Deutschunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃʔʊntɐˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Deutschunterricht

Definition bzw. Bedeutung

Unterricht, der vor allem die deutsche Sprache und Literatur zum Gegenstand hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Deutsch und Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deutschunterricht
Genitivdes Deutschunterrichts/​Deutschunterrichtes
Dativdem Deutschunterricht
Akkusativden Deutschunterricht

Anderes Wort für Deutsch­un­ter­richt (Synonyme)

Deutsch (Schul-/Lehrfach):
die deutsche Sprache
ohne Artikel, kurz für: Deutschunterricht

Beispielsätze

  • Ich nehme Deutschunterricht.

  • Der Deutschunterricht findet jetzt nicht mehr montags von 8 bis 9 Uhr, sondern mittwochs von 15 bis 16 Uhr statt.

  • Im Deutschunterricht müssen die Schüler Aufsätze schreiben.

  • Der Deutschunterricht findet zweimal in der Woche statt, montags und mittwochs.

  • Im Jahre 1959 setzte er sich zur Ruhe, und wir blieben ohne Deutschunterricht in der Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Eltern gehen in den Deutschunterricht, die einen intensiver, die anderen weniger.

  • In dieser stehen Deutschunterricht, Mathe und Demokratiewissen auf dem Lehrplan.

  • So sollen etwa ehrenamtliche Mitarbeiter der Gemeinde geschult werden, damit sie anderen Mitgliedern Deutschunterricht geben können.

  • Deutschunterricht am Berufsbildungszentrum Olten im Rahmen der Integrationslehre für anerkannte Flüchtlinge.

  • Der Text birst von ahnungsvollen Vorausdeutungen, wahrscheinlich eignet er sich deshalb so gut für den Deutschunterricht.

  • Diese tiefsten Aufenthaltsstufen bekommen vom Kanton keinen Deutschunterricht und sind deshalb auf sich allein gestellt.

  • Auch der Stefan Kaufmann (47, CDU) will mehr Deutschunterricht.

  • Bei «Deutsch auf der Baustelle» geht es um Deutschunterricht für ausländisches Baustellenpersonal.

  • Seit drei Monaten fährt Meisam zum Deutschunterricht mit Bus und Bahn zur Volkshochschule in Köln.

  • In einer Stunde geht ihr Deutschunterricht los – nicht unbedingt ihr Lieblingsfach.

  • In der elften Klasse saß ich im Deutschunterricht neben ihm.

  • Deshalb werden sie während des regulären Unterrichts für den Deutschunterricht aus der Klasse geholt.

  • Der Deutschunterricht gehört zum Pflichtprogramm der Integrationsangebote im Islamischen Forum Penzberg.

  • Da brachten wir eben Filme mit aus den Videotheken, die plötzlich überall öffneten, und sahen uns Rambo an im Deutschunterricht.

  • Von den drei Jahren Deutschunterricht in der Schule ist nicht mehr hängengeblieben, räumt sie ein.

  • Dort geben Frauen für Frauen Deutschunterricht.

  • Nach dem Deutschunterricht erhält jeder von ihnen noch ein T-Shirt.

  • Das nötige theoretische Rüstzeug hatten sie zuvor im Deutschunterricht mit ihrer Lehrerin Sibylle Paul (39) erarbeitet.

  • Das ist eine große Erschwernis auch für den Deutschunterricht im Ausland.

  • Für den Deutschunterricht könnten jederzeit kurzfristig Lehrer auch mit Zeitverträgen angestellt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • DAF

Übersetzungen

  • Englisch: German classes
  • Französisch: cours d'allemand (männlich)
  • Italienisch: lezioni di tedesco (weiblich)
  • Katalanisch: classes d'alemany (weiblich)
  • Russisch: урок немецкого языка
  • Schwedisch: tyskundervisning
  • Serbisch: час немачког језика (čas nemačkog jezika) (männlich)
  • Spanisch: clases de alemán (weiblich)
  • Ungarisch:
    • némettanítás
    • németoktatás

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Deutsch­un­ter­richt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Deutsch­un­ter­richt lautet: CCDEEHHINRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Richard
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Deutschunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 55 5-Minuten-Spiele für den Deutschunterricht Emma Achtfelsen | ISBN: 978-3-83463-054-4
  • Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10 Benedikt Josef Schneider | ISBN: 978-3-58916-516-2
  • Deutschunterricht Horst Bartnitzky | ISBN: 978-3-83400-595-3
  • Deutschunterricht digital Bob Blume | ISBN: 978-3-40783-218-4
  • Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft Heidi Rösch | ISBN: 978-3-47602-658-3
  • Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen Tilman von Brand, Florian Brandl | ISBN: 978-3-77271-092-6
  • Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden Martin Leubner, Anja Saupe | ISBN: 978-3-83402-085-7
  • Digitaler Deutschunterricht Philippe Wampfler | ISBN: 978-3-52570-197-3
  • Einsterns Schwester 2. Jahrgangsstufe. Themenhefte Sprache und Lesen für einen offenen Deutschunterricht. Bayern Roland Bauer, Jutta Maurach, Katrin Pfeifer | ISBN: 978-3-06083-438-9
  • Escape-Rooms und Breakouts im Deutschunterricht Klara Kirschbaum | ISBN: 978-3-40320-946-1
  • Flex und Flora 4. Diagnoseheft: Mein Weg durch den Deutschunterricht Heike Baligand, Angelika Föhl, Tanja Holtz | ISBN: 978-3-42514-541-9
  • Ganzschriften im Deutschunterricht Tilman von Brand | ISBN: 978-3-77271-380-4
  • Grundschule Deutschunterricht. Unterrichtsmaterial zum Kamishibai-Bildkartenset: Der Grolltroll Lilian Belmann, Marle Schmidt, Maja Walter | ISBN: 978-3-76982-567-1
  • Hörkompetenz-Training im Deutschunterricht. Klasse 5/6 Stefan Schäfer | ISBN: 978-3-40306-683-5
  • Ich bin fertig! Was soll ich machen? Eine Kartei für den Deutschunterricht – Klasse 1/2 Diana Depireux | ISBN: 978-3-83464-156-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutschunterricht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10819722, 9289137, 8636803, 4229438 & 3267961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dorfposcht.ch, 22.05.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 09.09.2022
  3. tagesschau.de, 13.04.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 12.09.2020
  5. nzz.ch, 08.12.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 05.01.2017
  7. bild.de, 09.08.2016
  8. presseportal.ch, 27.01.2015
  9. rga-online.de, 03.09.2014
  10. nordbayern.de, 08.05.2013
  11. blogigo.de, 21.01.2012
  12. derstandard.at, 02.06.2011
  13. br-online.de, 07.10.2009
  14. faz.net, 18.11.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  18. abendblatt.de, 22.09.2004
  19. berlinonline.de, 25.11.2003
  20. welt.de, 23.06.2002
  21. bz, 21.04.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995