Volleyball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔlɛɪ̯ˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Volleyball
Mehrzahl:Volleybälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Anglizismus mit gleicher Bedeutung, volleyball auch volley-ball (ursprünglich zusammengesetzt aus volley und ball).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volleyballdie Volleybälle
Genitivdes Volleyballes/​Volleyballsder Volleybälle
Dativdem Volleyball/​Volleyballeden Volleybällen
Akkusativden Volleyballdie Volleybälle

Anderes Wort für Vol­ley­ball (Synonyme)

Flugball
Volley:
Sport, Tennis, Fußball: Ball, der nicht im Spielfeld aufkommt, sondern direkt aus der Luft zurückgeschlagen wird

Beispielsätze

  • Mit seinen häufigen Volleybällen setzte er seinen Gegner sehr unter Druck.

  • Volleyball ist eine beliebte Sportart.

  • Der Volleyball ist rund.

  • Ich spiele Volleyball.

  • Ich spiele nicht gerne Volleyball.

  • Wir spielen jeden Montag Volleyball.

  • Wir spielen jede Woche Montag Volleyball.

  • Spielt Tom Volleyball?

  • Willst du Volleyball spielen?

  • Ich will Volleyball spielen.

  • Tom und Maria spielen Volleyball.

  • Am Nachmittag haben wir am Strand Volleyball gespielt.

  • Wir können auch ohne Netz Volleyball spielen.

  • Ich spiele keinen Volleyball.

  • Spielen wir Volleyball!

  • Tom findet, dass Volleyball mehr Spaß macht als Basketball.

  • Tom findet Volleyball interessanter als Basketball.

  • Spielen Sie gerne Volleyball?

  • Spielt ihr gerne Volleyball?

  • Sie spielen Volleyball, solange es nicht regnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeboten werden Fitness, Yoga, Qi Gong, aber auch Volleyball oder Slackline.

  • Auch andere Sportarten wie Spikeball, Tischtennis oder Volleyball zählten zu den abendlichen Aktivitäten.

  • Das ist wie Volleyball – die meisten Lenkraketen fliegen weit über uns hinweg.

  • Am Nachmittag stehen in der Halle Handball, Volleyball, Basketball und Turnen auf dem Programm.

  • Das Schlusslicht bilden Volleyball (6) und American Football (5).

  • Die BR Volleys sind deutscher Meister im Volleyball.

  • Andrea Giani ist eine Legende des Volleyballs – und vierfacher Europameister.

  • Die Kunstturnerin beweist auch Talent beim Volleyball.

  • Beach Volleyball ist ein Sport, der in der ganzen Welt gespielt wird – entspannt am Strand oder in riesigen Stadien voller Menschen.

  • Ab dem 18:18 packten sie sogar nochmals ihr bestes Volleyball aus.

  • Außerdem bewies er sportliches Talent und wurde Kapitän des Fußball-, Volleyball und Basketballteams.

  • Schattenboxen, Pingpong, Badminton und Volleyball entwickelten sich zu Breitensportarten mit Hunderten Millionen von Praktizierenden.

  • Das nächste Spiel heißt "Volleyball".

  • Eine ungarische Sportlerin im Wasser – wer denkt da schon an Volleyball?

  • Das Interesse der Häfler Sportfans verlagerte sich zu Beginn der 80er-Jahre zum Volleyball, dessen Stern gerade begann aufzugehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Volleyball spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vol­ley­ball be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × B, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und Y mög­lich. Im Plu­ral Vol­ley­bäl­le zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Vol­ley­ball lautet: ABELLLLOVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ypsi­lon
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ysi­lon
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Yan­kee
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Vol­ley­ball (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Vol­ley­bäl­le (Plural).

Volleyball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vol­ley­ball ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
zum Beispiel beim Badminton, Tennis, Tischtennis und Volleyball den Ball über das Netz schlagen, um das Spiel zu eröffnen
Beach­vol­ley­ball:
im Sand gespielte Abwandlung von Volleyball
Dop­pel­block:
Volleyball: aus zwei Spielern gebildeter Block
Ein­zel­block:
Volleyball: aus einem Spieler gebildeter Block
Grund­li­nie:
Linie eines Spielfelds (meist von Ballsportarten, beispielsweise Tennis, Volleyball, Feldhockey, Fußball), die dieses am Anfang und Ende begrenzt; ist der Ball hinter der Grundlinie, so ist er im Aus
Li­be­ro:
defensive Spielerposition beim Fußball und Volleyball
Sicht­block:
Volleyball: das Zustellen der freien Sicht auf den Aufschlagspieler als taktische, inzwischen unerlaubte Maßnahme
Sitz­vol­ley­ball:
Variante der Sportart Volleyball, bei der der Rumpf der Spieler zu jeder Zeit den Boden berühren muss
Vol­ley­ball­feld:
der begrenzte Bereich, in dem Volleyball gespielt wird
Vol­ley­ball­mann­schaft:
aus sechs Spielern bestehende Mannschaft, die Volleyball spielt

Buchtitel

  • 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beachvolleyball Edi Bachmann, Martin Bachmann | ISBN: 978-3-77802-262-7
  • Doppelstunde Volleyball Hermann Saile, Barbara Vollmer | ISBN: 978-3-77800-553-8
  • Spielend Volleyball lernen Jürgen Kittsteiner, Gerd Hilbert | ISBN: 978-3-78531-837-9
  • Sportarten: Volleyball kompetenzorientiert Ralf Dornbusch, Malte Rieger | ISBN: 978-3-58915-800-3
  • Volleyball für die Grundschule Kristin Rücker, Beate Büngers | ISBN: 978-3-40307-058-0
  • Volleyball spielerisch lernen Athanasios Papageorgiou, Jimmy Czimek | ISBN: 978-3-84037-711-2
  • Volleyball Training & Coaching Jimmy Czimek | ISBN: 978-1-78255-195-9

Film- & Serientitel

  • Volleyball (Kurzdoku, 1966)
  • Volleyball Lesson (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volleyball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volleyball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9624419, 9008385, 8842256, 8842255, 8828738, 8643026, 8290722, 8195635, 7892457, 6765301, 6763432, 2668988, 2365737, 2365735, 1527858, 1527857 & 1507622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 28.12.2023
  2. nrz.de, 04.08.2022
  3. spiegel.de, 31.01.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 06.06.2020
  5. spiegel.de, 25.12.2019
  6. svz.de, 09.05.2018
  7. sport1.de, 31.08.2017
  8. sportnet.at, 31.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 23.03.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 04.02.2014
  11. derstandard.at, 25.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 07.08.2012
  13. abendblatt.de, 17.12.2011
  14. bernerzeitung.ch, 28.09.2010
  15. szon.de, 02.07.2009
  16. kn-online.de, 12.12.2008
  17. pnp.de, 16.07.2007
  18. berlinonline.de, 08.07.2006
  19. handelsblatt.com, 06.06.2005
  20. abendblatt.de, 16.01.2004
  21. berlinonline.de, 16.09.2003
  22. berlinonline.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995