de, 18.01.2004
  18. abendblatt.de, 04.03.2004
  19. f-r.de, 29.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  21. welt.de, 09.07.2002
  22. welt.de, 28.07.2002
  23. fr, 27.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.1997