Deutschlehrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔɪ̯t͡ʃˌleːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Deutschlehrerin (Mehrzahl:Deutschlehrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrerin, die Deutsch unterrichtet

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Deutschlehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deutschlehrerindie Deutschlehrerinnen
Genitivdie Deutschlehrerinder Deutschlehrerinnen
Dativder Deutschlehrerinden Deutschlehrerinnen
Akkusativdie Deutschlehrerindie Deutschlehrerinnen

Beispielsätze

  • Um sich die Reise zu finanzieren, arbeitet sie als Deutschlehrerin an einer Nachhilfeschule.

  • Meine Deutschlehrerin ist sehr geduldig.

  • Meine Deutschlehrerin machte mir den Vorschlag, zur Verbesserung meiner Aussprache Lieder, die mir gefallen, mitzusingen.

  • Die Deutschlehrerin sah wie eine Deutsche aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine pensionierte Deutschlehrerin aus Fulpmes übt nun seit einem halben Jahr Deutsch mit Ahmed.

  • Organisiert wurde das Projekt von Nina Drabinski, Deutschlehrerin am SSG, und finanziert aus dem Bundesprogramm „Kultur macht stark“.

  • Vor Ort gibt es eine Deutschschule mit exzellenter Deutschlehrerin und eine private Uni, an der die Schüler danach ausgebildet werden.

  • Ihren Beruf als Deutschlehrerin gab sie auf, doch nicht die Musik.

  • «Für viele Schüler war die Lektüre ganz schön problematisch», sagt die Deutschlehrerin.

  • Bei den Deutschlehrerinnen hat ein junger Mann für drei Euro eine Kiste voller Reclam-Bücher gekauft.

  • Eine befreundete Deutschlehrerin hatte die beiden vorgestellt.

  • Er wäre ja schon früher gekommen, „aber meine Deutschlehrerin in New York ist BVB-Fan.

  • Holschneider arbeitet als Fotografin und Deutschlehrerin.

  • Deutschlehrerin Stefanie Radics hatte das Buhnenstuck mit den Funftklasslern einstudiert.

  • Auch Deutschlehrerin Claudia Renk, in deren Unterricht das Projekt Medien live stattfindet, war gefordert.

  • Die Deutschlehrerin kennt die Probleme der Zuwanderer.

  • Susann F., die Deutschlehrerin, informierte daraufhin die Eltern des Jungen über dessen Benehmen.

  • Nach dem Studium arbeitete Demirbüken als Sozialarbeiterin, Deutschlehrerin und Journalistin.

  • Meine Deutschlehrerin brachte uns bereits 1987 in der Schule bei: "Die deutsche Sprache kennt keinen Apostroph!"

  • Eine positive Bilanz des ersten Austauschs ziehen auch Deutschlehrerin Hòraková und auf Karbener Seite der Organisator Klaus-Peter Hampf.

  • Die Deutschlehrerin zieht das Wort spöttisch in die Länge - dieses Wort, das nach Muff und Rückstand klingt.

  • Was er noch nicht ahnt, ist die Überraschung von Deutschlehrerin Hella Haubenreiser.

  • Hannelore Richter. " Frau Richter war seine Deutschlehrerin.

  • Verheiratet ist Putin seit 1981 mit der ehemaligen Stewardess und Deutschlehrerin Lyudmila.

  • Denn der Schule fehle Geld, sagt Deutschlehrerin Christiane Brunn: "In letzter Zeit wurden immer weniger Materialien angeschafft."

  • So bekam Anne Charborski einen Vertrag als Deutschlehrerin in Australien.

  • "Bereits um 7.30 Uhr hatten wir 26 Grad im Schatten, ich war klitschnaß", sagt Deutschlehrerin Drilling.

  • Doch "Franz Fühmann war ein unbequemer Dichter", sagte die ehemalige Deutschlehrerin Irmgard Pöche in ihrer Würdigung.

  • Sie war unsere Deutschlehrerin.

  • Zudem soll im nächsten Jahr eine Wolgograder Deutschlehrerin an die Böll-Schule kommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: mamosta almanî
  • Polnisch:
    • nauczycielka języka niemieckiego (weiblich)
    • nauczycielka niemieckiego (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lärare i tyska
    • tysklärare
    • tysklärarinna

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Deutsch­leh­re­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Deutsch­leh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Deutsch­leh­re­rin lautet: CDEEEHHILNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Deutsch­leh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Deutsch­leh­re­rin­nen (Plural).

Deutschlehrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­leh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Deutschlehrerin Judith W. Taschler | ISBN: 978-3-42630-409-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschlehrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9019782, 3171669 & 2552263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 21.12.2022
  2. shz.de, 07.10.2019
  3. waz.de, 04.11.2019
  4. taz.de, 23.03.2018
  5. haz.de, 01.08.2016
  6. ruhrnachrichten.de, 08.07.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.12.2014
  8. mz-web.de, 25.06.2013
  9. abendblatt.de, 31.10.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 17.12.2009
  11. baden-online.de, 12.05.2007
  12. waz.de, 23.06.2005
  13. berlinonline.de, 17.03.2005
  14. spiegel.de, 09.12.2004
  15. spiegel.de, 29.01.2004
  16. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  18. lvz.de, 10.11.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. BILD 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995