Grundlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundlinie
Mehrzahl:Grundlinien

Definition bzw. Bedeutung

  • Linie eines Spielfelds (meist von Ballsportarten, beispielsweise Tennis, Volleyball, Feldhockey, Fußball), die dieses am Anfang und Ende begrenzt; ist der Ball hinter der Grundlinie, so ist er im Aus

  • Linie, an der die Buchstaben einer Zeile ausgerichtet werden

  • meist im Plural: generelle Richtlinien, Kernpunkte

  • unterste Linie eines Drei- oder Vierecks

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Grund und Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundliniedie Grundlinien
Genitivdie Grundlinieder Grundlinien
Dativder Grundlinieden Grundlinien
Akkusativdie Grundliniedie Grundlinien

Anderes Wort für Grund­li­nie (Synonyme)

Achse:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
kurz für Sprossachse
Spiegelachse
Symmetrieachse
Grundseite
Basislinie

Weitere mögliche Alternativen für Grund­li­nie

Basis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Generallinie
Grundzug:
hervorstechendes Merkmal; eine Haupteigenschaft, die charakteristisch ist
wichtigste Eckpunkte
Hauptzug
Schriftlinie
Standlinie
Torauslinie
Torlinie:
auf Torhöhe am Ende des Spielfeldes befindlicher Strich, der das Ende des Spielfeldes (und somit den Beginn des Toraus) markiert
Strich zwischen den Pfosten eines Tores, der den Beginn des Torbereichs markiert

Gegenteil von Grund­li­nie (Antonyme)

Mit­tel­li­nie:
die Mitte des Spielfeldes markierender Strich
mittlere Linie einer Straßenmarkierung
Sei­ten­li­nie:
das seitliche Ende des Spielfeldes (und somit den Beginn des Seitenaus) markierender Strich
T-Li­nie:
Linie, die das Aufschlagfeld begrenzt

Beispielsätze (Medien)

  • Der Ball wird abgefälscht und dann fängt ihn Maignan kurz vor der Grundlinie ab.

  • Die Schweizerin hat diesen Satz noch lange nicht abgeschrieben und pusht sich nach einem starken Return an die Grundlinie selbst lautstark.

  • Baku mit Platz und Zeit auf der rechten Seite, seine Flanke von der Grundlinie drückt Gosens per Kopf um zwei Meter vorbei.

  • Der 16-Jährigen ist etwas zu spät gestartet; drei Meter vor der Grundlinie wirft sich Torhüter Luthe auf den Ball.

  • Der Kapitän zieht bis zur Grundlinie durch und spielt flach vor den Kasten.

  • Da Costa spielt von der Grundlinie scharf vor das Tor.

  • Ab dem dritten Satz dominierte er die Ballwechsel von der Grundlinie mehrheitlich.

  • Die Grundlinien der Opulenz in den wilden Tutti stets durchhörbar zu gestalten, das rauscht und überwältigt durch Präzision.

  • Aber dann schlägt der Schweizer zwei Bälle knapp hinter die Grundlinie: Der Portugiese geht im 2. Satz in Front.

  • Aber drei Meter am Tor vorbei. 34' Hyka tanzt auf der Grundlinie, und Gashi muss seine Flanke zur Ecke klären. 31' Wieder patzt Thiesson.

  • Die nächste Vorhand Lis geht ins Aus, dann aber schlägt Azarenka den hoch aufspringenden Ball von der Grundlinie ins Netz. 30:40, Breakball.

  • Stocker läuft nach einem Energieanfall bis an die Grundlinie durch, wird aber hart gebremst von Dingsdag – Gelb.

  • Giggs nahm das Leder auf dem linken Flügel stark mit und spielte von der Grundlinie in den Rücken der Abwehr.

  • Nach einem Lob Dabuls sprintet er bis weit hinter die Grundlinie.

  • «Ausgpüit bis an die Grundlinien», hatte einmal ein österreichischer Reporter gejammert, als sein Team gegen Italien verlor.

  • Als auch der Angriff von Schöps hinter der Grundlinie landet, sind es wieder fünf Punkte Rückstand Auszeit Moculescu (18-23).

  • Er hat nicht mehr so gut serviert, und von der Grundlinie hatte er Angst durchzuziehen.

  • Bis heute gibt es weder eine ideologische Grundlinie noch ein klares Profil - man vermisst weder das eine noch das andere.

  • Inhaltlich meint "Richtlinienkompetenz" die Grundlinie der Politik einer Regierung.

  • Dann verlässt er den Platz, an der Eckfahne, provozierend langsam schreitet er die Grundlinie entlang.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: außenpolitische/​gemeinsame/​geschichtliche/​politische/​strategische/​wirtschaftliche/​wirtschaftspolitische Grundlinien
  • mit Verb: die Grundlinie angeben, von der Grundlinie ausgehen
  • mit Verb: Grundlinien andeuten/​festlegen/​skizzieren/​vorgeben/​umreißen/​zeichnen
  • Tennis: (genau) die Grundlinie treffen, (den Ball) vor/(genau) auf/​hinter die Grundlinie setzen/​spielen: mit Adjektiv: gegnerische Grundlinie

Wortbildungen

  • Grundlinienduell
  • Grundlinienschlag
  • Grundlinienspiel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grund­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Grund­li­nie lautet: DEGIILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grund­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grund­li­ni­en (Plural).

Grundlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­li­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­ge­stellt:
in Bezug auf die Grundlinie eines Textes (meist in kleinerem Schriftgrad) nach oben verschoben (Fußnoten, Exponenten)
Mit­te­punkt:
Schriftzeichen in Form eines Punktes, das deutlich über der Grundlinie, üblicherweise etwa auf halber Großbuchstabenhöhe liegt
Um­wand­lung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur

Buchtitel

  • Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Wilhelm Friedrich Hegel | ISBN: 978-3-78732-972-4
  • Grundlinien einer positiven Philosophie Martin Deutinger | ISBN: 978-3-38653-946-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 14.03.2023
  2. bild.de, 30.08.2022
  3. focus.de, 02.09.2021
  4. zdf.de, 15.12.2020
  5. zdf.de, 02.11.2019
  6. focus.de, 11.03.2018
  7. onetz.de, 26.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.10.2016
  9. bazonline.ch, 29.06.2015
  10. bazonline.ch, 28.07.2014
  11. blick.ch, 26.01.2013
  12. bazonline.ch, 04.08.2012
  13. kicker.de, 05.05.2011
  14. feedsportal.com, 31.08.2010
  15. bazonline.ch, 26.07.2009
  16. volleyball-verband.de, 24.05.2008
  17. faz.net, 11.09.2007
  18. spiegel.de, 18.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2004
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  23. bz, 04.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995