Deutschstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Deutschstunde
Mehrzahl:Deutschstunden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Deutsch und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deutschstundedie Deutschstunden
Genitivdie Deutschstundeder Deutschstunden
Dativder Deutschstundeden Deutschstunden
Akkusativdie Deutschstundedie Deutschstunden

Sinnverwandte Wörter

Deutsch­un­ter­richt:
Unterricht, der vor allem die deutsche Sprache und Literatur zum Gegenstand hat

Beispielsätze

  • Willkommen zu unserer ersten Deutschstunde.

  • Die Deutschstunden werden zweimal wöchentlich abgehalten, montags und mittwochs.

  • Oft bleibt vom Gedicht in der Deutschstunde weniger, als von der Linde im Tee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Farzam sitzt mit neun anderen Jungen am Tisch, Deutschstunde.

  • Eine Szene aus dem Film „Deutschstunde“.

  • Mit Christian Schwochows "Deutschstunde"-Verfilmung startet am 3. Oktober wieder staatsbürgerliches Erziehungskino.

  • Sie lesen bereits die 126. Folge meiner „Deutschstunde“.

  • So gibt es in der Deutschstunde keinen Stern.

  • Das lustige Video von Schwarzeneggers kleiner Deutschstunde gibt es auf der Seite des US-Klatschportals "TMZ" zu sehen.

  • Deutschstunde im Klassenraum C 205. Die Lehrerin fragt: Wer möchte gerne nach Deutschland?

  • Folglich teilte sie mir Rumänischstunden an der deutschen Abteilung und Deutschstunden an der rumänischen Abteilung zu.

  • In der Ausstellung werden sie nicht als dröge Deutschstunde, sondern als kindertauglicher „Rummel der Redensarten“ inszeniert.

  • "Er hat mit allen seinen Figuren Mitleid" Novy: Sie haben eben die Deutschstunde erwähnt, die berühmte.

  • Aber mit jeder Woche in der Schweiz würden sie dazulernen – auch dank der zusätzlichen Deutschstunden.

  • Einmal in der Woche nahm er Deutschstunden, eine Schule hat er weder in Afghanistan noch in der Schweiz besucht.

  • Darin soll zum Beispiel eine Deutschstunde mit 108 und eine Sportstunde mit nur 75 Minuten angerechnet werden.

  • Oz, wie Lenz Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, lobt die "Deutschstunde" als "einen der größten Romane des 20, Jahrhunderts".

  • Ich müsste nicht mehr vorlesen in der Deutschstunde.

  • Jede Deutschstunde, jede Gesellschaftskunde, auch jeder Mathematikunterricht ist eine Stunde, in der sich Alltagswerte bewähren.

  • Meine einzige Chance, die ganzen verpennten Deutschstunden meiner Schulvergangenheit zu kompensieren.

  • Die Idee, in Münchner Asylunterkünften Deutschstunden zu geben, hatten 1991 zwei Germanistikstudenten.

  • In Turn- und Deutschstunden hat es der ehemalige Lehrer jedenfalls nicht angehäuft.

  • Sechs Kameras übertragen das Geschehen im Inneren (am Morgen gemeinsame Gymnastik, später Deutschstunde) ins Internet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Deutsch­stun­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Deutsch­stun­den nach dem H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Deutsch­stun­de lautet: CDDEEHNSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Deutsch­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Deutsch­stun­den (Plural).

Deutschstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­stun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutschstunde Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45500-686-5
  • Deutschstunde. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Siegfried Lenz, Stefan Volk | ISBN: 978-3-14022-665-3

Film- & Serientitel

  • Deutschstunde (Film, 2019)
  • Die Deutschstunde (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3586516, 2808112 & 2419535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 29.01.2023
  2. waz.de, 24.01.2020
  3. spiegel.de, 02.10.2019
  4. abendblatt.de, 22.07.2019
  5. loomee-tv.de, 20.01.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.07.2017
  7. sueddeutsche.de, 19.01.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 03.03.2016
  9. tagesspiegel.de, 11.07.2016
  10. deutschlandfunk.de, 08.10.2014
  11. bazonline.ch, 16.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 19.07.2013
  13. aachener-zeitung.de, 26.03.2007
  14. szon.de, 20.03.2006
  15. ngz-online.de, 30.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  17. spiegel.de, 27.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995