Baseballmütze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛɪ̯sbɔːlˌmʏt͡sə]

Silbentrennung

Baseballmütze (Mehrzahl:Baseballmützen)

Definition bzw. Bedeutung

Mütze, die ursprünglich von Baseballern getragen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baseball und Mütze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baseballmützedie Baseballmützen
Genitivdie Baseballmützeder Baseballmützen
Dativder Baseballmützeden Baseballmützen
Akkusativdie Baseballmützedie Baseballmützen

Anderes Wort für Base­ball­müt­ze (Synonyme)

Baseball-Mütze
Baseballcap
Baseballkappe
Basecap (ugs., Scheinanglizismus)
Cap
Käppi (ugs.):
Baseballmütze oder andere kleine Kappe
längliche, bootsförmige Uniformmütze
Kappe:
dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung
technische Vorrichtung zur Abdeckung oder zum Verschluss von etwas
Klätschkapp (ugs., niederrheinisch)
Schirmmütze:
Kopfbedeckung mit einer flachen Erweiterung, welche vor Sonnenlicht schützen soll

Beispielsätze

In seiner Freizeit trägt er immer eine Baseballmütze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natürlich sind die Verkäufer tätowiert, sie tragen Bärte und schräg sitzende Baseballmützen.

  • Am ersten Schultag erhalten alle Schüler der 1.Klassen eine auffallend gelbe Baseballmütze.

  • Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Trainingsjacke und schwarzen Hosen und einer dunklen Baseballmütze.

  • Andere Jeans, T-Shirt und Baseballmütze - noch.

  • Bekleidet mit einer blaß-dunkelblauen Baseballmütze mit Emblem, dunkelblauer Nylonjacke, mittelblauer Jeanshose und Handschuhen.

  • Andere Dinge - wie eine abgetragene Baseballmütze mit Autogrammen - erinnern mehr an Opfergaben.

  • Da hat er die Baseballmütze tief ins Gesicht gezogen, man soll ihn nicht erkennen - zu groß ist die Angst vor den Behörden.

  • Dazu trug er eine verwaschene Baseballmütze.

  • Ein Roma mit roter Baseballmütze hält unentwegt sein Handy ans Ohr, auch wenn es zum Telefonieren zu laut ist.

  • Trotzig schiebt er seine Baseballmütze zurecht, ein New-York-Yankees-Käppi, wie es im Kiosk um die Ecke für 10 Dollar verkauft wird.

  • Der eine trug eine Sonnenbrille, der andere eine Baseballmütze.

  • Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Jacke und einer beigen Baseballmütze.

  • Er trägt einen schütteren Bart, die fransigen Haare stopft er unter eine Baseballmütze.

  • Er hat kurzes, blondes Haar und trug eine hellbraune Jacke sowie eine Baseballmütze.

  • Er trug eine blaue Baseballmütze kess nach hinten.

  • Er kam dann in kurzen Hosen, mit einem Rucksack auf der Schulter und einer Baseballmütze auf dem Kopf.

  • Die Jusos traten fast alle mit grellroten Baseballmützen auf, die sie Sympathisanten anzudienen versuchten.

  • Der eine (siehe Phantombild) ist 18 bis 20 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß und trug eine dunkle Baseballmütze.

  • Uli schwenkt die Baseballmütze und kontert: "Leben nicht, aber bedienen."

  • Einer der beiden Täter ist 18 bis 20 Jahre alt und 1,65 bis 1,70 Meter groß, er trug ein weißes kurzärmeliges Hemd und eine Baseballmütze.

  • Der Jüngere war ein etwa 1,60 Meter großer Farbiger, von schmächtiger Gestalt, der eine rot-weiße Baseballmütze getragen habe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Base­ball­müt­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und T mög­lich. Im Plu­ral Base­ball­müt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Base­ball­müt­ze lautet: AABBEELLMSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen
  10. Umlaut-Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Martha
  10. Über­mut
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Base­ball­müt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Base­ball­müt­zen (Plural).

Baseballmütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Base­ball­müt­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baseballmütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baseballmütze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.06.2013
  2. bernerzeitung.ch, 13.08.2011
  3. ka-news.de, 18.09.2009
  4. taz.de, 27.07.2009
  5. polizeipresse.de, 07.11.2008
  6. spiegel.de, 04.02.2008
  7. spiegel.de, 26.10.2008
  8. szon.de, 17.08.2007
  9. spiegel.de, 07.06.2007
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 07.12.2007
  11. welt.de, 24.06.2005
  12. fr, 01.12.2001
  13. Die Zeit (45/2001)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995