Grundkenntnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌkɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundkenntnis
Mehrzahl:Grundkenntnisse

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: grundlegendes Wissen über ein Thema.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Kenntnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundkenntnisdie Grundkenntnisse
Genitivdie Grundkenntnisder Grundkenntnisse
Dativder Grundkenntnisden Grundkenntnissen
Akkusativdie Grundkenntnisdie Grundkenntnisse

Anderes Wort für Grund­kennt­nis (Synonyme)

Basiswissen
Grundwissen

Beispielsätze

  • Der Bewerber hat Grundkenntnisse in vielen Gebieten.

  • Tom verfügt über gewisse Grundkenntnisse des Türkischen.

  • Es ist sehr wichtig, Grundkenntnisse in Erster Hilfe zu besitzen.

  • In diesem Kurs lernt man Grundkenntnisse in Erste Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hatte unter anderem ergeben, dass vier von zehn Drittklässlern kaum aufholbar die Grundkenntnisse in Deutsch und Mathematik fehlen.

  • Jemand, dem geschichtliche Grundkenntnisse so deutlich fehlen, hat seinen Beruf verfehlt.

  • Für den Kurs sind Grundkenntnisse der Sprache ab einem Niveau von A1 nötig.

  • So sei es möglich gewesen, dass der Mann „ohne Grundkenntnisse und Erfahrungen“ ein Flugzeug gesteuert habe.

  • Alle Kinder sollen sich erste digitale Grundkenntnisse aneignen und diese anwenden können.

  • Gefragt sind Geduld und mindestens Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung.

  • Auch in anderen Berufen, die mit Präsentation oder grafischen Darstellungen zu tun haben, sollte man solche Grundkenntnisse besitzen.

  • Julia Lutter-Müller, Leiterin der Studie bei Amway, hält es folglich für wichtig, möglichst früh ökonomische Grundkenntnisse zu vermitteln.

  • Am häufigsten besitzen die Deutschen übrigens Grundkenntnisse in Basic (20 Prozent), danach folgen Java (13 Prozent).

  • Ebenso wurden Grundkenntnisse im Lackieren vermittelt.

  • Schwannecke sagte, das Handwerk stelle seit Jahren fest, dass immer mehr Schulabgänger nicht die nötigen Grundkenntnisse mitbrächten.

  • Als Darwin aufbricht, ist er ein junger Mann von 22 Jahren mit guten Grundkenntnissen in Naturkunde.

  • Am Schuljahresende wollen Stadt und Freistaat den Ausbildungsort für Grundkenntnisse im Drehen und Fräsen schließen.

  • Da das Buch kein Glossar hat, ist es für Leser ohne Grundkenntnisse in Geologie schwierig zu lesen.

  • Er muss ein Grundkenntnisse an Staatsbürgerkunde haben.

  • Grundkenntnisse im Spanischen sind empfehlenswert bis notwendig, Englischkenntnisse sind wenig verbreitet.

  • Sachlich berichtet sie von ihren "sehr schlechten Grundkenntnissen".

  • "Es werden alle nötigen Grundkenntnisse vermittelt".

  • Die 15-Jährigen wurden aber auch in mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen getestet.

  • Um SYNAPSE genau darstellen zu können, mussten sich die Filmemacher gewisse Grundkenntnisse in Satellitentechnologie aneignen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­kennt­nis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und T mög­lich. Im Plu­ral Grund­kennt­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Grund­kennt­nis lautet: DEGIKNNNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Grund­kennt­nis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grund­kennt­nis­se (Plural).

Grundkenntnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­kennt­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick Yann Fragnière, Nicolas Ruch, Evelyne Kozlowski, Gregor Kozlowski | ISBN: 978-3-25808-202-8
  • Grundkenntnisse Anlagenmechaniker SHK Josef Wagner, Eugen Übelacker, Peter Pusch | ISBN: 978-3-58271-062-8
  • Grundkenntnisse Japanisch Shin'ichi Okamoto | ISBN: 978-3-87548-694-0
  • Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker. Lehrbuch – Lernfelder 1-4 Josef Moos, Nina Bräu, Hans Werner Wagenleiter | ISBN: 978-3-58289-870-8
  • Grundkenntnisse – Industrielle Metallberufe Angelika Becker-Kavan, Gregor van den Boom, Finn Brandt | ISBN: 978-3-58210-150-1
  • Kochen & Backen Grundkenntnisse Barbara Pickhan, Andrea Straub | ISBN: 978-3-80856-346-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundkenntnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundkenntnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6489125, 5981899 & 342047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.08.2023
  2. welt.de, 25.04.2021
  3. deutsch.radio.cz, 25.06.2020
  4. rp-online.de, 14.11.2019
  5. salzburg24.at, 21.02.2017
  6. rp-online.de, 19.06.2016
  7. html-world.de, 28.04.2015
  8. wirtschaftsblatt.at, 21.11.2014
  9. crn.de, 26.09.2012
  10. morgenweb.de, 11.08.2011
  11. morgenweb.de, 02.01.2010
  12. wissenschaft-online.de, 05.01.2009
  13. sz-online.de, 04.07.2008
  14. spektrumdirekt.de, 19.10.2007
  15. berlinonline.de, 14.04.2006
  16. abendblatt.de, 13.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  18. welt.de, 29.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 27.01.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995