Lederball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːdɐˌbal]

Silbentrennung

Lederball (Mehrzahl:Lederbälle)

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer Hülle aus zusammengenähten oder geklebten Lederteilen bestehende, mit Luft aufgepumpte Kugel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lederballdie Lederbälle
Genitivdes Lederballes/​Lederballsder Lederbälle
Dativdem Lederball/​Lederballeden Lederbällen
Akkusativden Lederballdie Lederbälle

Beispielsätze

Beim Fußball wird meist ein Lederball verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich bin richtig neidisch, zu meiner Zeit hatten wir noch einen Lederball", sagte Franz Beckenbauer beim PR-Termin in Wien.

  • Dabei war es für sie kein Problem, zwei der bunten Lederbälle in Schwung zu halten.

  • Als es um 16 Uhr los gehen soll, fehlt ein spielfähiger Ball. Behr lässt einen neuen englischen Lederball aus Altonas Vereinsheim holen.

  • Im Fieber des kleinen Lederballs, der herum geschoben wird auf der anderen Seite der Welt.

  • Wegen des Lederballs ließen ihn die älteren Jungs in der Straße beim Fußball mitspielen.

  • Rauf und runter reibt er langsam den Lederball auf seinem Oberschenkel, rauf und runter, kraftvoll und doch aus dem Handgelenk.

  • Ballgeflüster dreißig Jahre alter begehrter Lederball findet seinen endgültigen Besitzer.

  • Der Sänger trainiert fast genausoviel mit dem Lederball wie die Kosche, Barbarez oder Placzek von "Eisern Union".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­der­ball?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­der­ball be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Le­der­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Le­der­ball lautet: ABDEELLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Le­der­ball (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Le­der­bäl­le (Plural).

Lederball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­ball kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Faust­ball:
der in dieser Sportart verwendete Lederball
Rug­by:
Sport: Mannschaftsspiel mit einem eiförmigen Lederball
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lederball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.06.2008
  2. berlinonline.de, 29.07.2003
  3. welt.de, 31.05.2003
  4. berlinonline.de, 27.06.2002
  5. Die Welt 2001
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995