Ballsportart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalʃpɔʁtˌʔaːʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballsportart
Mehrzahl:Ballsportarten

Definition bzw. Bedeutung

Sportart, die mit einem Ball betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ball und Sportart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ballsportartdie Ballsportarten
Genitivdie Ballsportartder Ballsportarten
Dativder Ballsportartden Ballsportarten
Akkusativdie Ballsportartdie Ballsportarten

Gegenteil von Ball­sport­art (Antonyme)

Motorsportart

Beispielsätze

  • Tennis ist eine Ballsportart.

  • Ballsportarten wie Basketball und Tischtennis werden normalerweise in der Halle gespielt.

  • Ich spiele viele Ballsportarten wie Baseball oder Basketball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Areal, das 25 mal 15 Meter groß ist, können verschiedene Ballsportarten wie Fußball und Basketball ausgeübt werden.

  • Die Vier- bis Sechsjährigen gehen einen Schritt weiter und üben sich in den Grundlagen mehrerer Ballsportarten.

  • In der Nähe des Gunzelhofs bei Oberdorla soll eine Kleinsportanlage für die Ballsportarten entstehen.

  • Aber es waren nicht nur die Ballsportarten.

  • Und wir kommen vom Ansatz, Ihnen zu gratulieren, dass das der genau richtige Ansatz ist, denn Fußball ist ja schließlich eine Ballsportart.

  • Wenn das stimmt: Warum funktioniert es in anderen Ballsportarten besser: Handball etwa, Basketball, Volleyball, Tennis?

  • Goalball ist eine der beliebtesten Ballsportarten für Menschen mit Sehbehinderung.

  • Und welcher andere Kanton in der Schweiz bringt es zustande,in drei verschiedenen Ballsportarten den Schweizer Meister zu stellen?

  • Tagsüber kann, wer will, Akrobatik lernen, Ballsportarten kennen lernen oder in die Kampfsportart Ju-Jutsu reinschnuppern.

  • Umso mehr, als die Brasilianer in den Ballsportarten nicht so gut dastehen wie erhofft.

  • Diese Ballsportart wird hier seit Generationen gepflegt.

  • Ballsportarten könnten wegen der eingeschränkten Höhe nur bedingt stattfinden.

  • Und zum sportlichen Ausgleich spielt sie Lacrosse, eine Ballsportart aus den USA.

  • In einer Ballsportart würde man sie Spielertrainerin nennen.

  • So wird es zwei Kanäle für Ballsportarten geben.

  • Vielleicht am Spiel selbst: Das Geschehen wird, im Vergleich zu anderen Ballsportarten, häufig unterbrochen.

  • Schließlich gibt es eine vergleichbare Klassifizierung in Ballsportarten bislang nicht.

  • Das ist mit Sicherheit ein Grund für die verlorene Dominanz bei den Ballsportarten im Weltvergleich.

  • Schon für gesunde Spieler müsse es mehr Zwangspausen geben: "Ich kenne keine andere Ballsportart, deren Saison elf Monate läuft.

  • In den Vereinigten Staaten von Amerika ereigneten sich derartige Vorkommnisse besonders bei Ballsportarten wie Baseball oder Hockey.

  • Natürlich sind die populären Kurse, alle Ballsportarten, Tanzen, Fitneß, Tennis und die Kampfsportarten, stark gefragt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ball­sport­art be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ball­sport­ar­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ball­sport­art lautet: AABLLOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ball­sport­art (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ball­sport­ar­ten (Plural).

Ballsportart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball­sport­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ball­be­sitz:
das Besitzen des Balls bei einer Ballsportart, zum Beispiel Fußball
Ein­rad­ho­ckey:
eine auf dem Einrad ausgeübte Ballsportart, bei der die Spieler auf ihren Einrädern versuchen, einen Tennisball oder einen Straßenhockeyball mittels eines Eishockeyschlägers in ein Eishockeytor zu befördern
Faust­ball:
kein Plural: eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften den Ball mit dem Unterarm oder der Faust über ein Band schlagen müssen
Flü­gel­stür­mer:
anderer Name für Außenstürmer bei Ballsportarten
Fuß­ball­ama­teur:
Spieler der Ballsportart Fußball, der kein Profi ist
Ho­ckey:
Sport: Ballsportart, bei der versucht wird, einen Ball mit gekrümmten Schlägern ins gegnerische Tor zu schießen.
Land­ho­ckey:
eine Ballsportart, die auf festem, nicht gefrorenem Boden mit Schlägern gespielt wird
Po­lo:
Ballsportart zu Pferd
Rück­spiel:
Ballsportarten: Zuspiel an einen weiter hinten im Spielfeld positionierten Mitspieler
Ser­vice:
in mehreren Ballsportarten der Aufschlag

Buchtitel

  • Ballsportarten in der Grundschule Markus Sommer | ISBN: 978-3-40308-371-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballsportart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 461748 & 461746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 24.06.2023
  2. op-online.de, 23.02.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2023
  4. faz.net, 17.12.2019
  5. titanic-magazin.de, 30.08.2019
  6. welt.de, 08.07.2019
  7. daz.asia, 09.11.2018
  8. blick.ch, 22.05.2018
  9. sueddeutsche.de, 29.08.2016
  10. derstandard.at, 18.08.2016
  11. appenzell24.ch, 23.04.2011
  12. mittelbayerische.de, 08.04.2009
  13. welt.de, 18.06.2005
  14. lvz.de, 05.01.2005
  15. welt.de, 12.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  17. sz, 06.11.2001
  18. Die Zeit (40/2000)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997