Faustball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯stˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Faustball
Mehrzahl:Faustbälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Faust und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faustballdie Faustbälle
Genitivdes Faustballs/​Faustballesder Faustbälle
Dativdem Faustball/​Faustballeden Faustbällen
Akkusativden Faustballdie Faustbälle

Beispielsätze (Medien)

  • Dem Faustball wird sie trotzdem weiter verbunden bleiben, sei es selbst bei den „Oldies“ oder durch ihren Sohn, der im Nachwuchs spielt.

  • In Erfurt fanden jüngst die Landesmeisterschaften im Faustball für den Nachwuchs statt.

  • Vor allem zwei brasilianische Städte gelten als Hochburgen des Faustballs.

  • Etwas, das in Deutschland heute kaum noch jemand kennt: Faustball.

  • Das Gros der aktuellen Frauenmannschaft hat in Weil der Stadt schon in der Jugend zusammen Faustball gespielt.

  • Erstens muss man topfit sein, um auf diesem Niveau Faustball spielen zu können.

  • Früher war Theo Schaumberger aktiv in den Sparten Leichtathletik und Faustball beim TuS Mitterteich.

  • Außerdem gibt es noch Kegeln, Bosseln und Faustball im Angebot des VfB.

  • Die Abteilung Behindertensport bietet zudem Herzsport, Faustball und die Kindergruppe "Happy Dinos" an.

  • Die Damen-30-Mannschaft des TuS Wakendorf-Götzberg erkämpft sich bei der DM in Berlin die Bronzemedaille.

  • Faustball ist eine zeitlose Sportart.

  • Faustball ist die Gentlemen-Variante des Volleyball.

  • Fritz Nolte trägt den Spitznamen "Bizze" und ist mit vielen Dingen unzufrieden, die sich im Faustball verändert haben.

  • In der Sporthalle Glambecker Ring wird der Ostdeutsche Meister der männlichen Jugend A/B im Faustball ermittelt.

  • "Es war eine reine Kraftfrage", meinte Kurt Trappe, der Abteilungsleiter Faustball, zum 1:2 (20:13, 15:20,16:20).

  • Deutschtümelnder als in anderen Sportarten geht es beim Faustball, zumindest in Nordfriesland, deshalb nicht ab.

  • Tischtennis spiel' ich gern, Faustball entdeckte ich, und wandern tu' ich leidenschaftlich.

  • Ein anderer Versuch, Faustball in Stuttgart wieder nach oben zu bringen, ist in den vergangenen Jahren gescheitert.

  • "Wir versuchen Faustball interessant zu gestalten", so Lauser.

  • Faustball ist nur eine von vielen Sportarten, mit denen sich die Feuerwehrleute fit halten.

  • So werden Billard, Faustball und sogar Fallschirmspringen oder Segelfliegen angeboten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Feldfaustball
  • Kleinfeldfaustball

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Faust­ball be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Faust­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Faust­ball lautet: AABFLLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Faust­ball (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Faust­bäl­le (Plural).

Faustball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faust­ball ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Faust­bal­ler:
Spieler des Sportes Faustball
Faust­bal­le­rin:
Spielerin des Sportes Faustball

Buchtitel

  • Faustball Nick Trinemeier | ISBN: 978-3-77802-731-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faustball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.02.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2023
  3. mannheimer-morgen.de, 28.07.2023
  4. welt.de, 07.09.2017
  5. boersen-zeitung.de, 10.11.2016
  6. pipeline.de, 28.07.2016
  7. onetz.de, 10.03.2016
  8. wormser-zeitung.de, 03.04.2009
  9. szon.de, 23.05.2008
  10. abendblatt.de, 31.12.2004
  11. berlinonline.de, 17.08.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  13. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995