Volleyballfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔlɛɪ̯balˌfɛlt]

Silbentrennung

Volleyballfeld (Mehrzahl:Volleyballfelder)

Definition bzw. Bedeutung

Der begrenzte Bereich, in dem Volleyball gespielt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volleyballfelddie Volleyballfelder
Genitivdes Volleyballfelds/​Volleyballfeldesder Volleyballfelder
Dativdem Volleyballfeldden Volleyballfeldern
Akkusativdas Volleyballfelddie Volleyballfelder

Beispielsätze

Das Volleyballfeld ist durch Linien begrenzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Browser unterstützt IFrames nicht, bitte rufen Sie die MZ-Karte Erstes Match auf neuem Volleyballfeld direkt auf.

  • "Die Halle ist nur 17 Meter lang, ein Volleyballfeld misst 18 Meter in der Länge", sagt Sportlehrerin Birgit Müller.

  • Öffnen soll sich der geplante Baukörper in Richtung Volleyballfeld, abgeschirmt werden soll er hingegen zur nahen Straße.

  • Alle Altersklassen sind auf den Volleyballfeldern vertreten.

  • Das Volleyballfeld ist eine Anlage der Gemeinde, die auch die Schlüsselgewalt innehat.

  • Auf dem Volleyballfeld streiten sich die türkischen Spieler über den vergangenen Ballwechsel - doch man hört kein Wort.

  • Es gibt einen Rasen- und Kunstrasenplatz, Volleyballfelder und eine 400-Meter-Tartanbahn.

  • Da wäre doch prima Platz für Volleyballfeld, Bolzplatz, Trampolin, Ballentleihe und vieles mehr, meinten die SchülerInnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Beachvolleyballfeld

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vol­ley­ball­feld be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × O, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 5 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, Y und vier­ten L mög­lich. Im Plu­ral Vol­ley­ball­fel­der zu­dem nach dem fünf­ten L.

Das Alphagramm von Vol­ley­ball­feld lautet: ABDEEFLLLLLOVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ypsi­lon
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ysi­lon
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Yan­kee
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Vol­ley­ball­feld (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Vol­ley­ball­fel­der (Plural).

Volleyballfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vol­ley­ball­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volleyballfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 19.06.2014
  2. gotha.tlz.de, 31.01.2013
  3. schwaebische.de, 28.11.2011
  4. borkumer-zeitung.de, 17.08.2009
  5. szon.de, 06.08.2008
  6. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. TAZ 1995