Sprachfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxˌfɛːiçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Sprachhigkeit (Mehrzahl:Sprachhigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: besondere Veranlagung des Menschen, eine Sprache erlernen, beherrschen und verwenden zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Fähigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachfähigkeitdie Sprachfähigkeiten
Genitivdie Sprachfähigkeitder Sprachfähigkeiten
Dativder Sprachfähigkeitden Sprachfähigkeiten
Akkusativdie Sprachfähigkeitdie Sprachfähigkeiten

Anderes Wort für Sprach­fä­hig­keit (Synonyme)

Sprachvermögen:
Fähigkeit des Menschen, Sprache zu beherrschen

Gegenteil von Sprach­fä­hig­keit (Antonyme)

Sprach­ver­wen­dung:
Linguistik: Anwendung der Sprache in Äußerungen

Beispielsätze

Die Sprachfähigkeit unterscheidet den Menschen von anderen Lebewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst vor 100 000 Jahren erreichte der Homo sapiens seine volle Sprachfähigkeit.

  • Mit meinen anfangs eher begrenzten Sprachfähigkeiten hätte da weiß Gott was bei rauskommen können, vor allem am Telefon.

  • Zum anderen ist damit klar, dass die Sprachfähigkeit des Menschen eindeutig mit unserem Hirn zu tun hat.

  • Die besondere Sprachfähigkeit des Menschen hat sich demnach gemeinsam mit seiner geistigen Entwicklung vollzogen.

  • Damit nicht genug: Die Sprachfähigkeit der Lehrer müsse ebenso verbessert werden wie die Einstellung der Eltern zur eigenen Muttersprache.

  • Sie schlug deshalb vor, deutschlandweit die Sprachfähigkeiten von Kindern schon im Kindergarten zu überprüfen.

  • Kleinenbroich Lesen regt nicht nur die Phantasie an, Lesen fördert die Sprachfähigkeit von Kindern und erweitert ihren Wortschatz.

  • Babies verfügen über ausgeprägtere Sprachfähigkeiten als bisher gedacht.

  • Beim Test der Sprachfähigkeit mussten die Freiwilligen so viele Worte wie möglich nennen, die mit einem vorgegeben Buchstaben beginnen.

  • Vielmehr sollen sie ein "normales" Geschmacksempfinden und eine hohe Sprachfähigkeit haben.

  • So werden künftig alle Kinder eineinhalb Jahre vor ihrer Einschulung auf ihre Sprachfähigkeiten hin geprüft.

  • Dabei fanden sie kleine Unterschiede, die offenbar die Sprachfähigkeit beeinflussen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­fä­hig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Sprach­fä­hig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sprach­fä­hig­keit lautet: AÄCEFGHHIIKPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Sprach­fä­hig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Sprach­fä­hig­kei­ten (Plural).

Sprachfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.12.2021
  2. taz.de, 10.04.2018
  3. nieuwsblad.be, 09.12.2016
  4. n-tv.de, 07.10.2014
  5. az.com.na, 15.12.2011
  6. hr-online.de, 12.03.2007
  7. ngz-online.de, 30.05.2007
  8. spiegel.de, 15.02.2005
  9. spiegel.de, 29.10.2004
  10. welt.de, 15.04.2003
  11. welt.de, 12.06.2003
  12. berlinonline.de, 16.08.2002