Baseball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛɪ̯sbɔːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Baseball
Mehrzahl:Baseballs

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch baseball entlehnt, einer Zusammensetzung aus englisch base „Mal, Basis“ und ball „Ball“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baseballdie Baseballs
Genitivdes Baseballsder Baseballs
Dativdem Baseballden Baseballs
Akkusativden Baseballdie Baseballs

Beispielsätze

  • Aus dem letzten Saisonspiel hatten wir einen Baseball mit nach Hause gebracht.

  • Baseball ist eine der wichtigsten Sportarten der USA.

  • Sie hat Baseball gespielt.

  • Wir gehen mit allen Baseball spielen.

  • Mein Lieblingssport ist Baseball.

  • Ich mag Baseball nicht.

  • Ich mag Baseball nicht sehr.

  • Er mag nicht nur Baseball, sondern auch Fußball.

  • Er mag Baseball in gleicher Weise wie du.

  • Tom spielt gut Baseball.

  • Mag Tom Baseball?

  • Spielt Tom Baseball?

  • Ich bin hier, um Baseball zu spielen.

  • Er schlug vor, dass wir Baseball spielen.

  • Er kann sowohl Tennis als auch Baseball spielen.

  • Ich sehe mir gerne Sport im Fernsehen an, besonders Baseball.

  • Er liebt Baseball.

  • Tom mochte Baseball gar nicht.

  • Ihr spielt gerne Baseball.

  • Du spielst gerne Baseball.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach spielte Joyce erfolgreich in den Minor Leagues – den Ligen unter der Mayor League Baseball (MLB).

  • Die Red Phantoms Steinheim haben an ihrem Doppelspieltag in der Landesliga Baseball Süd zweimal gegen die Garching Atomics 2 verloren.

  • Baseball / Softball, Karate, Sportklettern, Skateboard und Surfen sind die fünf neuen Sportarten.

  • Das heisst: In normalen Jahren ist Baseball in Amerika von April bis Oktober allgegenwärtig.

  • Gleich 2 spannende Baseball Spiele lieferten sich die Cardinals U10 Kinder.

  • Baseball oder Golf seien bei den Südkoreanern eigentlich beliebter.

  • Auch die Bands The Kelly Family, Santiano, The Baseballs und Die Höhner dürfen sich einmalig über ihr neues Mitglied freuen.

  • Ach Baseball, das interessiert doch 'nen Toten; hätten sie mal besser ein NFL Team gekaufen.

  • Allerdings geht es in diesem Film um Baseball.

  • Bonds ist mit 762 Homeruns der Rekordhalter in der amerikanischen Major League Baseball (MLB).

  • Baseball bedeutet für David Dinski „Entspannung, kein Stress und viel Spaß“.

  • Auf dem Riesenfernseher läuft Baseball.

  • Auf FOX wurde wieder Baseball gespielt.

  • Sie schicken ihre Kinder zum Baseball, Basketball oder lassen sie Cheerleader werden.

  • Baseball, Landesliga Hamburg/Schleswig-Holstein: SG Norderstedt Hunters/Holm Westend 69ers - Hamburg Marines II (12 Uhr, Holm).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alter Baseball, gebrauchter Baseball, neuer Baseball
  • mit Adjektiv: amerikanisches Baseball, professionelles Baseball
  • mit Substantiv: Liebe zum Baseball, Meisterschaft im Baseball, Profiliga im Baseball, Streik im Baseball
  • mit Verb: Baseball fördern, sich für Baseball interessieren, Baseball lieben, Baseball mögen, Baseball promoten, Baseball trainieren
  • mit Verb: Baseball spielen
  • mit Verb: den Baseball schlagen, den Baseball treffen, den Baseball verfehlen, den Baseball werfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بيسبول (baysbuul)
  • Bulgarisch: бейзбол (bejzbol) (männlich)
  • Englisch: baseball
  • Esperanto: basbalo
  • Estnisch: pesapall
  • Finnisch:
    • baseball
    • baseball-pallo
  • Französisch:
    • balle de baseball (weiblich)
    • baseball (männlich)
    • base-ball (männlich)
  • Italienisch: baseball
  • Japanisch: 野球
  • Koreanisch: 야구 (yagu)
  • Lettisch: beisbols
  • Litauisch: beisbolas (männlich)
  • Mazedonisch: бејзбол (bejzbol) (männlich)
  • Neugriechisch: μπέιζμπολ (bízbol) (sächlich)
  • Niedersorbisch: baseball (männlich)
  • Obersorbisch: baseball (männlich)
  • Polnisch:
    • baseball (männlich)
    • bejsbol (männlich)
  • Portugiesisch: basebol (männlich)
  • Russisch: бейсбол (männlich)
  • Schemaitisch: beisbuols
  • Schwedisch: baseboll
  • Serbisch: бејзбол (bejzbol) (männlich)
  • Serbokroatisch: бејзбол (bejzbol) (männlich)
  • Slowakisch: bejzbal (männlich)
  • Slowenisch: bejzbol (männlich)
  • Spanisch: béisbol
  • Tadschikisch: бейсбол (bejsbol)
  • Tschechisch: baseball (männlich)
  • Türkisch:
    • beyzbol
    • beyzbol topu
  • Ukrainisch: бейсбол (bejsbol) (männlich)
  • Weißrussisch: бейсбол (bejsbol) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Base­ball be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × L, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Base­balls an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Base­ball lautet: AABBELLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Base­ball (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Base­balls (Plural).

Baseball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Base­ball kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Base­ball­fan:
Person, die sich für Baseball begeistert
Base­ball­mann­schaft:
Gruppe von Spielern, die als Mannschaft Baseball spielen
Base­ball­spiel:
einzelner Wettkampf zwischen zwei Mannschaften im Baseball
Base­ball­spie­ler:
Sportler, der Baseball spielt
Base­ball­spie­le­rin:
Sportlerin, die Baseball spielt
Base­ball­team:
Mannschaft, die Baseball spielt
Soft­ball:
Sportart, ähnlich dem Baseball, mit etwas veränderten Regeln
Strike:
Baseball: vom Pitcher geworfener Ball, der vom Batter verfehlt oder über das reguläre Spielfeld hinaus geschlagen wird

Buchtitel

  • A Baseball Gaijin Aaron Fischman | ISBN: 978-1-68358-477-3
  • Baseball Claus Melchior | ISBN: 978-3-73070-086-0
  • Baseball Heaven Peter Golenbock | ISBN: 978-1-53818-182-9
  • Baseball Spy Scott Reister | ISBN: 978-1-63373-885-0
  • Baseball: The Movie Noah Gittell | ISBN: 978-1-63727-264-0
  • The Wizard of College Baseball David Brauer | ISBN: 978-1-49622-043-1

Film- & Serientitel

  • Air Bud 4 – Mit Baseball bellt sich's besser (Film, 2002)
  • Baseball Card Shop (Kurzfilm, 2005)
  • Battlefield Baseball – Ein blutiges Match (Film, 2003)
  • Joe Torre – Baseball ist sein Leben (Fernsehfilm, 1997)
  • Love and Baseball (Film, 2021)
  • Mr. Baseball (Film, 1992)
  • The Baseballs – Candy Shop (Film, 2011)
  • The Battered Bastards of Baseball (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baseball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11916996, 11185710, 10264500, 10124954, 10124880, 9830984, 8943434, 8842944, 8828866, 8828854, 8297684, 8072004, 7646266, 6938884, 5367690, 5245214, 5198510 & 5198506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ga.de, 26.07.2023
  3. all-in.de, 17.05.2022
  4. derwesten.de, 20.07.2021
  5. bazonline.ch, 30.03.2020
  6. vienna.at, 02.06.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.06.2018
  8. focus.de, 26.12.2017
  9. diepresse.com, 28.04.2016
  10. zeit.de, 25.11.2015
  11. handelsblatt.com, 11.03.2014
  12. schwaebische.de, 27.11.2013
  13. spiegel.de, 01.10.2012
  14. feedproxy.google.com, 26.10.2011
  15. abendblatt.de, 01.09.2010
  16. abendblatt.de, 02.05.2009
  17. presseportal.de, 07.08.2008
  18. abendblatt.de, 18.06.2007
  19. spiegel.de, 08.12.2006
  20. handelsblatt.com, 17.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  24. sz, 25.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995