Federball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːdɐˌbal]

Silbentrennung

Federball (Mehrzahl:Federbälle)

Definition bzw. Bedeutung

  • Leichtes, konisches Sportgerät, mit einer Spitze auf Kork oder Gummi, in der kreisförmig echte Federn oder solche aus Plastik stecken.

  • ohne Artikel, kein Plural: Freizeitspiel, das mit Schlägern und einem Federball gespielt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feder und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Federballdie Federbälle
Genitivdes Federballs/​Federballesder Federbälle
Dativdem Federball/​Federballeden Federbällen
Akkusativden Federballdie Federbälle

Anderes Wort für Fe­der­ball (Synonyme)

Badminton:
Sport: Wettkampfvariante des Hobbysports Federball; ein sportliches Ballspiel, welches als Rückschlagspiel mit einem kleinen Federball, dem so genannten Shuttlecock und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.
Federballspiel
Shuttlecock

Beispielsätze

  • Im Sommer haben wir als Kind immer Federball gespielt.

  • Beim Badminton benutzt man Federbälle unterschiedlichen Gewichtes.

  • Sie spielen hier oft Federball.

  • Tom sagte, er habe Maria mit Johannes Federball spielen sehen.

  • Federball und Badminton sind im Grunde dasselbe.

  • Hey, Fred, wie wär’s mit Federball am Donnerstag?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bernd Georg schaut kurz nach dem Rechten, grüßt den Trainer, reicht einem Mädchen im Vorbeigehen einen neuen Federball.

  • Ich kann mich bewegen, ich kann meine Schuhe zubinden und mit meiner Tochter Federball im Garten spielen", sagte "Calli".

  • Links vom Eingang hängen an die 20 Federbälle in Rechteckformation.

  • Die Kinder spielten in der Halle der Fröbelschule Tischtennis und Federball.

  • Zwei Männer, zwei Schläger, ein Federball: Je schneller das Tempo desto größer die Herausforderung.

  • Badminton ist Federball so wie auch Basketball letztlich Korbball ist.

  • Federball oder in den Himmel starren, …all das ist im Kinderzimmer nicht möglich.

  • Sportliche Betätigung als Ausgleich, ob nun Jogging, Schwimmen, Federball u.ä.m. - alles ok.

  • So entstünden 1800 Quadratmeter zusätzlicher Platz zum sich flätzen, zum Frisbee oder Federball spielen.

  • Die Badminton-Spielerin Cheng Shao-chieh fokussiert den Federball ganz genau.

  • In Deutschland verbrauchen Badmintonspieler im Jahr etwa sechs Millionen Federbälle, bei einem durchschnittlichen Stückpreis von einem Euro.

  • Die Federbälle machen fünfzig Prozent meines Umsatzes aus.

  • Ein Spieler schlägt einen Federball über das Netz.

  • Und ich kann dem Jungen doch nicht sagen: Du mußt ab heute Federball spielen, weil du zu hohe Werte hast für den Langlauf.

  • Spartenleiter Manfred Paulsen gerät ins Schwärmen, wenn er über den Sport mit dem gerade einmal fünf Gramm leichten Federball spricht.

  • Zwei Felder sind aufgebaut, auf denen parallel gespielt wird, und manchmal verirrt sich ein Federball in die falsche Partie.

  • Der eine will zum Federball, der andere zum Schwimmen und der dritte zur Leichtathletik, obwohl die ja noch nicht gar begonnen hat.

  • Wenn der abflauende Wind es erlaubt, wird gegen Abend gerne Federball gespielt.

  • Zuvor war dem Freizeitsportler der Federball auf das Fenstersims geflogen.

  • Federball und andere Strandspiele sind möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • Federball spielen, Sportart, Verein

Wortbildungen

  • Federballspiel
  • Federballspielen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Battledore and shuttlecock
    • shuttlecock
  • Finnisch: sulkapallo
  • Französisch:
    • volant
    • badminton (männlich)
    • jeu de volant (männlich)
  • Italienisch: volano (männlich)
  • Katalanisch:
    • bàdminton
    • volant (männlich)
  • Niederländisch: shuttle (männlich)
  • Okzitanisch: badmintòn (männlich)
  • Polnisch:
    • kometka (weiblich)
    • lotka (weiblich)
    • badminton (männlich)
  • Portugiesisch: badminton (männlich)
  • Russisch:
    • бадминтон (männlich)
    • волан (männlich)
  • Schwedisch:
    • badminton
    • badmintonboll
    • fjäderboll
  • Spanisch:
    • pelota de badminton (weiblich)
    • pelota de bádminton (weiblich)
    • badminton (männlich)
    • bádminton (männlich)
  • Ungarisch: tollaslabda

Was reimt sich auf Fe­der­ball?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fe­der­ball be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Fe­der­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Fe­der­ball lautet: ABDEEFLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fe­der­ball (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fe­der­bäl­le (Plural).

Federball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

spie­len:
einen Sport ausüben, bei dem Objekte hin und her (meist nach Regeln) bewegt werden (Ball, Federball, Schachfiguren oder Ähnliches)

Buchtitel

  • Federball John Le Carré | ISBN: 978-3-54806-328-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Federball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10720387, 6964475, 3496423 & 2990499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.03.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 24.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.05.2018
  4. shz.de, 26.07.2017
  5. mainpost.de, 03.01.2017
  6. gamestar.de, 17.08.2016
  7. gartentechnik.de, 27.03.2015
  8. kleinezeitung.at, 31.07.2015
  9. derbund.ch, 12.05.2013
  10. stern.de, 30.07.2012
  11. berlinonline.de, 23.03.2006
  12. sueddeutsche.de, 20.08.2005
  13. welt.de, 28.11.2005
  14. abendblatt.de, 18.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2000
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995