Deutschlehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔɪ̯t͡ʃˌleːʁɐ]

Silbentrennung

Deutschlehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrer, der Deutsch unterrichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Deutsch und Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deutschlehrerdie Deutschlehrer
Genitivdes Deutschlehrersder Deutschlehrer
Dativdem Deutschlehrerden Deutschlehrern
Akkusativden Deutschlehrerdie Deutschlehrer

Sinnverwandte Wörter

Deutsch­un­ter­richt:
Unterricht, der vor allem die deutsche Sprache und Literatur zum Gegenstand hat

Beispielsätze

  • Um sich die Reise zu finanzieren, arbeitet er als Deutschlehrer an einer Nachhilfeschule.

  • Mein Deutschlehrer ist sehr geduldig.

  • Unser kanadischer Deutschlehrer, der ein gebürtiger Engländer war, meinte, um Shakespeare zu verstehen, müsse man ihn auf Deutsch lesen.

  • Als ich die vierte Schulstufe beendete, wurde der einzige Deutschlehrer unserer Dorfschule in den Ruhestand versetzt.

  • In den Dörfern war es meistens Deutsch, sofern es einen Deutschlehrer in der örtlichen Schule gab.

  • In unserer Dorfschule gab es keinen Deutschlehrer.

  • Es wird gemunkelt, Maria habe heimlich ein Verhältnis mit ihrem Deutschlehrer.

  • Im Jahre 1873 zogen meine Eltern nach Warschau, wo mein Vater an einem Realgymnasium die Stelle eines Deutschlehrers erhielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich seien an der Uni mittlerweile zwei Deutschlehrer angestellt worden, die auch gleich fachspezifische Ausdrücke vermitteln.

  • Andernorts, etwa im Tessin, werden Fachkräfte wie Deutschlehrer gesucht – 15 von ihnen werden dort händeringend benötigt.

  • Gebannt saßen zehn Sechstklässler auf Stühlen vor der Bühne, begleitet von ihren Eltern oder auch Deutschlehrern.

  • Da gäbe es doch das Verb «weihen», wenden die Deutschlehrer ein.

  • Allein, es ist kompliziert – auch für angehende Deutschlehrer im Gymnasium.

  • "Wanderhuren" nennen sich die Deutschlehrer daher scherzhaft untereinander.

  • Den überlässt er den 8000 Deutschlehrern in Frankreich.

  • Deutschlehrer Andreas Beck ist mit zwei Klassen in das Projekt Zeitung in der Schule eingestiegen.

  • Der frühere Deutschlehrer Ayrault war mehrere Jahre Fraktionschef der Parti Socialiste in der Pariser Nationalversammlung.

  • Ein wichtiger Punkt, so der Deutschlehrer.

  • "Das ist echt ein großes Problem." Händeringend werden neue Deutschlehrer gesucht, sieben sind schon verpflichtet.

  • Auch in diesem Jahr wird er nach seinem Aufenthalt in Saulheim ein zweiwöchiges Seminar mit Deutschlehrern aus der ganzen Welt besuchen.

  • Zum Beispiel auf Alfred, 63, ihren ehemaligen Deutschlehrer.

  • "Im Vergleich zu Zehn- oder Zwanzigjährigen bedarf es bei Kindergartenkindern keiner hochspezialisierten Deutschlehrer", sagte sie.

  • Der gebürtige Türke und ausgebildete Deutschlehrer hat bereits während seines Studiums bei Mobilcom gejobbt.

  • Lauras Eltern kommen aus Belgien, die von Natacha aus Thailand, aber was macht das für einen Unterschied, wenn die Deutschlehrer nerven.

  • Die Deutschlehrer verlegen den Unterricht regelmäßig in die Bibliothek.

  • Dieses Mal tauschten sie Erfahrungen mit Deutschlehrern aus Mittel- und Osteuropa aus.

  • "Viele stecken ihr Geld halt lieber in ein Sandwich als in die Lektüre", bedauert Deutschlehrer Bernd Brüheim.

  • Unter den aktuellen Autoren greifen Deutschlehrer gern zu den Werken von Christa Wolf, Patrick Süskind oder Sten Nadolny.

  • Er ist nicht Deutschlehrer geworden wie andere, die den gleichen Traum vom Künstlerdasein träumten.

  • Als Folge des Embargos verliert der Englisch- und Deutschlehrer seine Anstellung.

  • Das Publikum: die Veranstalterin, drei ihrer Angestellten (verdonnert), der Herr von der Presse, zwei Deutschlehrer.

  • Heute fungiert Henri (55), im Hauptberuf Deutschlehrer in der Nähe des nordfranzösischen Lille, als Vorkoster und Kenner der hiesigen Lagen.

  • Deutschlehrer Robert Prilon freut sich über soviel Neugier und Motivation.

  • Sein Deutschlehrer hat nämlich Schlingensiefs Leistungen in "Interpretation" immer ganz schlecht bewertet.

  • München/Jena (AP) - Der Deutschlehrer Friedrich Denk aus Weilheim setzt seinen Kampf gegen die Rechtschreibreform jetzt vor Gericht fort.

  • In England würden dringend deutschsprachige Lehrer gesucht, weil die englischen Deutschlehrer den Boom allein nicht bewältigen könnten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Deutsch­leh­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Deutsch­leh­rer lautet: CDEEEHHLRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Deutschlehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschlehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10033474, 7907038, 4288935, 4288930, 3267110, 2111989 & 2009406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 27.07.2022
  2. blick.ch, 08.05.2021
  3. weser-kurier.de, 11.02.2020
  4. bzbasel.ch, 27.12.2019
  5. derbund.ch, 05.05.2017
  6. ots.at, 29.04.2016
  7. welt.de, 17.04.2015
  8. schwaebische.de, 10.04.2014
  9. schwaebische.de, 15.05.2012
  10. fr-online.de, 10.02.2011
  11. dw-world.de, 12.06.2010
  12. allgemeine-zeitung.de, 14.08.2009
  13. tv.orf.at, 31.10.2007
  14. de.news.yahoo.com, 17.07.2006
  15. abendblatt.de, 13.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2004
  19. lvz.de, 29.04.2003
  20. spiegel.de, 16.07.2002
  21. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.11.1996
  28. Berliner Zeitung 1995